
108 Anmeldungen
Programm
28.03.2022
- Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
- Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Rechtliche Grundlagen und technische Umsetzung: aktueller Stand
- Bilanzierung und Ausgleich von Redispatch-Maßnahmen
- Praktische Erfahrung
- Henning Weisbarth, Originator, Eurowind Energy GmbH
- Strommärkte und aktuelle Entwicklungen
- Preismechanismen und Preistreiber für Windstrom
- Risiken und zukünftige Entwicklung
- Kora Töpfer, Senior Public & Regulatory Affairs Officer, EPEX SPOT
- Bedeutung regionaler Vermarktungskonzepte für die Energiewende
- Administrative und regulatorischer Herausforderung bei der Umsetzung
- Einordnung und Form der Ausgestaltung von Energy Sharing
- Valérie Lange, Referentin Energiepolitik, Green Planet Energy eG
Vermarktung von Bestands-und ausgeförderten Anlagen
- Direktvermarktung ohne EEG: Ansätze zur Absicherung des Preises
- Verschiedene Formen von PPA
- Die Rolle der Flexibilität in Industrie und Wasserstofferzeugung
- Blockierer Stromnetz: Neues Netzentgelt notwendig?
- Dr. Fabian Sösemann, Geschäftsführer
- Rechte und Pflichten bei ausgeförderten Anlagen
- Veräußerungsform und Bilanzkreiszuordnung
- Alternativen und Varianten zur sonstigen Direktvermarktung
- Eigenversorgung und Direktbelieferung
- Jan Sötebier, Referent Erneuerbare Energien, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
- Was bedeutet das EEG 2021 für Post-EEG-Anlagen?
- Standsicherheitsnachweis - technische Gesamtnutzungsdauer- Ertragspotenzial
- Ermittlung von Einsparpotenzialen zur Ertragsoptimierung
- Herausforderung der Vermarktung
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
- Rückblick: Zahlen, Daten, Fakten
- Chancen und Risiken der Strompreisentwicklung in 2021
- Vermarktungsausblick: Fixpreis oder Spotpreis?
- Jens Tuckermann, Fachleitung Direktvermarktung Vertrieb, NATURSTROM AG
- Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
29.03.2022
- Wolf Stötzel, Fachreferent Technik, Bundesverband WindEnergie e.V.
Aktuelle Fragen der Finanzierung
- Änderungen für die Projektfinanzierung durch das EEG 2021
- Umgang mit §51 - negative Strompreise
- Alternative Vermarktung und Finanzierung
- Wo liegen die künftigen Herausforderungen?
- Jörg-Uwe Fischer, Fachbereichsleiter New Energies, Deutsche Kreditbank AG
- Optionen und Perspektiven für Wind und Solar
- Risiken und Regelbedarfe aus Sicht einer Bank
- Bisherige Erfahrungen
- Christian Marcks, Senior Experte, stv. Leitung Kompetenzcenter Erneuerbare Energien, GLS Bank eG
10:50 Uhr
Vermarktung nach dem Monatswert im Marktprämienmodell: Chancen und Risiken in Phasen hoher Börsenstrompreise
Infos- Einfluss von hohen Marktwerten auf die Direktvermarktung im Marktprämienmodell
- Einordnung von Möglichkeiten zur Absicherung des hohen Strompreisniveaus
- Fixpreisvereinbarungen, Swaps, zeitweiser Wechsel in die sonstige Direktvermarktung
- Chancen und Risiken von solchen Absicherungen für die Betreiber
- Fazit
- Fritz Halla, Senior Consultant, enervis energy advisors GmbH
11:25 Uhr
Direktvermarktung als Wettbewerbsvorteil bei der Finanzierung von Erneuerbare Energien Projekten am Praxisbeispiel DKB
Infos- Erhöhter Wettbewerbsdruck auf Finanzierer durch geplante Zubau-Zahlen für Erneuerbare Energien-Anlagen
- Herausforderung der Erfüllung von Kundenanforderungen in der Finanzierung bei gleichzeitiger Unterstützung der EE-Projekte mit günstigen Kreditangeboten
- Erweiterung des EE-Finanzierungsportfolios mit der Stromdirektvermarktung
- Praxisbeispiel Deutsche Kreditbank AG und Virtuelles Kraftwerk der EnBW
- Jens Breternitz, Geschäftsführer Interconnector GmbH, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
13:30 Uhr
Crowdbonds, Anleihen und Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für EE-Projekte und Unternehmen
Infos- Überblick der Finanzierungsoptionen für mezzanine Kapitalformen
- Anwendungsgebiete und Regulatorik
- Ablauf, Erfahrungen sowie Vor- und Nachteile
- Ansgar Börste, Projektmanager Crowd Investing, GLS Gemeinschaftsbank eG
- Herkunfts- und Regionalnachweis-Durchführungsverordnung (HkRNDV)
- Ausgestaltung des Registers und praktische Umsetzung des Handels
- Wertentwicklung und Perspektiven für Beteiligte
- Henrik Tietje, EWE TRADING GmbH
Chance Wasserstoff
- Ausgewählte Aspekte des Bauplanungs-, Imissionsschutz- und Wasserrechts
- Grundsätzliches zur Zulassung von Elektrolyseuren
- Besonderheiten bei Verbindung mit Nebenanlagen (ins. Speicher und Tankstelle)
- Dr. Jörn Bringewat, Rechtsanwalt und Partner, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
- Dr. Bettina Hennig, Rechtsanwältin und Partnerin, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
- WEA in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette
- Technische und finanzielle Modellierung
- Business Case ableiten und bewerten
- Christoph Schunke, Manager, Cratos GmbH
- Tom Moise, Wasserstoff Manager, Cratos GmbH
- Wolf Stötzel, Fachreferent Technik, Bundesverband WindEnergie e.V.
Programmänderungen vorbehalten