Windenergie Finanzierung und Direktvermarktung

22.03.2017 - 23.03.2017

Berlin | VA 17-02-01

148 Anmeldungen
22.03.2017
09:30 Uhr

Einlass und Begrüßungskaffee

10:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
  • Hartmut Kluge, Vorsitzender des BWE Finanziererbeirates, NORD/LB-BLB
Einführung und politische Einschätzung
10:10 Uhr

Keynote

Infos
  • Die Windbranche im ersten Jahr des Ausschreibungssystems
  • Die Bedeutung der Bundestagswahl für die Energiewende
Auf der Schwelle zur ersten Ausschreibungsrunde
10:50 Uhr

Finanzierungsstrukturen und Kreditbedingungen für Ausschreibungsanlagen

Infos
  • Entscheidende Finanzierungsparameter im Ausschreibungsregime
  • Neue Anforderungen an die Unterlagen der Finanzierungsanträge
  • Nachträgliche Anpassung der Standortgüte: eine Risikominderung für Banken?
  • Alexandra Pohl, Gruppenleiterin Strukturierte Finanzierung EE, DZ BANK AG
11:30 Uhr

Kaffeepause

12:00 Uhr

Die formalen Anforderungen der Bundesnetzagentur

Infos
  • Welche Dokumente müssen eingereicht werden?
  • Auf welche formalen Anforderungen gilt es besonders zu achten?
  • Exkurs zum Marktstammdatenregister: Konsequenzen bei versäumter Meldung
  • Malte Luks, Referent für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnnetz, Bundesnetzagentur
12:40 Uhr

Mittagspause und Networking

14:10 Uhr

Der Einfluss des Netzausbaugebiets und der neuen Bürgerwindbestimmungen auf die Projektplanung

Infos
  • Verordnung des Netzausbaugebietes und Auswirkungen auf den Windenergieausbau
  • Höchstpreis für Bürgerenergiegesellschaften in Netzausbaugebieten
  • Neuerungen im EEG 2017 für Bürgerenergiegesellschaften
Referenzstandort und Wirtschaftlichkeit
14:30 Uhr

Einblick in die Richtlinien zur Standortbewertung

Infos
  • FGW TR 10: Standortüberprüfung nach 5, 10 und 15 Jahren
  • Standortgüte nach FGW TR 6 Rev. 9 Anhang C
  • Bente Klose, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
15:00 Uhr

Die neue Standortbewertung aus Anwendersicht

Infos
  • Praktische Auswirkungen von neuem Referenzstandort und Referenzertrag auf die Bestimmung der Standortgüte
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Standortgutachten?
  • Blick auf Windparks mit Anlagen in verschiedenen Vergütungsstufen und den daraus folgenden Abrechnungsmodus
15:30 Uhr

Kaffeepause

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Auslaufen der EEG-Vergütung
16:00 Uhr

Gibt es ein Leben nach 2020? Potenziale der Stromvermarktung für Altanlagen

Infos
  • Zum Status Quo: Reichen die heutigen und künftigen Großhandelspreise für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb?
  • Welche Förderszenarien wären sinnvoll? Von EEG forever bis zur Befreiung von der EEG-Umlage
  • Perspektivenwechsel: der Ausbruch aus dem EEG als Chance. Ausblick auf neue Möglichkeiten der Stromvermarktung
16:40 Uhr

Exkurs: Der potenzielle Einsatz der Blockchain-Technologie bei den Erneuerbaren Energien

Infos
  • Funktionsweise und beteiligte Akteure
  • Erfahrungen mit der Anwendung von Bitcoins
  • Übertragbarkeit auf Erneuerbare Energien
17:00 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

18:00 Uhr

Abendveranstaltung

00:00 Uhr

Ende des ersten Tages

23.03.2017
08:30 Uhr

Einlass und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
  • Wolf Stötzel, Fachreferent Technik, Bundesverband WindEnergie e.V.
Finanzielle Risiken bei der Stromvermarktung
09:10 Uhr

§ 51 EEG aus Finanzierersicht

Infos
  • Wirtschaftliche Bewertung der aktuellen Gesetzgebung
  • Risikoaufschläge und Nachsorgeregelungen
  • Inka Klinger, Leiterin Energie & Versorger Vertrieb Deutschland, HSH Nordbank AG
09:30 Uhr

§ 51 EEG aus Direktvermarktersicht

Infos
  • Was bewirkt die doch noch beschlossene Anlagenzusammenfassung?
  • Mit welchem Umfang an Zeiträumen mit negativen Preisen müssen wir in Zukunft rechnen?
  • Wie sollen § 51-Zeitärume vergütet werden?
  • Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
09:50 Uhr

Diskussion zwischen Referenten und Publikum zum Umgang mit negativen Strompreisen

10:10 Uhr

Kaffeepause

10:40 Uhr

Eigenversorgung gemäß EEG 2017 - Anforderungen bei gemeinsam genutzter Infrastruktur

Infos
  • Was ist zu beachten bei Mischparks mit verschiedenen Betreibern und einer Infrastrukturgesellschaft
  • Was läuft schief beim Thema Eigenverbrauch
  • Wo drohen Mehrkosten
  • Dr. Daniel Breuer, Partner und Rechtsanwalt, Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Part mbB
11:10 Uhr

Windenergie und Regelleistung

Infos
  • Zwischenbilanz seit Einführung der Präqualifikation
  • Aktuelle Erlöspotenziale bei negativer Regelleistung
  • Anforderungen an die IT-Sicherheit bei der Bereitstellung von Regelleistung
Windenergie und Digitalisierung
11:40 Uhr

Die Folgen des Messstellenbetriebsgesetzes für die Windenergie

Infos
  • Wann müssen Smart Meter in Windenergieanlagen eingebaut werden und welche Kommunikation soll über Smart Meter-Gateways erfolgen?
  • Wann kann der Anlagenbetreiber den Messstellenbetrieb selbst ausführen?
  • Was genau kommt auf Anlagenbetreiber, Direktvermarkter und Übertragungsnetz-betreiber zu?
  • Dr. Bettina Hennig, Rechtsanwältin und Partnerin, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
12:20 Uhr

Mittagspause und Networking

13:50 Uhr

Was ist ein Smart Meter?

Infos
  • Funktionsweise von intelligenten Zählern
  • Aktuelle Einsatzbereiche in der Energiewirtschaft
  • Anforderungen an intelligente Zähler in Windenergieanlagen
14:10 Uhr

Fernsteuerbarkeit: Das unterschätzte Risiko

Infos
  • Causa Muttertag 2016: Konnte oder wollte man trotz der Negativpreise nicht abschalten?
  • Gefährliches Spiel: Unzureichende Fernsteuerbarkeit kann teuer werden
  • Konkrete Schritte: Was Vermarkter und Betreiber tun können
  • Janosch Abegg, Head of Market Access and Integration of Renewables, Statkraft Markets GmbH
14:50 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

15:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten