EEG – drei Buchstaben, große Bedeutung. Denn das EEG steuert maßgeblich den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Für die Branche ist es daher entscheidend, die aktuellen Entwicklungen und Regelungen zu verstehen.
EEG – Die Basis der Energiewende
Erfahren Sie, wie das EEG heute die Förderung von Windenergieprojekten sichert und welche neuen Mechanismen eingeführt wurden, um die Finanzierung langfristig zu gewährleisten. Lernen Sie die aktuellen gesetzlichen Anpassungen kennen und verstehen Sie, wie sie den Markt für Windenergie in Deutschland beeinflussen.
Von Ausschreibungen bis Direktvermarktung – Was müssen Sie wissen?
Wie funktionieren Ausschreibungen im EEG speziell für Windprojekte? Was sollten Sie über Teilnahmevoraussetzungen, Gebote und Zuschlagsmechanismen wissen? Erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und verstehen Sie, wie Direktvermarktung und Marktprämien dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Windprojekte zu sichern.
Alles eine Frage der Vergütung…
Beschäftigen Sie sich mit den Regelungen zum Ausgleich von Standortunterschieden (Referenzertrag) und zur Systemintegration. Erhalten Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten vergütungsrelevanten Mitteilungspflichten und diskutieren Sie die Regelungen zum Förderstopp bei negativen Strompreisen.
Die Neuerungen des EEG 2023 – Was ist wirklich wichtig?
Erfahren Sie mehr über die relevanten Neuregelungen des EEG 2023, einschließlich der Kommunalbeteiligung und Bürgerenergiegesellschaften. Lernen Sie die Stolpersteine bei der Stromsteuer, Mess- und Meldepflichten kennen und wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.
Verstehen Sie die Grundlagen und Neuregelungen der Förderung für Windenergie in Deutschland. Melden Sie sich an und erlangen Sie praxisnahe Einblicke, um Ihre Projekte erfolgreich zu gestalten.