
289 Anmeldungen
Referenten
- Hermann AlbersBundesverband WindEnergie e.V. Hermann Albers ist langjähriger Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Er betreibt in Schleswig-Holstein einen landwirtschaftlichen Betrieb, ist darüber hinaus Geschäftsführer des nordfriesischen Bürgerwindparks Simonsberg und verschiedener anderer Bürgerwindparkgesellschaften.
- Dr. Ruth Brand-SchockBWE-Landesverband Sachsen-Anhalt Ruth Brand-Schock studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Politikwissenschaft und Romanische Philologie. 2001 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung beim Deutschen Bundestag. Danach war sie Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und promovierte an der FU Berlin zu deutscher und französischer Förderpolitik für Strom aus erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen. 2006 eröffnete sie die Hauptstadtniederlassung der Enercon GmbH und ist dort heute Leiterin für Politik und Regierungsbeziehungen.
- Julia BrandtLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt Julia Brandt ist verantwortliche Projektkoordinatorin für das Projekt ELEMENT (www.projekt-element.com) bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG in Magdeburg. Nach Ihrem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sie bis Oktober 2021 zuletzt als Senior Sales Manager beim Windenergieanlagenhersteller ENERCON für den mitteldeutschen Raum. Nun erschließt sie neben der Projektkoordination gemeinsam mit dem Vorstand der Genossenschaft weitere Themen der Strom- und Wärmeversorgung für den eigenen Bestand. Berufsbegleitend studiert sie an der Leuphana Universität Lüneburg Nachhaltigkeitsrecht, LL.M. Außerdem ist sie seit November 2016 Präsidentin des Landesverbandes Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e. V. und engagiert sich dort im ständigen Austausch mit relevanten Entscheidungsträgern für die Belange der Branche.
- Dr. Oliver FrankEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Dr. Oliver Frank ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Universität zu Köln, Zulassung zum Rechtsanwalt 2002. Seitdem arbeitet er für die Sozietät Engemann & Partner in Lippstadt. Sein Arbeitsgebiet umfasst vor allem die bau- und immissionsschutzrechtlichen Fragestellungen der Erneuerbaren Energien sowie das Staatshaftungsrecht. Auf diesen Gebieten ist er bundesweit tätig. Dr. Oliver Frank ist Mitglied der Juristischen Beiräte des Bundesverbands Windenergie und des Fachverbands Biogas sowie der Arbeitskreise Radar, Kennzeichnung und Naturschutz des BWE.
- Andreas FritschMitteldeutscher Rundfunk Andreas Fritsch (47) ist gebürtiger Radebeuler und arbeitet als Redaktionsleiter beim MDR in Leipzig, dem er seit 1993 verbunden ist. Bekannt ist er u. a. durch die Sendungen Hier ab Vier, Dabei ab Zwei, SachsenSpiegel, Unterwegs in Sachsen oder Sport im Osten. Von 2014 bis 2020 war er verantwortlich für die Nachmittagssendungen MDR um 2 und MDR um 4, seitdem verantwortet er neben der Talkshow Riverboat zahlreiche weitere Doku-, Quiz und Talkformate in der MDR Primetime.Mit den Erneuerbaren Energien beschäftigt er sich seit über zehn Jahren und wird seitdem regelmäßig als Moderator für Fachveranstaltungen und Diskussionsforen gebucht. Der studierte Literaturwissenschaftler ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
- Markus GraebigWindNODE
- Frank HummelBWE LV Thüringen Frank Groß wurde 1967 in Gotha (Thüringen) geboren. Von 1987 bis 1992 studierte er an der Technischen Hochschule Ilmenau Energieorientierte Elektrotechnik in der Vertiefungsrichtung Isolier- und Hochspannungstechnik. Danach war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau tätig. 1999 wechselte er zur Nordex AG als Projektingenieur für Site Assessment und war bis 2012 für Nordex weltweit tätig, zuletzt mit dem Schwerpunkt auf Skandinavien. 2012 wechselte er zur juwi Energieprojekte GmbH und arbeitet seit dem in Thüringen als Projektmanager an der Entwicklung und Realisierung von Windenergieprojekten. Seit dem Studium ist er Mitglied des BWE, von 2006 bis 2010 war er Regionalverbandsvorsitzender und seit 2010 leitet er den Landesverband des BWE in Thüringen als Landesvorsitzender.
