
Referenten
- Janko GeßnerDombert Rechtsanwälte Part mbB Rechtsanwalt Janko Geßner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ist seit 2000 als Rechtsanwalt tätig. Er ist Gründungspartner der 2002 gegründeten Kanzlei DOMBERT RECHTSANWÄLTE Part mbB und Leiter des Praxisteams Energie und Vergabe. Schwerpunktmäßig berät er im Bereich des Umwelt- und Pla-nungsrechts, des Rechts der Erneuerbaren Energien sowie im Vergaberecht. In dem Zusammenhang betreut er öffentliche Auftraggeber wie Bund, Länder und Kommunen sowie Unternehmen.
- Jan Hinrich GlahrBWE LV Berlin/Brandenburg Jan Hinrich Glahr ist Vorsitzender des BWE-Landesverbands Berlin/Brandenburg und Sprechern des LV BEE Berlin/Brandenburg. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens für Erneuerbare Energien.
- Sebastian HaaseLandesverband Erneuerbare Energie Berlin Brandenburg e.V. Sebastian Haase studierte in Potsdam Politikwissenschaft und Soziologie. Nach dem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Brandenburger Bundestagsabgeordneten tätig. In den folgenden zehn Jahren seiner Berufstätigkeit übernahm er immer wieder leitende Funktionen im Bereich der Politikberatung. Als Leiter verschiedener Abgeordnetenbüros im Deutschen Bundestag, im Brandenburger Landtag und als persönlicher Referent eines Brandenburgischen Ministers mit anschließender mehrjährigen Tätigkeit im Innenministerium konnte er die parlamentarischen wie auch behördlichen Entscheidungswege kennen lernen. Heute ist er Leiter der Geschäftsstelle des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg in Potsdam. Sebastian Haase lebt mit seiner Frau in Potsdam.
- Jens HinzeGemeinde Mühlenfließ Jens Hinze ist Experte für nachhaltige Antriebe. Nach einem Studium der Kraftfahrzeugtechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau startete er seine Karriere 2008 bei der IAV GmbH in Berlin. Für den führenden Engineering-Dienstleister arbeitete und forschte er an Projekten rund um Erdgasantriebe, elektrische Antriebe für Nutzfahrzeuge und dezentrale Energieversorgung. Seine Leidenschaft für und Arbeit an Windprojekten begann mit der Planung des Windparks Niederwerbig im Jahr 2010. Seine politische Laufbahn begann Hinze mit der Wahl zum Gemeindevertreter der Gemeinde Mühlenfließ und Ortsvorsteher von Niederwerbig im Jahr 2014. Die Bürger*innen der Gemeinde wählten ihn 2016 zum Bürgermeister.
- Ralf HolzschuherEnerXplain gGmbH Ralf Holzschuher, Jahrgang 1963, hat an der Freien Universität Berlin und an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften studiert, und mit dem 2.Staatsexamen abgeschlossen. Seit 1991 ist er als selbstständiger Anwalt in Brandenburg an der Havel tätig. Seine politische Laufbahn begann mit dem Eintritt in die SPD 1994, wo er 2004 Mitglied des Landtages wurde und zahlreiche führende Positionen bekleidete. Von 2014-2019 war er energiepolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Energie. Seit 20221 ist er Geschäftsführer von EnerXplain gGmbH, die zum Ziel hat Begeisterung und Überzeugung der Energiewende zu vermitteln.
- Marcus HrachLandesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V. Marcus Hrach hat Politikwissenschaft (B.A.) und Komplexes Entscheiden (M.A.) in Bremen studiert. Der geborene Schleswig-Holsteiner hat im Anschluss ebenfalls in Bremen drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem interdisziplinären Projekt über die Erforschung der Akzeptanz der Finanzierung der Energiewende gearbeitet. Danach wechselte er im September 2016 zum BWE und übernahm die Leitung der Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein. Im Februar 2022 übernahm er auch die Geschäftsführung beim LEE SH in dessen Zuge die beiden Geschäftsstellen vereinigt wurden. Mit 10 Mitarbeitern arbeitet er nun für eine erfolgreiche Zukunft der Windenergie und allen anderen erneuerbaren Energien im Land zwischen den Meeren.
- Darina-Marie KnopBundesverband WindEnergie e. V. (Service)
Darina hat einen Bachelor in Europarecht & Verwaltungsmanagement und einen Master in Projektmanagement und arbeitete bereits in verschiedenen Branchen als Projektmanagerin. Seit Januar 2021 ist sie nun im Bereich Veranstaltungen beim Bundesverband Windenergie tätig und seit April 2022 ist sie Senior Projektmanagerin. Sie hat u.a. die Karrieremesse Erneuerbare Energien mitkonzipiert und moderiert diese auch, ist Scrum Master und setzt sich auch als Betriebsratsmitglied für Gleichstellungsthemen und Awareness-Konzepte ein.
- Dr. Simone PeterBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Dr. Simone Peter ist seit März 2018 Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) e.V., dem Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland. Sie war von 2013 bis 2018 Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und von 2009 bis 2012 Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes.
- Jan PhilippBWE-Landesverband Berlin/Brandenburg Jan Philipp hat an der Universität Freiburg i.Br. und der University of Connecticut Volkswirtschaftslehre studiert. Im Anschluss arbeitete er zunächst vier Jahre in einer Unternehmensberatung mit dem Fokus Energiewirtschaft. Seit über zehn Jahren arbeitet er nun im Bereich Projektentwicklung von Windparks in der Potsdamer Niederlassung der wpd onshore. Er ist dort Regionalleiter für die Projektentwicklung in Brandenburg. Seit vielen Jahren engagiert sich Jan Philipp darüber hinaus im Bundesverband Windenergie, u.a. als Vorstand im Regionalverband Berlin/Brandenburg.
- Dr. Robert PreuscheBASF Schwarzheide GmbH
Robert Preusche studierte Energietechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz und beschäftigte sich anschließend für die Firma Alstom weltweit mit der Kraftwerksoptimierung. Ab 2008 promovierte er an der TU Dresden über die Nutzung künstlicher Intelligenz in der Betriebsführung von Kraftwerken mit CO2-Abscheidung. Seit 2012 ist er für die BASF Schwarzheide GmbH tätig, wo er sich zunächst mit der Steigerung der Energieeffizienz von Produktions- und Infrastrukturanlagen, der Kraftwerksmodernisierung sowie der Optimierung der Stromvermarktung beschäftigte. Seit 2020 leitet er die energetische Transformation des Standorts Schwarzheide als Pilotstandort der Energiewende innerhalb der BASF Gruppe.
- Lars RoskodenrkDrei GmbH Lars Roskoden ist seit über zwanzig Jahren in der Energiebranche tätig. Seit 2008 hat er in verschiedenen Positionen für Projektierungsunternehmen der Windkraftbranche in Brandenburg gearbeitet. Das Handwerkszeug der Windparkplanung hat er bei Notus energy gelernt und anschließend seine Erfahrungen unter anderem bei Energiequelle eingebracht und weiter ausgebaut. Seit 2013 ist Herr Roskoden aktives Mitglied im BWE und war von 2021 bis 2023 Vorstandsmitglied beim Landesverband Berlin-Brandenburg. Neben dem großen gesellschaftlichen Thema Klimaschutz engagiert er sich nun verstärkt für die Digitalisierung. Im Mai 2024 hat er zusammen mit einem Kollegen das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen rkDrei gegründet.
- Franziska SperfeldBUND Landesverband Brandenburg
Franziska Sperfeld ist Diplom-Umweltwissenschaftlerin. Sie leitet das Fachgebiet Umweltrecht & Partizipation am Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V.. Im BUND ist sie seit 1995 aktiv und seit 2007 im Landesvorstand Brandenburg. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen auf Klima-, Energie- und Verkehrspolitik, sowie der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Partizipation.
- Prof. Dr. Jörg SteinbachMinisterium für Wirtschaft, Arbeit und Energie d. Landes Brandenburg
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach ist seit November 2019 Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. Bevor er im September 2018 erstmals sein Amt als Wirtschafts- und Energieminister in Potsdam antrat, war er Gründungspräsident der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg (2014 – 2018), Präsident der Technischen Universität Berlin (2010 – 2014) und zuvor von 2002 – 2010 ihr Vizepräsident. Seine akademische Laufbahn begann Jörg Steinbach mit einem Studium der Chemie an der TU Berlin. 1985 promovierte er zum Doktor der Ingenieurwissenschaften. Die Habilitation zu einem Thema der technischen Chemie folgte 1994. Zwei Jahre später berief ihn die TU Berlin auf einen Lehrstuhl als Professor für Anlagen- und Sicherheitstechnik. Neben seiner akademischen Karriere war Jörg Steinbach viele Jahre in der freien Wirtschaft tätig. Von 1985 bis 1996 arbeitete er bei der Schering AG in Berlin in diversen Leitungspositionen.
- Dr. Nils WegnerStiftung Umweltenergierecht Dr. Nils Wegner arbeitet seit 2014 bei der Stiftung Umweltenergierecht und ist dort Projektleiter. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind das Umwelt- und Planungsrecht, insbesondere Fragen der planerischen Steuerung des Ausbaus der Wind- und Solarenergie. Er hat an den Universitäten Freiburg und Stockholm Rechtswissenschaften und internationales Umweltrecht studiert und in Freiburg promoviert.