Bei Photovoltaik-Anlagen, die Anfang der 2000er Jahre gebaut wurden, liegen Solarmodule oft deutlich unter den damals garantierten Leistungen und erwarteten Erträgen. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein und erstrecken sich von der zeitweiligen Qualität bis hin zu den wechselhaften Wetterbedingungen. In den meisten Fällen stellt sich die Frage: wie geht es weiter?
Folgende Inhalte werden Ihnen helfen, diese Frage zu beantworten:
Maßnahmen der Modernisierung von Photovoltaik-Bestandsanlagen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Gründe für die Modernisierung und betrachten Sie Aspekte der Planungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit. Informieren Sie sich über den länderspezifischen rechtlichen Rahmen des Repowering / Revamping und erkennen Sie mögliche Hürden rechtzeitig.
Technische Aspekte beim Repowering / Revamping von PV-Projekten
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie beim Nachrüsten Ihrer PV-Anlagen haben und wo die Grenze zwischen Repowering und Revamping liegt. Gewinnen Sie Sicherheit in der Planung eines Modernisierungsprojektes und erfahren Sie, welche technischen Parameter Sie besonders prüfen müssen.
Wirtschaftlichkeit und Optimierungspotentiale
Unsere Expert*innen zeigen Ihnen, welche wirtschaftlichen Vorteile hinter den Modernisierungsmaßnahmen stecken. Diskutieren Sie, nach welchen Zeiträumen sich die Modernisierungskosten Amortisieren und welche Ertragssteigerungen Sie erzielen müssen. Lernen Sie anhand von praktischen Beispielen, wie Sie die wirtschaftlichen Optimierungspotentiale im Rahmen einer Modernisierung identifizieren und prüfen.
Best pracitce: Verwertung von PV-Modulen
Gewinnen Sie Einblicke in die Herausforderungen bei der Verwertung von Photovoltaik-Modulen und der gesetzlichen Regelungen. Lassen Sie sich erklären, was beim Recycling zu beachten ist und wie hoch die Recyclingquote bei den PV-Komponenten liegt.
Nehmen Sie teil und profitieren Sie von der langjährigen Expertise unserer Referent*innen, um die Modernisierungsmöglichk