
289 Anmeldungen
Programm
08.09.2016
- Henning Dettmer, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
Einführung und politische Einschätzung
- Einordnung und Bewertung des finalen Ausschreibungsdesigns
- Mögliche Ausbauszenarien für die Windenergie an Land
- Die Sektorenkopplung als große Zukunftschance der Windenergie
- Position des BWE und künftige politische Ziele
Die Ausgestaltung des Ausschreibungsdesigns
- Vom Ausbaukorridor über die Teilnahmevoraussetzungen bis zum Höchstpreis: die wichtigsten Rahmendaten im Überblick
- Ausgestaltung der Einmaldegression für 2017
- Sabine Schmedding, Referentin Politik, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Die Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien-Verordnung (GEEV): Vorbild für die Ausübung der Verordnungsermächtigung zu grenzüberschreitenden Ausschreibungen im EEG 2017?
- Die Vorgaben des EEG 2017 für die Große Öffnung
- Die deutsch-dänische Kooperation als Testfall für die Funktionsweise dieser Ausschreibungen
- Fabian Pause, Forschungsgebietsleiter, Stiftung Umweltenergierecht
- Definition Bürgerenergiegesellschaft
- Besonderheiten bei den Teilnahmebedingungen
- Chancen und Risiken im Vergleich
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
Weitere Top-Themen der Windenergie
- Zur Sechs-Stunden-Regelung: Welche Folgen hat der Wegfall der Anlagenzusammenfassung für Betreiber und Stromhändler?
- Ausblick auf die Änderung des Stromsteuergesetztes
- Neuerungen in der Ausfallvergütung / im Einspeisemanagement
- Carsten Meyer, Director short term PPA & Direct Marketing, wpd onshore GmbH & Co. KG
- Ausblick: Entwicklung der Markt- und Rahmenbedingungen
- Status Quo: Projekte, Technologien und Konzepte
- Politische Diskussion: Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele; Herausforderungen und Fragen
- Hannes Seidl, Bereichsleiter ESD, Deutsche Energie Agentur GmbH (dena)
Die verschiedenen Perspektiven der Marktakteure auf die EEG-Novelle
- Welche Ausbauentwicklung erwarten die einzelnen Akteure ab 2018?
- Wie verändern sie ihre Produkte oder Angebote?
- Wie bereiten Sie sich intern auf den Wechsel zu Ausschreibungen vor?
- Julia Maxwitat-Balzer, Projektjuristin, Die Sparkasse Bremen AG
- Thomas Broschek, Geschäftsführer, juwi Energieprojekte GmbH
- Thomas Möhring, Projektleiter, Planet Energy GmbH
- Knud Ezra Rissel, Leiter Vertrieb, Vestas Central Europe
- Dr. Axel B. Röpke, Landesvorsitzender LV Hamburg, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Start des großen Kostensenkungsprojekts: Was kann welcher Akteur leisten?
- Wer wird am Windenergiemarkt von Ausschreibungen profitieren und wer wird nicht mithalten können?
- Welche Möglichkeiten sieht jeder für sich in der Sektorenkopplung?
- Julia Maxwitat-Balzer, Projektjuristin, Die Sparkasse Bremen AG
- Thomas Broschek, Geschäftsführer, juwi Energieprojekte GmbH
- Thomas Möhring, Projektleiter, Planet Energy GmbH
- Knud Ezra Rissel, Leiter Vertrieb, Vestas Central Europe
- Dr. Axel B. Röpke, Landesvorsitzender LV Hamburg, Bundesverband WindEnergie e.V.
Abendveranstaltung
09.09.2016
- Henning Dettmer, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
Stellungnahme des BMWi
- Kommen mit technologieoffenen Ausschreibungen weitere Veränderungen auf die Windenergiebranche zu?
- Wird es in absehbarer Zeit nur noch europaweite Ausschreibungen geben?
- Dr. Guido Wustlich, Leiter des Referates Übergreifendes Energierecht; Erneuerbare-Energien-Gesetz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Dr. Guido Wustlich, Leiter des Referates Übergreifendes Energierecht; Erneuerbare-Energien-Gesetz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Besonderheiten bei der praktischen Umsetzung von Ausschreibungen
- Was sind die Aufgaben der BNetzA im Ausschreibungsverfahren?
- Welche Formulare werden bereitgestellt?
- Welche Fristen gilt es einzuhalten?
- Wie dokumentiert die BNetzA den Ausschreibungsprozess?
- Was kann man aus den PV-Ausschreibungen lernen?
- Simon Walendzik, Referat für erneuerbare Energien, Bundesnetzagentur
- Eckpunkte der PV-Ausschreibungen
- Zu welcher Preisentwicklung ist es gekommen?
- Empfehlungen aus dem Arbeitsalltag
- Franc Schütz, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Fallstricke im Alltag, z.B. Kumulierungsverbot und Ausfallvergütung
- Wie bereite ich mich formell auf Ausschreibungen vor?
- Welche Rechtschutzmöglichkeiten bestehen gegen Entscheidungen der BNetzA? Kann man gegen Zuschläge zugunsten von Konkurrenten vorgehen?
- Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender LEE Sachsen e.V., Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen
- Das Verbot von Absprachen: Auf welche Details ist im Alltag zu achten?
- Kartellspezifische Aspekte bei der Gremienarbeit in Verbänden
- Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
15:30 Uhr
Die eigene Positionierung im Bieterverfahren: kalkulatorische und strategische Aspekte
Infos- Welche Rolle spielen Strompreise?
- Welche Gebotsstrategien machen Sinn?
- Welche Faktoren bestimmen das Auktionsergebnis?
- Wie berechnen sich die Gebotspreise?
- Angela Pietroni, Senior Manager , Energy Brainpool GmbH & Co. KG
Programmänderungen vorbehalten