25.03.2025
10:00 Uhr

Einlass

10:30 Uhr

Begrüßung und Moderation

Infos
  • Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
10:40 Uhr

Keynote: Finanzierung des Zubaus Erneuerbarer Energien

Infos
11:10 Uhr

Keynote: Aktuelles aus der Windbranche

Infos
11:40 Uhr

Kaffeepause

Praxis der Projektfinanzierung
12:10 Uhr

Finanzierung von Windprojekten: Aktuelle Praxis und Herausforderungen

Infos
  • Wie wird das EEG 2023 weiterentwickelt?
  • Neues Förderregime und Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf die Finanzierung
  • PPAs, Markpreise, Finanzierungspraxis
12:40 Uhr

Finanzierung EE: ein lokaler und globaler Blick

Infos
13:10 Uhr

Mittagspause und Networking

14:30 Uhr

Podiumsdiskussion

Infos
  • Was sind aktuelle Treiber negativer Strompreise?
  • Wie diese im Cashflow von EE-Anlagen berücksichtigen?
  • Wie wirkt sich § 51 auf Direktvermarktungsentgelte und auf die Projektfinanzierung aus?
  • Gibt es Absicherungen gegen negative Strompreise - wie umgehen mit negativen Strompreisen?
15:30 Uhr

Neues Fördermodell: Chance oder Risiko?

Infos
  • Bewertung der 4 Optionen des BMWK-Optionenpapiers
  • Analyse produktionsunabhängiger CfDs und Auswirkung auf die Betriebswirtschaftlichkeit
  • Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
16:00 Uhr

Kaffeepause

16:30 Uhr

Strommarktdesign und Kapazitätsmechanismus

Redispatch 2.0
17:00 Uhr

Redispatch 2.0: Neuerungen und Herausforderungen

Infos
  • Redispatch 2.0: Auswirkungen auf die Vermarktung
  • Redispatchkosten senken, aber wie?
  • Ist die Überbauung von Netzverknüpfungspunkten die Lösung?
17:30 Uhr

Fragerunde

18:00 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

Infos
  • Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
18:10 Uhr

Ende des ersten Tages

19:00 Uhr

Abendveranstaltung

26.03.2025
08:30 Uhr

Einlass

09:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
  • Wolf Stötzel, Teamleiter Technik, Bundesverband WindEnergie e.V.
09:10 Uhr

Redispatch 2.0: Rechtlicher Rahmen

Speicher: Finanzierung und Vermarktung
09:40 Uhr

Flexibilisierung von Stromspeichern und EE-Netzanschluss bei vollen Netzen

Infos
  • Flexibilisierung von Stromspeichern für eine aktive Marktteilnahme
  • "Marktbetrieb" mit Direktvermarktung und dynamischen Bezugstarifen
  • "Stromspitzen"
  • Netzanschluss von EE-Anlagen bei vollen Netzen
  • Jan Sötebier, Referent Erneuerbare Energien, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
10:10 Uhr

Kaffeepause

10:40 Uhr

Projektfinanzierung von Großbatteriespeichern aus Bankensicht

Infos
  • Christian Marcks, Senior Experte, fachliche Leitung Kompetenzcenter Erneuerbare Energien, GLS Bank eG
11:10 Uhr

Batteriegroßspeicher aus Sicht des Vermarkters

Infos
  • Multi-Markt Handel - Chancen für Batteriespeicher
  • Auswahl und Einfluss verschiedener kommerzieller Modelle
  • Erlöschancen Stand- Alone und Co-location
PPAs Update - Berichte aus der Praxis
11:40 Uhr

Aktuelle Herausforderungen für PPAs: Wie geht es weiter?

Infos
  • Marktüberblick PPAs vs. EEG
  • Aktuelle Herausforderungen für PPAs (neg. Preise, Profilwertigkeiten, Ausgleichsenergie…)
  • Ausblick auf neue politische Stellschrauben (CfDs)
  • Fritz Halla, Manager / Teamleiter Windenergie, enervis energy advisors GmbH
12:10 Uhr

Mittagspause und Networking

13:30 Uhr

Risikoabsicherung für PPAs

Infos
  • PPAs als Pfeiler des EE-Ausbaus in Deutschland
  • Finanzierungskonditionen bei PPAs oft stark abhängig von Bonität des Stromabnehmers
  • Instrumente zur Risikoabsicherung für PPAs
  • Tibor Fischer, Arbeitsgebietsleiter Erneuerbare Energien, Deutsche Energie Agentur GmbH (dena)
14:00 Uhr

Offsite PPAs in der Praxis

Infos
  • Ausgestaltung: Vergleich von Offsite-PPAs mit Energiehändlern und Industriekunden
  • Erlös: Pricing & Bankability
  • Liquidität des Markts: Standardisierung und Marktplätze
14:30 Uhr

Kaffeepause

Finanzierung Bürgerbeteiligung an EE-Anlagen
15:00 Uhr

Bürgerbeteiligung an EE-Anlagen aus Bankensicht

15:30 Uhr

Bürgerbeteiligung an EE-Anlagen: Eigenbeteiligung und Ländergesetze

Infos
  • Zulässige Bürgerbeteiligungsmodelle ohne Finanzierungsfunktion
  • Überblick aktueller Stand Ländergesetze
  • Ländergesetze im Detail – was gilt es zu beachten
  • Josef Baur, Geschäftsführender Gesellschafter, eueco GmbH
  • Sonja Hannöver, Managerin Corporate Finance, Steuerberaterin, BDO Oldenburg GmbH & Co. KG WPG
16:00 Uhr

Fragerunde

16:30 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

Infos
  • Wolf Stötzel, Teamleiter Technik, Bundesverband WindEnergie e.V.
16:40 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten