Grundlagen der Onshore-Windenergie

07.02.2017 - 09.02.2017

Magdeburg | VA 17-34-01

29 Anmeldungen
07.02.2017
09:30 Uhr

Einlass und Begrüßungskaffee

10:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
  • Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
Technische Grundlagen
10:20 Uhr

Einführung in Markt und Technologie der Windenergie

Infos
  • Nationale und globale Marktentwicklungen
  • Wind als energetische Ressource
  • Funktionsprinzip moderner Windenergieanlagen: Wie aus Wind Strom wird?
  • Der Energieertrag als zentrale Kenngröße
  • Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
11:20 Uhr

Kaffeepause

11:40 Uhr

Die Technik von Windenergieanlagen

Infos
  • Bauarten und Anlagenkonzepte im Vergleich: Gibt es einen globalen Trend?
  • Hauptkomponenten einer WEA im Überblick
  • Elektrisches System und Einspeisung ins Verbundnetz
  • Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
13:10 Uhr

Mittagspause und Networking

14:10 Uhr

Erfolgsfaktoren von Onshore Windparks

Infos
  • Zusammenspiel von Standorts, Technik und Finanzierungsstruktur
  • Auswahl der optimalen Windenergieanlage
  • Windparklayouts und Anlageninteraktion
  • Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
15:10 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

Erfolgreiche Realisierung und Betriebsführung von Windparks

Infos
  • Aufbau und Logistik
  • Technische und kaufmännische Betriebsführung: Verfügbarkeit, Sicherheit, Dokumentation und Vermarktung
  • Servicemanagement und Instandhaltung von Windparks
  • Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
17:00 Uhr

Ende des ersten Tages

08.02.2017
09:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Exkursion und rechtliche Grundlagen
09:30 Uhr

Exkursion zu Enercon in Magdeburg-Rothensee

Infos
  • Einblick in die Herstellung einer Windenergieanlage
  • Führung durch die Produktionshallen für über 50 m lange Rotorblätter
  • Besichtigung der Generatorfertigung von der Wicklung bis zur kompletten Montage in der Gondel
  • Erleben Sie die Dimension von Komponenten und erhalten Sie einen Eindruck über die Herausforderungen bei der Fertigung und Montage
11:30 Uhr

Rückfahrt zum Hotel

12:00 Uhr

Mittagspause und Networking

13:00 Uhr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - die Grundlage der Windenergie-Vergütung

Infos
  • Das System des EEG: Förderung und Umlagemechanismus
  • Die verschiedenen Novellen im zeitlichen Überblick
  • Die Vergütung über das "alte System": Referenzertragsmodell, Anfangsvergütung und Grundvergütung, SDL-Bonus, Repowering-Bonus
  • Das EEG 2017: Der Wechsel zu Ausschreibungen
  • Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick: Ausbaukorridor, Teilnahmevoraussetzungen, Höchstpreis
  • Zur Sonderstellung von Bürgerenergiegesellschaften
  • Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
14:30 Uhr

Kaffeepause

14:50 Uhr

Überblick über Planungsrecht und Genehmigungsverfahren

Infos
  • Regionalpläne, Flächennutzungspläne, Bebauungspläne: Wann kommt was zum Einsatz?
  • Gegenüberstellung vom förmlichen und vereinfachten Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz
  • Die wichtigsten Nebenbestimmungen: Abschaltzeiten, Rückbausicherheiten, Ersatzgeldzahlungen und Monitoring
  • Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
16:20 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

09.02.2017
08:30 Uhr

Einlass und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Wirtschaftliche Aspekte
09:10 Uhr

Bürgerbeteiligungsmodelle für Windenergie-Projekte

Infos
  • Überblick Beteiligungs- und Finanzierungsmodelle aus Sicht der Bürger und der Projektgesellschaften
  • Strukturierung von Bürgerbeteiligungen und Einflussfaktoren
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Beteiligungsmodelle; Zielgruppen und rechtliche Implikationen
  • Schwarmfinanzierung und Crowdfunding als Bürgerbeteiligungsmodell – Möglichkeiten und Grenzen
  • Bürgerenergiegesellschaften im EEG 2017 - Einschätzung zur künftigen Umsetzung
  • Bürgerbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern - aktueller Stand
  • Josef Baur, Geschäftsführender Gesellschafter, eueco GmbH
10:40 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Öffentlichkeitsarbeit und PR für Windenergie Projekte

Infos
  • Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit an Projektstandorten: Pressearbeit, Veranstaltungsformen und webbasierte Instrumente an praktischen Beispielen
  • Vom Bürgermeister bis zum Naturschutzbund: Wer kann wie eingebunden werden?
  • Kostenpunkt PR: Lohnt sich die Investition?
12:00 Uhr

Mittagspause und Networking

13:00 Uhr

Die Funktionsweise des Strommarkts im Überblick

Infos
  • Akteure des Strommarkts: Stromlieferanten, Stromhändler, Übertragungsnetzbetreiber und Endkunden
  • Funktionsweise von Day-Ahead-Markt und Intraday-Markt und die Bedeutung für die Windstromvermarktung
  • Der Preisbildungsmechanismus an der Strombörse und das Phänomen der negativen Strompreise
14:30 Uhr

Kaffeepause

14:50 Uhr

Die Regelungen zur Direktvermarktung

Infos
  • Ablauf und Voraussetzungen
  • Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit anhand von Erlösgutachten und Marktwertstudie
  • Wirtschaftliche Risiken durch den § 51 EEG 2017
15:50 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten