
Referenten
- Wolfram AxthelmBundesverband WindEnergie e.V. Wolfram Axthelm ist Agraringenieur und Diplom-Betriebswirt. Bis 2013 verantwortete er als Sprecher die Öffentlichkeitsarbeit der CDU Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie und des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, dem Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche.
- Marc BehnkeE.DIS Netz GmbH Marc Behnke, Dipl.-Ing. für Elektrotechnik, ist seit 1996 in der Energiewirtschaft tätig und koordiniert von Anfang an die Umsetzung der gesetzlichen und technischen Vorgaben bei der E.DIS Netz GmbH zum EEG und KWKG. Er leitet das Expertenteam EEG/KWKG sowie den Koordinationskreis EEG/KWKG innerhalb der E.ON VNB zur einheitlichen Umsetzung des EEG, KWKG. Darüber hinaus ist er in der BDEW PG Rechtsfragen Umsetzung MsBG sowie in der BDEW PG Umsetzung EEG und BDEW-PG Netzbetreiberperspektive EEG/KWKG tätig. Des Weiteren ist er Mitglied des FA Erneuerbare Energien beim BDEW. Er leitete die FNN PG Einspeisemanagement, die die FNN-Hinweise im 2012 und im 2021 erarbeitet hat.
- Dr. Ruth Brand-SchockBWE-Landesverband Sachsen-Anhalt Ruth Brand-Schock studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Politikwissenschaft und Romanische Philologie. 2001 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung beim Deutschen Bundestag. Danach war sie Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und promovierte an der FU Berlin zu deutscher und französischer Förderpolitik für Strom aus erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen. 2006 eröffnete sie die Hauptstadtniederlassung der Enercon GmbH und ist dort heute Leiterin für Politik und Regierungsbeziehungen.
- Wolfgang BurmeisterBayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH
Seit 2016 verantwortet Wolfgang Burmeister die Akquisition von Wind- und PV-Anlagen für das deutsche Direktvermarktungsportfolio der BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH. Seine Karriere begann er als Betriebselektriker und später als Leiter der Elektroabteilung bei den Berliner Glühlampenwerken NARVA. Parallel absolvierte er sein Diplomstudium zum Elektro- und Energieanlageningenieur. 1994 gründete Burmeister ein Büro für Projektsteuerung und Planungsleistung für den Bereich Immobilien. Zwischen 2009 und 2012 leitete er für die CONPOWER Gruppe die Aktivitäten für den Bereich Nord, anschließend war er für die Grundgrün Energie GmbH tätig.
- Dr. Ulrich Fockenenergy & meteo systems GmbH
Dr. Ulrich Focken, Geschäftsführer und Gründer von energy & meteo systems, war maßgeblich an der Entwicklung des Windprognosesystems Previento beteiligt und an dessen Umsetzung in den operationellen Betrieb. Ulrich Focken studierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Physik und promovierte zum Thema Windleistungsvorhersagen. Bevor er energy & meteo systems gründete, arbeitete er beim Oldenburger Zentrum für Windenergieforschung ForWind als Projektleiter für Netzintegration und Vorhersage von Windenergie. Außerdem war er mehrere Jahre lang als Gutachter für internationale Windparkprojekte tätig unter anderem für das Deutsche Windenergieinstitut (DEWI).
- Dr. Oliver FrankEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Dr. Oliver Frank ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Universität zu Köln, Zulassung zum Rechtsanwalt 2002. Seitdem arbeitet er für die Sozietät Engemann & Partner in Lippstadt. Sein Arbeitsgebiet umfasst vor allem die bau- und immissionsschutzrechtlichen Fragestellungen der Erneuerbaren Energien sowie das Staatshaftungsrecht. Auf diesen Gebieten ist er bundesweit tätig. Dr. Oliver Frank ist Mitglied der Juristischen Beiräte des Bundesverbands Windenergie und des Fachverbands Biogas sowie der Arbeitskreise Radar, Kennzeichnung und Naturschutz des BWE.
- Jan Hinrich GlahrBWE LV Berlin/Brandenburg Jan Hinrich Glahr ist Vorsitzender des BWE-Landesverbands Berlin/Brandenburg und Sprechern des LV BEE Berlin/Brandenburg. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens für Erneuerbare Energien.
- Dr. Nicolai Herrmannenervis energy advisors GmbH Dr. Nicolai Herrmann ist Partner und Prokurist bei der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH in Berlin. Er ist Experte für die Analyse und Modellierung europäischer Strommärkte sowie die Bewertung von Investitionsprojekten insbesondere in den europäischen Windenergiemärkten im Rahmen von Fördersystemen sowie unter Nutzung von Power Purchase Agreements (PPA). Nicolai Herrmann studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und Australien und promovierte an der Universität Flensburg und in den USA. Er hat Berufserfahrung im Stadtwerkebereich und in europäischen Energieforschungsprojekten zu erneuerbaren Energien, Energiespeichern und Smart Grids.
- Dr. Volker HoppenbrockBundesministerium für Wirtschaft und Energie
Der promovierte Jurist und Politikwissenschaftler Dr. Volker Hoppenbrock ist seit 2014 Referent im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Referat IIIB2 Erneuerbare-Energien-Gesetz, Übergreifendes Energierecht, das innerhalb der Bundesregierung federführend für das Erneuerbare-Energien-Gesetz zuständig ist. Vor seiner Tätigkeit im Bundeswirtschaftsministerium hat er im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Referat Recht der erneuerbaren Energien gearbeitet. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beitrag der Zeitschrift für Neues Energierecht und Mitautor in einem Gesetzeskommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz.
- Hartmut KlugeNORD/LB
Hartmut Kluge arbeitet seit 1996 in verantwortlicher Stellung im Bereich Erneuerbare Energien der ehemaligen Bremer Landesbank / NORD/LB. Die Projektfinanzierung deutscher Windparks gehört zu seiner Kernaufgabe und ist ein wesentliches Geschäftsfeld der NORD/LB im überregionalen Kreditgeschäft der Bank. Hartmut Kluge vertrat die Bank im Bundesverbandes WindEnergie e.V. und war bis Anfang 2019 Sprecher des Finanziererbeirates.
- Pavlos Konstantinidis, LL.M.von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Pavlos Konstantinidis LL.M., Jahrgang 1989, Studium der Rechtswissenschaften an der Aristoteles Universität Thessaloniki und trinationaler EUCOR-Masterstudiengang mit Schwerpunkt Förderung erneuerbaren Energien (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Université de Strasbourg, Universität Basel). Er ist seit 2016 zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland und Griechenland und befasst sich im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit intensiv mit energierechtlichen Themen und insbesondere dem deutschen und europäischen Recht der erneuerbaren Energien. Seit Juni 2020 ist Pavlos Konstantinidis Rechtsanwalt in der Kanzlei von Bredow Valentin Herz. Er trägt zu den Themen seiner Tätigkeitsschwerpunkte regelmäßig auf Konferenzen und Fortbildungsveranstaltungen vor und ist Autor in der 5. Auflage des EEG-Kommentars von Reshöft/Schäfermeier (in Vorbereitung).
- Christian MarcksGLS Bank Christian Marcks ist seit Juli 2002 im Firmenkundengeschäft der GLS Bank in Hamburg mit dem Schwerpunkt Energie-Projektfinanzierung tätig. 2010 wurde er Branchenkoordinator für das Kompetenzfeld Erneuerbare Energien und ist seit Oktober 2016 als Senior Experte stv. Leiter des Kompetenzcenters Erneuerbare Energien. Nach dem Abschluss des Studiums der Geschichte und Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Umweltökonomie in Hamburg, Bordeaux und Heidelberg als Diplom-Volkswirt arbeitete er von 1996 bis 2002 im Fördergeschäft der Deutschen Ausgleichsbank für Umweltschutzinvestitionen und grenzüberschreitende Umweltschutzprojekte.Seit 2006 ist er Mitglied des Sprecherkreises des BWE-Finanziererbeirates. Christian Marcks ist verheiratet, hat vier Kinder und ist Rechtsritter des Johanniterordens.
- Prof. Karsten NeuhoffDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Karsten Neuhoff leitet die Abteilung Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und ist Professor für Energie- und Klimapolitik an der TU Berlin. Bis 2009 arbeitete er als Senior Researcher an der VWL Fakultät der Universität Cambridge zur Gestaltung von Strommärkten und zur Förderung und Integration von Erneuerbaren Energien. Für das Netzwerk Climate Strategies coordiniert er Projekte zum Europäischen Emissionshandel und zur internationalen Klimazusammenarbeit. Er studierte Physik mit einem Diplom der Universität Heidelberg und Volkswirtschaft mit einem Master der London School of Economics und einem PhD der Universität Cambridge.
- Jürgen QuentinFachagentur Windenergie an Land e.V. Jürgen Quentin, Jahrgang 1968, absolvierte an der Hochschule Trier das Studium Wirtschafts- und Umweltrecht. Daran anschließend engagierte er sich in einem Unternehmensnetzwerk für Umwelttechnologie, einem Fachverlag sowie als Projektleiter für Klimaschutz und Energiewende einer großen deutschen Umweltorganisation. Seit Anfang 2014 ist Herr Quentin bei der Fachagentur Windenergie an Land tätig und dort insbesondere mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen betraut. Er analysiert regelmäßig die Ausbauentwicklung der Windenergie an Land und bearbeitet die Themenfelder EEG und Ausschreibungen innerhalb der Fachagentur.
- Svantje SchulzHamburg Commercial Bank AG Svantje Schulz, Jahrgang 1993, Studium der Betriebswirtschaft an der Hamburg School of Business Administration, sowie an der International School of Management in Hamburg. Im Rahmen eines dualen Studiums vollendete Frau Schulz im Jahr 2016 sowohl die Ausbildung zur Bankkauffrau, als auch das Bachelorstudium mit der Bachelorthesis zum Thema Projektfinanzierungen von Wind Onshore Projekten im Lichte sich verändernder Vergütungsstrukturen unter dem EEG – vom FIT zum Ausschreibungsmodell. Seitdem ist Frau Schulz bei der Hamburg Commercial Bank AG (vormals HSH Nordbank AG) als Relationship Managerin im Bereich Energie & Infrastruktur, insbesondere für Projektfinanzierungen von Erneuerbaren Energien, tätig und schreibt 2019 ihre Masterthesis zum Thema Bonitätsrisiken in Corporate PPAs.
- Dr. Matthias StarkBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Matthias Stark, Jahrgang 1981, Studium der Erneuerbaren Energiesysteme an der HTW Berlin zwischen 2003 und 2008. Seit 2006 beschäftigt sich Herr Stark mit der Prognosequalität der EE. Es folgten Beschäftigungen als Ressortleiter für Direktvermarktung bei der Theolia Naturenergien GmbH (2008-2010), als Referent für Stromhandel bei der juwi R&D Research & Development GmbH (2010-2012) und als Leiter Stromhandel bei der juwi green energy (2012-2013). Seit 2014 ist Herr Stark Head of Engineering in der GEWI AG. Zu seinen Haupttätigkeitsschwerpunkten zählt neben der Prognoseoptimierung die Entwicklung neuer, dezentraler Vermarktungskonzepte für EE. Zudem promoviert Herr Stark neben seiner Arbeit zum Thema einer Energietechnische Betrachtung der Stromversorgung mit EE im Jahr 2025 auf Basis regionaler Echtzeitsimulationen an der Universität in Leipzig.
- Bernhard StrohmayerBundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Bernhard Strohmayer ist seit Ende 2016 beim Bundesverband Erneuerbare Energie als Referent für Energiemärkte und Mobilität tätig. Zuvor arbeitete er unter anderem in der energiewirtschaftlichen Beratung mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien in Regelenergiemärkten, Sektorenkopplung und Digitalisierung. Bernhard Strohmayer studierte Erneuerbare Energien an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (Master of Science) und arbeitete an der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an mehreren wissenschaftlichen Forschungsprojekten.
- Wolf StötzelBundesverband WindEnergie e.V.
- Jan SötebierBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Jan Sötebier ist Jurist und seit März 2007 Referent bei der Bundesnetzagentur tätig. Seit Februar 2013 arbeitet er im Fachreferat für erneuerbare Energien und leitet dort das Team EEG-/KWK-Aufsicht. Zuvor war er im Rechtsreferat zuständig für energierechtliche Grundsatzfragen mit dem Schwerpunkt Stromnetzzugang und Rechtsfragen der Integration Erneuerbarer Energien. Vor seiner Tätigkeit bei der Bundesnetzagentur arbeitete er zwei Jahre als Syndikusanwalt und Regulierungsmanager in der Rechtsabteilung der swb AG, dem regionalen Energieversorger in Bremen. Auch dort standen energierechtliche Fragestellungen sowie das Regulierungsmanagement des Konzerns im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Er ist Autor von Publikationen zum Energierecht und kommentiert im EnWG-Kommentar von Britz/Hellermann/Hermes Regelungen zur System- und Netzsicherheit.
- Dr. Jan ThorbeckeENERTRAG AGDr. Jan Thorbecke arbeitet in der Rechtsabteilung von ENERTRAG zu unterschiedlichen Bereichen des Energierechts, wobei ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit das Thema Direktvermarktung ist. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Beratungs- und Forschungsprojekten zum Umweltenergierecht u.a. mehrere Jahre im Referat Recht der Erneuerbaren Energien im Bundesumweltministerium. Er promovierte an der Ruhr-Uni Bochum bevor er seine juristische Ausbildung mit zweitem Staatsexamen in Berlin abschloss. Jan Thorbecke wirkt als Autor verschiedener energierechtlicher Veröffentlichungen u.a. an dem Berliner Kommentar zum Energierecht mit und engagiert sich auf Verbandsebene im Arbeitskreis Direktvermarktung des BWE und in Gremien des BDEW.