
76 Anmeldungen
Programm
22.10.2019
- Birte Kempe-Samsami, Referentin Politik, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Das Klimapaket der Bundesregierung: Zukünftige Rolle der Sektorenkopplung
- Geplante Maßnahmen zur Förderung
- MinDirig Ulrich Benterbusch, Leiter der Unterabteilung IIB, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Potenziale der Sektorenkopplung in den jeweiligen Sektoren
- Perspektiven aus der erneuerbaren Energiewirtschaft
- Woher soll das grüne Gas kommen?
- Praxisbeispiel Hysyngas
- Was ist jetzt (politisch) zu tun?
- Björn Spiegel, Vizepräsident, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Potentiale der Elektrifizierung
- Chancen und Herausforderungen
- Wärmepumpen in Wärmenetzen
- Lars Petereit, Referent Politik & Energiewirtschaft, Bundesverband Wärmepumpe e. V.
- Carbon Management als Treiber für Innovationen und den Bedarf an grünem Strom
- Energiebedarfsentwicklung in der chemischen Industrie und an den BASF Verbundstandorten
- Herausforderungen und Kooperationsmöglichkeiten bei der Integration von grünem Strom
- Dr. Roland Merger, Leiter Erneuerbare Energien, BASF SE
15:05 Uhr
Klimaziele 2030 im Verkehr: Maßnahmen sowie Auswirkungen auf den Bedarf an erneuerbarer Energie
Infos- Windstrom als Energiequelle für die Mobilität von morgen - Ausbaupfade
- Strom oder Wasserstoff - Einsatzgebiete und Bedarf
- Die Nationale Wasserstoffstrategie
- Dr. Hendrik Haßheider, Leiter des Referates G 22 - Alternative Kraftstoffe und Antriebe, Infrastruktur, Energie, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
16:30 Uhr
Impuls: Welchen Beitrag muss die Sektorenkopplung zur Erreichung der Sektorziele beitragen?
Infos- Bernhard Strohmayer, Referent für Energiemärkte und Mobilität, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
16:45 Uhr
Diskussion: Welchen Stellenwert sollte die Sektorenkopplung in den nächsten Jahren einnehmen und wie kann sie umgesetzt werden?
Infos- Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Olaf Lies, Minister, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
- Dr. Ingrid Nestle, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Deutscher Bundestag
- Dr. Steffen Herz, Rechtsanwalt, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
23.10.2019
- Wolf Stötzel, Teamleiter Technik, Bundesverband WindEnergie e.V.
Energiespeicher
- Geschäftsmodelle
- Trends
- Regulatorische Rahmenbedingungen
- Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer, Bundesverband Energiespeicher e.V.
Sektorenkopplung in der Praxis
- Vorstellung eines Projektes aus der Praxis: Wasserstoffhybridkraftwerk
- Insellösung vs. Netzgebundener Betrieb
- Dr. Jakob Peter, Senior Manager Energiesysteme & Sektorenkopplung, ENERTRAG AG
- Strompreisbestandteile für die Erzeugung von Power-to-X zur Rückverstromung, Wärmeerzeugung und Mobilität
- Betrieb von Stromspeichern im Windpark
- SINTEG – Schaufenster für intelligente Energie
- Dr. Manuela Herms, Rechtsanwältin für Energierecht, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Welche Geschäftsmodelle könnten sich für Power-to-Gas entwickeln?
- Wie wird der wirtschaftliche Betrieb von Elektrolyseuren zur Wasserstofferzeugung möglich?
- Technologischer Fortschritt durch exemplarische Förderprogramme und Pilotprojekte
- Benedikt Ziegert, Consultant, enervis energy advisors GmbH
13:30 Uhr
Sektorkopplung: Entwicklung neuer Geschäftsmodelle mit Startups und anderen Innovatoren
Infos- Geschäftsfeldentwicklung in andere Strom-, Wärme- oder Mobilitätsanwendungen: Beispiele aus Sicht eines Investors
- Geschäftsfeldentwicklung auf Basis von Innovationen für Konzerne und Mittelstand: Beteiligungs- versus Kooperationsansätze
- Was sind Erfolgsfaktoren für etablierte Unternehmen in der Zusammenarbeit mit Startups?
- Dr. Dirk Bessau, Head of InnoEnergy Office Berlin / Business Development, InnoEnergy GmbH
- Herkunfts- und Regionalnachweis-Durchführungsverordnung (HkRNDV): Vorgaben
- HKNR und RNR: Praktische Umsetzung
- Ausblick
- Aktuelles zur Stromkennzeichnung & Forschungsergebnisse "Marktanalyse Ökostrom II"
- Elisabeth Schöley, HKNR, Umweltbundesamt
- Sektorenkopplung im Vormarsch
- Quartierskonzepte meets Solarthermie, Windkraft und Tiefengeothermie
- Sabine Marggraf, Abteilungsleiterin Wind, Hamburg Energie GmbH
Programmänderungen vorbehalten