
311 Anmeldungen
Referenten
- Hermann AlbersBundesverband WindEnergie e.V. Hermann Albers ist langjähriger Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Er betreibt in Schleswig-Holstein einen landwirtschaftlichen Betrieb, ist darüber hinaus Geschäftsführer des nordfriesischen Bürgerwindparks Simonsberg und verschiedener anderer Bürgerwindparkgesellschaften.
- Dr. Ruth Brand-SchockBWE-Landesverband Sachsen-Anhalt Ruth Brand-Schock studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Politikwissenschaft und Romanische Philologie. 2001 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung beim Deutschen Bundestag. Danach war sie Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und promovierte an der FU Berlin zu deutscher und französischer Förderpolitik für Strom aus erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen. 2006 eröffnete sie die Hauptstadtniederlassung der Enercon GmbH und ist dort heute Leiterin für Politik und Regierungsbeziehungen.
- Julia BrandtLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt Julia Brandt ist verantwortliche Projektkoordinatorin für das Projekt ELEMENT (www.projekt-element.com) bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG in Magdeburg. Nach Ihrem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sie bis Oktober 2021 zuletzt als Senior Sales Manager beim Windenergieanlagenhersteller ENERCON für den mitteldeutschen Raum. Nun erschließt sie neben der Projektkoordination gemeinsam mit dem Vorstand der Genossenschaft weitere Themen der Strom- und Wärmeversorgung für den eigenen Bestand. Berufsbegleitend studiert sie an der Leuphana Universität Lüneburg Nachhaltigkeitsrecht, LL.M. Außerdem ist sie seit November 2016 Präsidentin des Landesverbandes Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e. V. und engagiert sich dort im ständigen Austausch mit relevanten Entscheidungsträgern für die Belange der Branche.
- Prof. Dr. Claudia DalbertMinisterium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Während meiner beruflichen Laufbahn beschäftige ich mich immer wieder mit einem Thema: dem Thema Gerechtigkeit. Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen ist eine Frage von Generationengerechtigkeit. Diese ist damit für mich das Kernthema GRÜNER Politik. Geboren 1954 in Köln, konfessionslos, ledig, wohnt in Halle (Saale)
- Philine DerouicheBundesverband WindEnergie e.V.
Philine Derouiche ist Leiterin des Justiziariats des Bundesverbandes WindEnergie. Sie hat Rechtswissenschaften in Potsdam studiert und ihr und Referendariat in Berlin absolviert. Seit 2012 ist sie im Bereich der Rechtsberatung von Erneuerbaren-Energien-Projekte tägig. Ende 2017 begann sie ihre Tätigkeit als Syndikusrechtsanwältin und Fachreferentin Energierecht in der Abteilung Facharbeit im Bundesverband WindEnergie e.V. Seit 2022 leitet sie das neu gegründete Justiziariat des Verbandes.
- Andreas FritschMitteldeutscher Rundfunk Andreas Fritsch (47) ist gebürtiger Radebeuler und arbeitet als Redaktionsleiter beim MDR in Leipzig, dem er seit 1993 verbunden ist. Bekannt ist er u. a. durch die Sendungen Hier ab Vier, Dabei ab Zwei, SachsenSpiegel, Unterwegs in Sachsen oder Sport im Osten. Von 2014 bis 2020 war er verantwortlich für die Nachmittagssendungen MDR um 2 und MDR um 4, seitdem verantwortet er neben der Talkshow Riverboat zahlreiche weitere Doku-, Quiz und Talkformate in der MDR Primetime.Mit den Erneuerbaren Energien beschäftigt er sich seit über zehn Jahren und wird seitdem regelmäßig als Moderator für Fachveranstaltungen und Diskussionsforen gebucht. Der studierte Literaturwissenschaftler ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
- Dr. Martin GudeMinisterium für Umwelt, Energie und Naturschutz Thüringen Gebürtig 1961 in Rheine (NRW) ist Martin Gude seit 2009 als Abteilungsleiter für Energiepolitik in Thüringen tätig, derzeit im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. Er studierte Geographie, Geologie, Politologie, und öffentliches Recht an der Universität Heidelberg, wo er auch promovierte. Nach seinem Wechsel an die Universität Jena habilitierte er dort. Martin Gude war viele Jahre als Privatdozent und Vertretungsprofessor an den Universitäten in Heidelberg, Basel und Jena tätig, wo er an den Instituten für Geographie lehrte und forschte. Seine Schwerpunkte lagen bei den Themen Landschaftswandel, Klimawandel, Klimaschutz, Naturrisiken und Nachhaltigkeit. In dieser Zeit hatte er zahlreiche internationale Forschungsexpeditionen unternommen und sich vor allem in der Arktis und in Hochgebirgen mit Landschafts- und Klimawandel beschäftigt. Als Spin-off seiner Forschungstätigkeit gründete er 2007 federführend das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK GmbH), ein Beratungsunternehmen für Aspekte des regionalen Klimawandels und der Energiewende.
- Frank HummelBWE LV Thüringen Frank Hummel wurde 1967 in Gotha (Thüringen) geboren. Von 1987 bis 1992 studierte er an der Technischen Hochschule Ilmenau Energieorientierte Elektrotechnik in der Vertiefungsrichtung Isolier- und Hochspannungstechnik. Danach war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau tätig. 1999 wechselte er zur Nordex AG als Projektingenieur für Site Assessment und war bis 2012 für Nordex weltweit tätig, zuletzt mit dem Schwerpunkt auf Skandinavien. 2012 wechselte er zur JUWI GmbH und arbeitet seit dem in Thüringen als Projektmanager an der Entwicklung und Realisierung von Windenergieprojekten. Seit dem Studium ist er Mitglied des BWE, von 2006 bis 2010 war er Regionalverbandsvorsitzender und seit 2010 leitet er den Landesverband des BWE in Thüringen als Landesvorsitzender.
- Dr. Hartmut KahlStiftung Umweltenergierecht Hartmut Kahl ist seit 2012 bei der Stiftung Umweltenergierecht tätig und leitet das Forschungsgebiet Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft. Außerdem ist er Ansprechpartner für Internationales Umweltenergierecht. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt unter anderem beim Erneuerbare-Energien-Gesetz mit seinen Bezügen zum Energiewirtschaftsrecht sowie Verfassungs- und Europarecht. Er befasst sich zudem mit der Organisation von staatlich induzierten Strompreisbestandteilen und ihrer Funktion bei der Transformation der Energiewirtschaft.
- Prof. Dr. Hartmut KrauseDBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Prof. Dr. Hartmut Krause ist Geschäftsführer der DBI Gasund Umwelttechnik GmbH einem Unternehmen, das sowohl Forschung als auch Engineering für die Bereiche Gasförderung/-speicherung, Gastransport/-verteilung und Gasverwendung in sich vereinigt. Zusätzlich leitet er die DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, das Institut in den östlichen Bundesländern für angewandte Forschung in der Gaswirtschaft. Darüber hinaus ist er auf den Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen an der TU Bergakademie Freiberg berufen. Er promovierte 1989 auf dem Gebiet der Industrieofentechnik und begann seine berufliche Laufbahn in der Verfahrensentwicklung der Stahlerzeugung. Später führte ihn seine Tätigkeit in die industrielle und häusliche Gasverwendung. Er ist Experte für Brennstoffzellensysteme und an verschiedenen Entwicklungen zur Wasserstofferzeugung beteiligt. Gegenwärtig ist er mit systemanalytischen Fragen der zukünftigen Gasversorgung sowie der Integration Erneuerbarer Energieträger wie Biogas und Wasserstoff in die Gasversorgung befasst.
- Eckhard Kuhnhenneenervis energy advisors GmbH Eckhard Kuhnhenne-Krausmann ist Geschäftsführer und Partner der Beratungsgesellschaft enervis energy advisors GmbH, wo er für den EE-Bereich verantwortlich ist. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen im Wesentlichen die energiewirtschaftliche Bewertung von vornehmlich Windenergieprojekten, aber teilweise auch Projekten mit konventionellen Anlagen. Dabei ist er vor allem für deutsche und europäische Energieversorger aber auch Unternehmen aus der Windbranche tätig. Zu seinen Aufgaben gehören Marktanalysen, die Modellierung von Marktszenarien, die wirtschaftliche Bewertung von Kraftwerksprojekten unter Einbeziehung verschiedener Marktplätze und somit auch die Direktvermarktung von Windenergie. In Bezug auf Ausschreibungen erstellt enervis Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie Gebotsoptimierungen und ist u.a. in ein laufendes Forschungsprojekt beim BMWi eingebunden. Herr Kuhnhenne-Krausmann ist nach seinem Elektrotechnikstudium in Aachen seit 1992 in verschiedenen Unternehmen und Funktionen in der Energiewirtschaft und der Windenergie tätig. Er veröffentlicht regelmäßig Fachartikel und hält Vorträge bei verschiedensten Konferenzen und Veranstaltungen.
- Dr. Gerd LippoldSächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Dr. Gerd Lippold wurde am 22. September 1961 in Leipzig geboren. Nach Abitur und Wehrdienst studierte er Physik in Leipzig. Nach seiner Promotion im Bereich der Halbleiterphysik war er zwischen 1992 und 2000 als Projektleiter in Forschung und Technologieentwicklung tätig. Danach hatte er in der Industrie Managementpositionen inne und baute als Gründer und Geschäftsführer Technologieunternehmen auf. Dabei initiierte und koordinierte er auch große Forschungs- und Industrienetzwerke. In der 6. und 7. Wahlperiode war er als Abgeordneter in der bündnisgrünen Landtagsfraktion Sprecher für Energie- und Klimapolitik sowie für Wirtschaft, Technologie und Tourismus. Sein Landtagsmandat legte er im Januar 2020 nieder.
- Dr. Evelin LückerathStatkraft Markets GmbH Dr. Evelin Lückerath, Jahrgang 1975. Nach dem Abschluss des Studiums der Volkswirtschaftslehre in Köln Promotion im Jahr 2003. Von 2004-2006 war Evelin Lückerath Analystin im Gas- und Stromhandel bei der Rheinenergie AG in Köln. Seit 2006 ist sie bei Statkraft tätig; zunächst als Business Analystin, dann als Leiterin der Analyseabteilung. Aktuell ist sie Business Research Manager im Bereich Long-Term-Portfolio und kümmert sich vor allem um Power Purchase Agreeements.
- Prof. Dr. Martin MaslatonLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Das Unternehmen berät in allen Bereichen des Rechts der Erneuerbaren Energien. Als Hochschullehrer unterrichtet Herr Professor Maslaton das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz. Das historische Know-how resultiert aus einem entsprechenden Geschichtsstudium an der Universität Bonn sowie aus der Promotion bei Prof. Dr. Bernhard Schlink (Der Vorleser) zu einem rechtshistorischen Thema. Er ist Herausgeber und Mitautor des Handbuches "Rechts der Photovoltaik", erschienen in der 3. Auflage. Aspekte des Datenschutzes für Unternehmen der Energiebranche gehen damit seit vielen Jahren einher. Er publiziert und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit einer Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag auseinandersetzt. In leitender Funktion ist er in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert, insbesondere als Vorstand im Landesverband Sachsen vom Bundesverband Windenergie, stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses der IHK zu Leipzig und Mitglied im Fachausschuss Regenerative Energien im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Vorstandsmitglied im B.KWK.
- Frank PeterAgora Energiewende Frank Peter ist stellvertretender Direktor von Agora Energiewende. In dieser Funktion koordiniert er auch die Arbeiten des Teams Deutschland. Bevor Frank Peter zu Agora kam, arbeitete er zwölf Jahre bei der Prognos AG in Berlin. Er hat zahlreiche Projekte zu Klimaschutzfragen, Strommarktentwicklungen, Erneuerbaren Energien sowohl für politische als auch privatwirtschaftliche Stakeholder geleitet. Im Rahmen seiner Tätigkeiten war er mehrfach als Sachverständiger für den Bundestag und die Bundesregierung zu verschiedenen Energiefragen tätig. Frank Peter hat an der Technischen Universität Berlin technischen Umweltschutz studiert.
- Jürgen QuentinFachagentur Windenergie an Land e.V. Jürgen Quentin, Jahrgang 1968, absolvierte an der Hochschule Trier das Studium Wirtschafts- und Umweltrecht. Daran anschließend engagierte er sich in einem Unternehmensnetzwerk für Umwelttechnologie, einem Fachverlag sowie als Projektleiter für Klimaschutz und Energiewende einer großen deutschen Umweltorganisation. Seit Anfang 2014 ist Herr Quentin bei der Fachagentur Windenergie an Land tätig und dort insbesondere mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen betraut. Er analysiert regelmäßig die Ausbauentwicklung der Windenergie an Land und bearbeitet die Themenfelder EEG und Ausschreibungen innerhalb der Fachagentur.
- Carlo ReekerBundesverband WindEnergie e.V. From 1994 to 1998 Carlo Reeker was editor-in-chief of "neue energie", the magazine of the onshore wind power association (Windkraft Binnenland e.V.). From 1998 to 2000 he worked for the wind turbine manufacturer Enercon in Aurich, where he developed the company's magazine "Windblatt". He has been with the German Wind Energy Association (BWE) for over ten years and is currently managing director and head of BWE's central department.
- Ramona RotheThüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Ramona Rothe wurde am 30.11.1971 geboren und hat zwei erwachsene Kinder. Nach siebenjähriger Erfahrung in der Projektentwicklung für Windenergie in Thüringen sowie der aktiven Unterstützung des BWE Landesverbandes Thüringen, ist sie seit 2015 für die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH tätig. In ihrer Funktion als Leiterin der Servicestelle Windenergie steht Frau Rothe für regionale Wertschöpfung sowie die faire Teilhabe an Windenergieprojekten Thüringen. Die Energiewende gemeinsam und nachhaltig unter Einbeziehung aller Beteiligten zu gestalten und die damit verbundenen Chancen vor Ort zu erkennen und zu befördern ist ihr eine Herzensangelegenheit.
- Dr. Matthias StarkBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Dr. Matthias Stark ist Ingenieur für Erneuerbare Energiesysteme mit über 15 Jahre Berufserfahrung in Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche (Wind/ Solar) mit Schwerpunkt Stromhandel. Er durchlief u.a. leitende Tätigkeiten für die Theolia Gruppe, juwi und die GEWI AG. Seit 2020 ist Dr. Matthias Stark Leiter Erneuerbare Energiesysteme beim Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. Hierbei hat er zentrale Studien der Erneuerbaren Energieverbände (u.a. Strommarktdesignstudie (2021) und die Netzverknüpfungspunktstudie (2024) verantwortet und war als Mitautor aktiv. Dr. Matthias Stark hat umfangreiches Wissen im Bereich der Erneuerbaren Energien und deren Integration in die Energiewirtschaft. Er promovierte zum Thema Dynamische Simulation des Kraftwerkparks in Deutschland im Jahr 2030 auf regionaler Ebene.
- Helena TeschnerBundesverband Energiespeicher e.V. Helena Teschner ist Diplom-Volkswirtin und verfügt über mehrjährige Erfahrung im Energiesektor. Seit September 2013 arbeitet Frau Teschner als Referentin Politik und Regulierung für den Bundesverband Energiespeicher (BVES). Hier betreut sie federführend die Abstimmung politischer und regulatorischer Stellungnahmen und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit und Politik auf nationaler und europäischer Ebene. Zuvor koordinierte Frau Teschner die nationale Gremienarbeit der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH und war überdies in die Gremienarbeit beim europäischen Verband der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E eingebunden.
- Hildegard ThüringBundesverband WindEnergie e.V. Hildegard Thüring studierte Journalismus an der SAL (Schule für angewandte Linguistik) in Zürich. Danach war sie in verschiedenen Verlagshäusern angestellt und begleitete Buch- und Zeitschriftenprojekte konzeptionell und wirtschaftlich. Neben der Arbeit als Verlagsmanagerin arbeitete Frau Hildegard Thüring auch als Kommunikationstrainerin und absolvierte eine nebenberufliche Ausbildung zum Train the Trainer an der IHK in Berlin. Seit 2011 ist Hildegard Thüring für den Bundesverband WindEnergie e.V. tätig. Im Bereich Corporate Publishing betreute sie verschiedene Buchproduktionen. Seit Juni 2018 arbeitet Hildegard Thüring als Referentin in der Abteilung Medien und Strategie. In dieser Funktion ist sie für die Messeauftritte des Verbandes zuständig und eingebunden in die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit des Verbands.
- Dr. Bernd WustKapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Dr. Bernd Wust, LL.M., Jahrgang 1979 ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er ist Partner der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte in München. Er befasst sich dort schwerpunktmäßig mit der Projektentwicklung, Projektumsetzung und Finanzierung im Bereich Erneuerbare Energien. Zu seinen Mandanten zählen Projektierer, Bauunternehmen sowie Käufer und Betreiber von Energieprojekten. Herr Wust ist Lehrbeauftragter für Umweltrecht an der Hochschule Deggendorf und Mitglied des Juristischen Beirats des BWE.