- Jana LiebeThüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e. V. Seit 2008 ist Frau Jana Liebe in leitenden Positionen im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig und leitet seit 2014 beim Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. das Innovationscluster im Bereich Erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Sektorenkopplung. Herzstück ist dabei die Arbeit an innovativen F&E-Projekten wie die Leitung des Kommunikationsbüros im Energieforschungsprojekt ZO.RRO (Zero Carbon Cross Energy System) sowie das externe Projektmanagement für den regionalen Wachstumskern smood® - smart neighborhood. Die gebürtige Dresdnerin studierte Geographie an der TU Dresden und der Karlsuniversität Prag, arbeitete anschließend mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) e.V. Dresden sowie der FH Erfurt im Fachgebiet Planung und Kommunikation. Von 2008 bis 2014 war sie Geschäftsführerin des Thüringer Solarbranchennetzwerkes SolarInput e.V.. Frau Liebe ist national wie international gut vernetzt und berät die Politik in Fragen der nachhaltigen ökonomischen, urbanen und regionalen Entwicklung als berufenes Mitglied im Beirat für die Thüringer Energiewende sowie im Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat.
- Dr. Gerd LippoldSächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Dr. Gerd Lippold wurde am 22. September 1961 in Leipzig geboren. Nach Abitur und Wehrdienst studierte er Physik in Leipzig. Nach seiner Promotion im Bereich der Halbleiterphysik war er zwischen 1992 und 2000 als Projektleiter in Forschung und Technologieentwicklung tätig. Danach hatte er in der Industrie Managementpositionen inne und baute als Gründer und Geschäftsführer Technologieunternehmen auf. Dabei initiierte und koordinierte er auch große Forschungs- und Industrienetzwerke. In der 6. und 7. Wahlperiode war er als Abgeordneter in der bündnisgrünen Landtagsfraktion Sprecher für Energie- und Klimapolitik sowie für Wirtschaft, Technologie und Tourismus. Sein Landtagsmandat legte er im Januar 2020 nieder.
- Prof. Dr. Martin MaslatonMASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Das Unternehmen berät in allen Bereichen des Rechts der Erneuerbaren Energien. Als Hochschullehrer unterrichtet Herr Professor Maslaton das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz. Das historische Know-how resultiert aus einem entsprechenden Geschichtsstudium an der Universität Bonn sowie aus der Promotion bei Prof. Dr. Bernhard Schlink (Der Vorleser) zu einem rechtshistorischen Thema. Er ist Herausgeber und Mitautor des Handbuches "Rechts der Photovoltaik", erschienen in der 3. Auflage. Aspekte des Datenschutzes für Unternehmen der Energiebranche gehen damit seit vielen Jahren einher. Er publiziert und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit einer Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag auseinandersetzt. In leitender Funktion ist er in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert, insbesondere als Vorstand im Landesverband Sachsen vom Bundesverband Windenergie, stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses der IHK zu Leipzig und Mitglied im Fachausschuss Regenerative Energien im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Vorstandsmitglied im B.KWK.
- Frederik MochDeutscher Gewerkschaftsbund Frederik Moch ist Abteilungsleiter Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB Bundesvorstand in Berlin. Die Abteilung beschäftigt sich neben den namensgebenden Themen auch mit den Bereichen der Energie,- Umwelt-, Klima-, Mobilitäts- und Handwerkspolitik. Im Mittelpunkt steht dabei die gerechte Gestaltung struktureller Veränderungen in der Wirtschaft. Von 2006 bis 2011 arbeitete er im Politikbereich des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Frederik Moch ist studierter Elektroingenieur und hat einen Masterabschluss im Nachhaltigkeitsmanagement.
- Dr. Johannes PohlMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Johannes Pohl, Studium der Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Promotion 1993 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; seit 1985 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Würzburg, Kiel und Halle (Saale) sowie der Medical School Hamburg mit dem Schwerpunkt Bio-/Neuropsychologie tätig. Mitarbeit in verschiedenen Projekten zur sozialen Akzeptanz und den Stresswirkungen von Windenergieanlagen (WEA) und zwar zu den Emissionen wie z. B. Geräusche, Schattenwurf und Hinderniskennzeichnung, zum Wohnabstand und Akzeptanz von WEA, zur Akzeptanz kleiner vertikaler WEA und von Offshore-WEA, zur Akzeptanz und Gestaltung von WEA-Türmen, zu akzeptanzfördernden Faktoren der Energiewende.
- Bodo RamelowFreistaat Thüringen
- Prof. Dr. Kurt RohrigFraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Kurt Rohrig ist stellvertretender Institutsleiter und Wissenschaftlicher Programmdirektor am Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) in Kassel. Er studierte Maschinenbau mit Diplom im Bereich Numerischer Mechanik und schloss im November 2003 seine Dissertation zum Thema Rechenmodelle und Informationssysteme zur Integration großer Windleistungen in die elektrische Energieversorgung am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Universität Kassel erfolgreich ab. Prof. Rohrig ist seit 1991 Mitarbeiter am IEE (vorm. IWES) und hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten und unter seiner Verantwortung wurden Methoden und Rechenmodelle zur Vorhersage der Wind- und Solarstromeinspeisung entwickelt, die heute bei mehreren Netzbetreibern in Deutschland und Europa im Einsatz sind. Prof. Rohrig war maßgeblich an der Entwicklung des Regenerativen Kombikraftwerks beteiligt und war der wissenschaftliche Leiter des E-Energy Projekts Regenerative Modellregion Harz. Für seine wissenschaftliche Leistung und seine Arbeiten zum Regenerativen Kombikraftwerk wurde Herr Rohrig mit dem Deutschen Klimaschutzpreis 2009 der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet. Als Honorarprofessor der Universität Kassel hält Prof. Rohrig regelmäßig Vorlesungen zur Integration der Windenergie und ist Mitbegründer des Online-MasterStudiengangs Windenergie Systeme.
- Ramona RotheThüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Ramona Rothe wurde am 30.11.1971 geboren und hat zwei erwachsene Kinder. Nach siebenjähriger Erfahrung in der Projektentwicklung für Windenergie in Thüringen sowie der aktiven Unterstützung des BWE Landesverbandes Thüringen, ist sie seit 2015 für die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH tätig. In ihrer Funktion als Leiterin der Servicestelle Windenergie steht Frau Rothe für regionale Wertschöpfung sowie die faire Teilhabe an Windenergieprojekten Thüringen. Die Energiewende gemeinsam und nachhaltig unter Einbeziehung aller Beteiligten zu gestalten und die damit verbundenen Chancen vor Ort zu erkennen und zu befördern ist ihr eine Herzensangelegenheit.
- Jens TuckermannNATURSTROM AG Jens Tuckermann, Jahrgang 1968, Ausbildung zum Industriekaufmann 1988 – 1990, bis 1992 Angestellter im Vertrieb. Anschließend Studium der Biologie an der Universität Oldenburg. Es folgten Beschäftigungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Naturschutzbiologie an der Universität in Marburg (2000 – 2002) und als Vertriebsleiter und Key Account Manager bei einem regionalen Biogroßhandel in Niedersachsen (2002 – 2013). Seit Oktober 2013 ist Herr Tuckermann als Key Account Manager und mittlerweile als Fachverantwortlicher Direktvermarktung Vertrieb bei der NATURSTROM AG am Standort in Oldenburg (Oldb.) tätig.
- Dr. Nils WegnerStiftung Umweltenergierecht Dr. Nils Wegner arbeitet seit 2014 bei der Stiftung Umweltenergierecht und ist dort Projektleiter. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind das Umwelt- und Planungsrecht, insbesondere Fragen der planerischen Steuerung des Ausbaus der Wind- und Solarenergie. Er hat an den Universitäten Freiburg und Stockholm Rechtswissenschaften und internationales Umweltrecht studiert und in Freiburg promoviert.
- Prof. Dr. Armin WillingmannMinisterium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt