Basiswissen EEG - Grundsätze der EE-Förderung

22.01.2025 - 23.01.2025

Online | WEB 25-51-01

33 Anmeldungen
22.01.2025
09:30 Uhr

Einlass

09:45 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
10:00 Uhr

Das EEG als Grundlage der Windenergievergütung

Infos
  • Das System des EEG: Förderung und Umlagemechanismus
  • Technische, rechtliche und politische Prämissen
  • Die verschiedenen Novellen im zeitlichen Überblick und deren Anwendbarkeit
  • Übergangsvorschriften: Für wen gilt das EEG 2023
  • Ausgeförderte und ungeförderte WEA
10:55 Uhr

Fragerunde

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

Teil 1: Das neue EEG 2023 - Grundlagen der wettbewerblichen Vergütung

Infos
  • Netzbezogene Ansprüche (Netzanschluss, Netzausbau, Kostenverteilung u.a.)
  • Duldungspflichten zur Verlegung von Leitungen und Überfahrt von Grundstücken (§§ 11a, 11b EEG 2023)
  • Stromabnahme, Redispatch und Entschädigung u.a.
  • Finanzielle Ansprüche aus dem EEG (Marktprämie, Ausfallvergütung, Referenzertragsmodell u.a)
  • Direktvermarktung
12:45 Uhr

Ende des ersten Tages

23.01.2025
09:45 Uhr

Einlass

09:55 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
10:00 Uhr

Teil 2: Das neue EEG 2023 - Grundlagen der wettbewerblichen Vergütung

Infos
  • Förderstopp bei negativen Preisen (§ 51 EEG 2023) und die Anlagenzusammenfassung nach § 24 EEG 2023
  • Pflichten des Anlagenbetreibers ("technische" Ausstattungspflichten, Neuregelung zu Pönalen nach § 52 EEG 2023)
  • Vergütungsrelevante Mitteilungspflichten (Marktstammdatenregister und Meldungen an den Netzbetreiber sowie aus anderen Regelungen (REMIT, EnWG u.ä.)
10:55 Uhr

Fragerunde

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

Das Ausschreibungssystem im EEG 2023

Infos
  • Teilnahmevoraussetzungen und Anforderungen an Gebote
  • Ablauf des Ausschreibungsverfahrens
  • Konsequenzen aus Verzögerungen in der Realisierung
  • Stückelungsrecht und Änderung der Genehmigung nach dem Zuschlag
  • Innovationsausschreibungen
12:00 Uhr

Herausforderungen bei der Umsetzung von Windenergieprojekten unter dem EEG 2023

Infos
  • Relevante Neuregelungen des EEG 2023 im Überblick mit Fokus auf Kommunalbeteiligung nach § 6 EEG 2023 und Bürgerenergiegesellschaften
  • PPA und dezentrale Stromnutzung
  • Beihilferechter Genehmigungsvorbehalt: Was sagt die EU zum EEG?
  • Stromsteuer - Welche Stolpersteine, Mess- und Meldepflichten müssen Anlagenbetreiber kennen?
12:45 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten