
137 Anmeldungen
Referenten
- Hermann AlbersBundesverband WindEnergie e.V. Hermann Albers ist langjähriger Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Er betreibt in Schleswig-Holstein einen landwirtschaftlichen Betrieb, ist darüber hinaus Geschäftsführer des nordfriesischen Bürgerwindparks Simonsberg und verschiedener anderer Bürgerwindparkgesellschaften.
- Uwe AlbrechtStadt Leipzig Uwe Albrecht, Jahrgang 1957, Studium der Kraftfahrzeugtechnik an der Hochschule für Verkehrswesen Dresden mit dem Abschluss als Diplom-Ingenieur Maschinenbau. Herr Albrecht ist seit September 2006 Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten (u. a. Leipziger Gewerbehofgesellschaft, Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Stadtwerke Leipzig GmbH).
- Markus BrogsitterVSB Neue Energien Deutschland GmbH Markus Brogsitter ist Geschäftsführer der WSB Projekt GmbH mit Sitz in Dresden. In dieser Funktion trägt er seit 2013 die Gesamtverantwortung für die Entwicklung und Planung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten der WSB Gruppe in Deutschland. Darüber hinaus zeichnet er als Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der WSB Neue Energien Holding GmbH verantwortlich für die Bereiche Einkauf und Produktmanagement. Markus Brogsitter ist seit 2011 für WSB tätig. Zuvor sammelte er umfangreiche berufliche Erfahrungen bei der Sinodor AG in Basel, der Conductix-Wampfler AG sowie bei der AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH & Co. Der gelernte Kaufmann für den Groß- und Außenhandel schloss 2002 an der Berufsakademie Bautzen als Wirtschaftsingenieur (BA) ab und erlangte im Jahr 2008 den MBA im Bereich General Management an der Donauuniversität Krems.
- Dr. Matthias HableENSO NETZ GmbH Matthias Hable ist bei ENSO NETZ GmbH, dem regionalen Verteilnetzbetreiber in Ostsachsen, für die Netzplanung zuständig. Der gelernte Elektroinstallateur studierte an der TU Dresden und am Rensselaer Polytechnic Institute Troy Elektroenergietechnik und promovierte im Rahmen des Graduiertenkollegs "Lokale Innovative Energiesysteme" an der TU Dresden über Energieeinsatzoptimierung. Danach arbeitete er einige Jahre bei Siemens in der Netzplanung an verschiedenen nationalen und internationalen Projekten mit.
- Dr. Manuela Hermsprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rechtsanwältin Dr. Manuela Herms, Jahrgang 1979, Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, 2006-2018 angestellte Rechtsanwältin bei der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, seit September 2018 als Gründungsgesellschafterin der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für diese tätig. Der Fokus der anwaltlichen Tätigkeit von Frau Dr. Herms liegt auf der Strom- und Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie allen damit einhergehenden Rechtsfragen. Sie tritt regelmäßig als Referentin und Autorin von Fachbeiträgen in Erscheinung und ist Mitglied im Juristischen Beirat des BWE sowie des Fachverbandes Biogas e.V.
- Konrad HölzlBundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Dr. Harry LehmannUmweltbundesamt
- Dr. Ulrike LehrGesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH Ulrike Lehr hat Physik an der Universität GHS Essen (Dipl. Phys. 1990) sowie Economics am Virginia Polytechnic Institute and State University (M.Sc. Econ) studiert. 1993 bis 1999 arbeitete sie am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen). Ab 1999 war sie am Lehrstuhl für Umweltökonomie, BTU Cottbus, ab 2001 am Lehrstuhl für Ordnungspolitik und Umweltökonomie Universität Hohenheim tätig. Die Promotion zum Dr. oec. erfolgte 2005 mit einer Arbeit zum Nutzentransfer in der Umweltbewertung und dem Einsatz der Contingent Valuation Methode. 2005 bis 2008 galt ihre Mitarbeit der Abteilung für Systemanalyse und Technikbewertung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart. Seit April 2008 ist Ulrike Lehr Mitarbeiterin bei der GWS. Schwerpunktthemen sind die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen effizienter Energienutzung und des Ausbaus erneuerbarer Energien, Bewertung von Förderinstrumenten und die nachhaltige Entwicklung von Energiesystemen.
- Prof. Dr. Martin MaslatonMASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, die sich schwerpunktmäßig mit sämtlichen Fragen des Rechts der Erneuerbaren Energien befasst. Als Hochschullehrer unterrichtet er das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit 1987 im Rahmen seiner Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag beschäftigt. Er ist Herausgeber und Autor des im C.H.Beck Verlag erschienenen Standardwerks "Windenergieanlagen" und ist als Funktionsträger in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert.
- Dr. Dirk OrlamünderSächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Dr. Dirk Orlamünder, Jahrgang 1971, Studien der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden. 2006 Promotion zum Thema Netzökonomien. Danach mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) sowie der Handelshochschule Leipzig (HHL) - Leipzig Graduate School of Management. Von 2007 bis 2009 arbeitete Dr. Orlamünder im Sächsischen Landtag als parlamentarischer Berater für die Bereiche Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Verkehrs- sowie Hochschulpolitik. Seit 2009 ist er im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) beschäftigt und leitet dort die Abteilung „Digitalisierung, Energie, Bergbau und Marktordnung“. Zu seinem Zuständigkeitsbereich zählt die Anfang 2016 verabschiedete Digitalisierungsstrategie „Sachsen Digital“ des Freistaates Sachsen und der darin enthaltene Schwerpunktbereich Breitbandausbau mit der „Digitalen Offensive Sachsen (DiOS)“. Zudem befasst sich die von ihm geleitete Abteilung mit Energiepolitik, Bergbau und Umweltfragen sowie Wirtschaftsanalyse. Bei ihr sind auch die Landeskartellbehörde und Landesregulierungsbehörde für Elektrizität und Gas angesiedelt, die wichtige Aufgaben der Marktaufsicht im Freistaat Sachsen wahrnehmen.
- FSD Dipl.-Ing. Hans-Jürgen SchlegelFSD Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel – Kurzvita: Hans-Jürgen Schlegel wurde im Februar 2002 im damaligen Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) für das Fachgebiet „Klimaschutz/Erneuerbare Energien“ berufen und vertrat dieses bis zum Eintritt in den Ruhestand im Juli 2008. Danach bearbeitete er in Zusammenarbeit mit der VEE Sachsen e:V. und dem BWE Landesverband Sachsen e.V. verschiedene Studien zum Stand der Erneuerbaren Energien in Sachsen. Darüber hinaus führt er die WEA-Statistik für Sachsen und gibt eine monatlich aktualisierte Studie zu den sächsischen Windstromerträgen heraus. Hans-Jürgen Schlegel hält Vorträge zum Klimaschutz, Vorlesungen, Weiterbildungs-Seminare, berät Unternehmen, Verbände, Interessengruppen, etc. und veröffentlicht Beiträge in Zeitschriften.
- Dr. Julia VerlindenFraktion Bündnis90/Die Grünen im Bundestag Dr. Julia Verlinden studierte Umweltwissenschaften in Lüneburg und promovierte 2012 über Energieeffizienzpolitik als Beitrag zum Klimaschutz am Beispiel der Umsetzung der EU-Gebäude-Richtlinie in Deutschland. Von 2006 an arbeitete sie als Wissenschaftlerin im Umweltbundesamt, bevor sie mit der Bundestagswahl 2013 für die Grünen in den Bundestag einzog. Dr. Julia Verlinden ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie und Sprecherin für Energiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.