Erfarhen Sie in diesem WebSeminar wie namenhafte Unternehmen bei der wirtschaftlichen und technischen Projektprüfung von PV-Anlagen vorgehen. Lernen Sie wie Sie die zukünftige Kosten und Erlössituation und die zu erwartenden Rendite einschätzen können.
Erfahren Sie, welche planerische Vorgaben der Regionalplanung und der Bauleitplanung für die Umsetzung Ihres PV Projektes maßgeblich sind und welche (Gestaltungs-)Spielräume bei der Erstellung von B-Plänen möglich sind.
Tauchen Sie ein, in die Welt der Verträge rund um Freiflächen PV-Projekte. Erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Verträge und wie Sie durch ihre gezielte Gestaltung Risiken minimieren können.
Erfahren Sie in diesem WebSeminar welche Maßstäbe die Rechtsprechung für die Abwägung von Belangen definiert und wie die Windenergienutzung landschafts- und ortsbildgerecht gestaltet werden kann.
BGH Urteil vom 22.9.2020, XI ZR 219/19 - Auswirkungen auf die Praxis: Bringen Sie sich auf den neusten Stand in Bezug auf die Rechtsprechung zu Nutzungsverträgen.
Das Kleine 1x1 der Projektierung: Erhalten Sie in diesem WebSeminar einen Überblick über den zeitlichen und inhaltlichen Prozess der Projektierung und die wichtigsten planungsrechtlichen Grundlagen.
Informieren Sie sich über die wesentlichen Inhalte einer juristischen Projektprüfung bei Freiflächen PV-Projekten und den Fokus der legal Due Diligence je nach Projektreife.
Wir respektieren ihren Datenschutz! Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos