
20 Anmeldungen
Programm
13.03.2013
- Elektrische Eigenschaften: Strom, Spannung, Phasenlage, Frequenz, Kennlinien, Flicker, Wirk- und Blindleistung
- Konzepte von Windenergieanlagen zur Stromerzeugung
- Struktur des elektrischen Netzes in Deutschland und Europa: Spannungsebenen (Übertragungs- und Verteilnetz), Netzbetreiber
- Prof. Dr. Jochen Twele, Fachgebiet Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Aufgaben des Netzbetriebs mit Erneuerbaren Energien
- Anschluss von Windparks in verschiedenen Spannungsebenen
- Beispiele zur Anbindung an spezielle Netze: Inselnetze, schwache Netze und Offshore-Netz
- Prof. Dr. Jochen Twele, Fachgebiet Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Konzepte und Bauformen moderner WEA-Generatoren, WEA-Umrichter und Transformatoren
- Regelungskonzepte und Regelungsstrategien (Umrichter, Pitch, etc.)
- Regelung im Normalbetrieb und bei Netzfehlern
- Christoph Meyer, Leiter Entwicklung, VENSYS Elektrotechnik GmbH
- Anspruch auf Netzanschluss zu bestimmten Netzverknüpfungspunkten
- Pflichten zur Erweiterung der Netzkapazitäten
- Rechte und Pflichten von Windmüllern und Netzbetreibern
- Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
14.03.2013
- Zusammentreffen der Teilnehmer in der Lobby und Busfahrt zu E.ON edis in Potsdam
- Vorstellung der Aufgaben des Netzbetreibers und Besuch der Netzleitwarte
- Rückfahrt zum Veranstaltungshotel
- Grid Codes
- FGW-Richtlinien
- Systemdienstleistungen: Zertifizierungen gemäß SDLWindV
- Johannes Stüeken, Netzintegration - Anlagenberechnung, FGH GmbH
- Anforderungen an die Versorgungssicherheit: Netzanschluss und Erweiterung der Netzkapazität
- Ausbau und Optimierung des Stromnetzes
- Netzumbau: Quo vadis?
- Dr. Stephanie Ropenus, Referentin Politik, Bundesverband WindEnergie e.V.
Programmänderungen vorbehalten