Programm
02.10.2018
09:30 Uhr
Einlass und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung & Moderation
- Von Auftrag bis Share-Deal: Aufbau und wesentliche Vertragsinhalte
- Welche Rolle spielen AGB?
- Standardprobleme und Haftungsrisiken
- Sonstige Verträge: Infrastrukturgesellschaft und Co.
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB und Notare
11:10 Uhr
Kaffeepause
- Inhalte von Lieferverträgen (Mängelrechte, Caps und Co.)
- Relevanz trotz Vollwartung - Notwendige Abgrenzung zwischen Mangelbegriff und Instandsetzung
- Sinn und Unsinn von Garantien
- Vertragliche Absicherung von neuen Risiken aus dem EEG 2017
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB und Notare
13:00 Uhr
Mittagspause und Networking
- Vor- und Nachteile von GU-Verträgen in der Windenergie
- Leistungsmodule im Detail: Projektreife, Genehmigungsreife oder doch schlüsselfertig
- Übersicht behalten: Schnittstellen bei verschiedenen Vertragspflichten kennen und beachten.
- Sind alle Risiken über den GU-Vertrag abgedeckt?
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB und Notare
15:00 Uhr
Kaffeepause
- Vollwartung oder Instandhaltung - Leistungsbild und Abgrenzung in der Praxis
- Regelungen für einen guten Vertrag: Must-have des Instandhaltungsvertrages
- Welche Anforderungen stellt das EEG 2017 an das Thema Verfügbarkeit und wie reagiert die Praxis darauf?
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB und Notare
16:50 Uhr
Zusammenfassung und Schlusswort
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programmänderungen vorbehalten