Programm
11.07.2023
- Dr. Fabio Longo, Rechtsanwalt, Karpenstein Longo Nübel Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- Aktueller Stand bei Flächen und Genehmigungen
- Ergebnisse Windgipfel
- Wann zündet der Turbo beim Ausbau?
- Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Christopher Lüning, Projektleitung Bürgerforum Energiewende, LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
- Lars Rotzsche, Mitglied des Bundesvorstandes, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Gabriele Schmidt, BWE LV Rheinland-Pfalz/ Saarland
- Prof. Ing. Frank Baur, Fachgruppensprecher Saarland, Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
13:00 Uhr
Fishbowl-Diskussion: Aktuelle Konfliktfelder und Lösungsansätze beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
Infos- Tarek Al-Wazir, MdL, Staatsminister, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
- Petra Berg, Ministerin , Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlands
- Michael Hauer, Staatssekretär, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz
- Gabriele Schmidt, BWE LV Rheinland-Pfalz/ Saarland
- Prof. Ing. Frank Baur, Fachgruppensprecher Saarland, Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
- Lars Rotzsche, Mitglied des Bundesvorstandes, Bundesverband WindEnergie e.V.
Forum: Ausbau & Artenschutz - Wie sich beides vereinen lässt!
- Anwendungsbereich und Voraussetzungen
- Entfall der UVP und Artenschutzprüfung
- Anschlussregelung und Ausblick
- Frank Sailer, Leiter Forschungsgebiet Energieanlagen- und Infrastrukturrecht, Stiftung Umweltenergierecht
- Fachlicher Input zu rechtlichen Neuregelungen (NotfallVO, WindBG, BNatSchG, BauGB und ROG)
- Berücksichtigung des Artenschutzes bei der Flächenausweisung
- Artenschutzprüfung im Zuge der Zulassung
- Kathrin Ammermann, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums erneuerbare Energien und Naturschutz , Bundesamt für Naturschutz
- Offene Frage- und Diskussionsrunde unter Einbeziehung des Publikums
- Kathrin Ammermann, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums erneuerbare Energien und Naturschutz , Bundesamt für Naturschutz
- Frank Sailer, Leiter Forschungsgebiet Energieanlagen- und Infrastrukturrecht, Stiftung Umweltenergierecht
15:00 Uhr
Impuls: Artenschutz & Energiewende zusammen denken - Die Arbeit des Kompetenzzentrums Staatliche Vogelschutzwarte & Artenvielfalt in der Energiewende RLP
Infos- Artenvielfalt in der Energiekrise - Vorstellung des Kompetenzzentrums und seiner Aufgaben
- Die Rolle des KSVAE im Dialogprozess Windenergie & Artenschutz
- Ausblick: In welcher Form wirkt das KSVAE an der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen mit
- Thomas Isselbächer, Leiter Kompetenzzentrum Staatliche Vogelschutzwarte und Artenvielfalt in der Energiewende, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
15:00 Uhr
Rotmilan-Telemetrie im Rahmen des LIFE EUROKITE Projektes: Aktuelle Zwischenergebnisse
Infos- Mag. Dr. Rainer Raab, Inhaber und Leiter, Technisches Büro für Biologie
Thementische: Freiflächensolar & Netz-/Flächensynergien
- Eine Diskussion zu Chancen und Risiken der FFPV am Beispiel von Rheinland-Pfalz
- Diskussion mit den Teilnehmer*innen des Thementischs
- Impuls: Abschätzung der Menge an Photovolatikanlagen für die Energiewende
- Prof. Dr. Elke Hietel, Professorin für Landschaftsökologie, Landschafts- und Stadtplanung, GIS, Technische Hochschule Bingen
- Prof. Dr. Frank Hergert, Professor für Ingenieurwesen, Hochschule Koblenz
- Meike Zolitschka, Fachgruppensprecherin Arbeitsgruppe Solar beim LEE RLP/SL , Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
- Jan Kronenwerth, Fachgruppensprecher Arbeitsgruppe Solar, Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
- Hybridprojekte - vorgestellt durch AboWind
- Herausforderungen für Netzbetreiber
- Diskussion mit den Teilnehmer*innen des Thementischs
- Marvin Reiting, Leiter Assetmanangement, EAM Netz GmbH
- Johannes Ott, Projektleiter Hybride Energiesysteme, ABO Wind AG
- Valentin Schulte, Teamleiter Solar Hessen, ABO Wind AG
Thementische: Wasserstoff & Direktvermarktung
- Impuls: Grüner Wasserstoff in der (Rohstoff-)Industrie: Das Wasserstoff-Projekt der Stephan Schmidt KG
- Impuls: 10 GW Elektrolyseleistung in Deutschland bis 2030?!
- Diskussion mit den Teilnehmer*innen des Thementischs
- Dr. Martin Robinius, Leiter Energiepolitik & Energiesysteme, umlaut energy GmbH
- Stephan Schmidt, Geschäftsführender Gesellschafter, Stephan Schmidt KG
- Wolfgang Kühn, Vorstandsmitglied, H2BZ Wasserstoff und Brennstoffzellen Initiative Hessen
- Impuls: Aktuelle Entwicklung: Variable Entgelte der Direktvermarktung vergleichbar machen
- Diskussion mit den Teilnehmer*innen des Thementischs
- Ivo Schmidt Sierra, Consultant, enervis energy advisors GmbH
Programmänderungen vorbehalten