
Projektplanung Windparks II – Flächen-und Windpotenziale, Standortplanung, Genehmigungsverfahren
27.10.2011
Mainz | FS 11-29-02
Referenten
- Nils BorstelmannBundesverband WindEnergie e.V. Geboren 1982 in Stade, Studium der Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Helsinki und der Universität Potsdam, Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Politologen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam, Diplomarbeit zum Thema „umweltpolitische Steuerung der Erneuerbaren Energien in der Bundesrepublik Deutschland“, dazwischen studentischer Mitarbeiter im Referat KI III 3 „Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), 2009 Campaigner im Rahmen des Wahljahres 2009 beim Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), 2010 Koordinator für die BWE-Landes- und Regionalverbände beim Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), seit 2011 Referent für Politik beim Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE).
- Jürgen GoldensteinBürgerwindpark Oederquart Herr Jürgen Goldenstein, Jahrgang 1967, lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in der Nähe von Stade. Er hat nach der Ausbildung zum Getreidemüller und Ableistung des Zivildienstes im Jahr 1993 an der Fachschule in Braunschweig den Techniker Fachrichtung Müllerei und Mühlenbau erworben und zeitgleich die Meisterprüfung abgelegt. Nach einer zusätzlichen kaufmännischen Ausbildung und weiterer beruflicher Praxis übernahm er 1998 die Geschäftsführung des Bürgerwindparks Oederquart. Unter seiner Leitung vergrößerte sich der Bestand der durch den Bürgerwindpark betriebenen WEAs bis heute von einer Vestas V63 auf aktuell 16 WEA mit einer Gesamtleistung von 28 MW. Neben der kaufmännischen Geschäftsführung leitet Herr Goldenstein auch den Betrieb dieser WEAs. Herr Goldenstein ist seit 2007 Sprecher des Betreiberforums Siemens und des Betreiberbeirats im BWE. Er ist ehrenamtlich tätig als Vorstandsvorsitzender der vom Bürgerwindpark errichteten Gemeinnützigen Stiftung Oederquart und Schriftführer und Kassenwart der Jagdgenossenschaft Oederquart.
- Andreas MarkowskyÖkostrom Erzeugung Freiburg GmbH Andreas Markowsky, Jahrgang 1952, Diplomfinanzwirt, war 25 Jahre lang in leitender Position in der Kreditwirtschaft tätig, bevor er Mitte der 80-er Jahre sein Engagement im Bereich Erneuerbarer Energien begann. Andreas Markowsky ist geschäftsführender Gesellschafter der Ökostromgruppe Freiburg. Deren Unternehmen projektieren, planen, bauen und betreiben Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien. Aktuell wird Strom aus Erneuerbaren Energien produziert mit 28 Windenergieanlagen, 6 Wasserkraftwerken und über 120 Solarstromanlagen. Die Stromproduktion der Anlagen liegt bei ca. 100 Millionen Kilowattstunden, was dem Gesamtstromverbrauch einer Stadt von 30.000 Einwohnern entspricht.
- Franz-Josef TiggesEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Franz-Josef Tigges, Jahrgang 1955, ist Rechtsanwalt und Notar sowie seit 1993 Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen, danach Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Osnabrück, Zulassung als Rechtsanwalt 1987. Seit 1988 ist er Partner der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten und bundesweit tätigen Sozietät Engemann und Partner Rechtsanwälte mbB in Lippstadt. Als Rechtsanwalt ist er ausschließlich auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien tätig, insbesondere im Planungsrecht, öffentlichen Baurecht, Immissionsschutz- und Naturschutzrecht, hier seit mehr als 25 Jahren Begleitung zahlloser Projekte vor allem im Windenergiebereich. Er war langjähriger Vorsitzender des Juristischen Beirats des BWE und ist Mitglied im Vorstand des LEE NRW. Zudem ist er seit dem Jahr 2000 Mitglied der Redaktion der rechtswissenschaftlichen Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER)..