
340 Anmeldungen
Referenten
- Tarek Al-Wazir, MdLHessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Jahrgang 1971, Diplom-Politologe. Seit 1989 Mitglied der Grünen. Mitglied des Hessischen Landtags seit 05. April 1995. Von September 2007 bis Dezember 2013 Vorsitzender des Landesverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Hessen. Von Mai 2000 bis zum 17. Januar 2014 Vorsitzender der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Seit 18. Januar 2014 Hessischer Wirtschaftsminister.
- Dr. Tobias BüttnerEnergieagentur Rheinland-Pfalz Dr. Tobias Büttner ist Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Der promovierte Jurist war zuvor in unterschiedlichen Führungspositionen beim Rückversicherer MunichRe in München tätig, zuletzt als Bereichsleiter für Groß- und Katastrophenschäden, Risk Engineering und New Energy. In seiner beruflichen Praxis hat er sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels und mit neuen klimaneutralen Technologien im Energiebereich befasst. Büttner steht seit vielen Jahren in engem Austausch mit Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Politik zu Fragen der Energiewende und Klimaneutralität, auch im internationalen Kontext.
- Dr.-Ing. Doron CalliesUniversität Kassel Dr.-Ing. Doron Callies arbeitet seit ca. 15 Jahren im Bereich der Standortbewertung für Windenergieanlagen. An der Universität Kassel ist er als PostDoc mit Lehrtätigkeit (Thematik Standortbewertung von Windkraftanlagen) angestellt. Darüber hinaus ist er am Fraunhofer IEE als Senior Scientist Energiemeteorologie tätig. Während seiner beruflichen Laufbahn beschäftigte er sich mit den Potenzialen der Windenergie auf verschiedenen Ebenen. Herr Dr. Callies hat eine Vielzahl nationaler und internationaler Forschungsprojekte bearbeitet und geleitet. So war er unter anderem 2011 an der BWE-Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land beteiligt und schloss im Jahr 2014 seine Doktorarbeit mit dem Titel "Analyse des Potenzials der Onshore-Windenergie in Deutschland unter Berücksichtigung technischer und planerischer Randbedingungen" ab.
- Gregor EibesLandkreis Bernkastel-Wittlich Gregor Eibes ist seit 2011 Landrat des Kreises Bernkastel-Wittlich. Von 1997 bis 2011 war er Bürgermeister der Gemeinde Morbach. Zuvor hatte er verschiedene Positionen bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich inne.
- Anna ForkeLEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH Anna Forke hat Sozialwissenschaften und empirische Sozialforschung in Bochum, Helsinki und Köln studiert, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als wissenschaftliche Mitarbeiterin quantitative Sozialforschung betrieben. Seit 2018 ist sie im Bereich der Bürgerbeteiligung tätig. Zunächst im Kontext der integrierten Stadtentwicklung und Kommunikation, jetzt im Bereich der Energiewende in Hessen mit dem Schwerpunkt der Kommunikation und Akzeptanz beim Ausbau der Windenergie.
- Dr. Daniela FrankeLandkreistag Rheinland-Pfalz Dr. Daniela Franke, seit Juli 2018 geschäftsführende Direktorin beim Landkreistag Rheinland-Pfalz, dort zuständig u. a. für Klimaschutz und Klimaanpassung, ländliche Räume und Energiewirtschaft. Von 1992 bis 2018 in der Verwaltung des Landtags Rheinland-Pfalz in unterschiedlichen Funktionen tätig, mehrere Jahre für den Umweltausschuss des Landtags seitens des Wissenschaftlichen Dienstes zuständig, zuletzt Zentralabteilungsleiterin und stellvertretende Landtagsdirektorin. Volljuristin. Ehrenamtlich u. a. im Natur- und Artenschutz tätig.
- Stefan FrankeLandkreis Marburg-Biedenkopf
- Ulrich GondorfFlammersfelder Regionalgenossenschaft eG Ulrich Gondorf ist Regionalentwickler und Moderator und treibt mit dem Westerwälder Initiativen- und Betriebe-Netz (WIBeN) die sozial-ökologische Entwicklung in der Region seit 35 Jahren voran. Er ist Vorstand der Flammersfelder Regionalgenossenschaft, deren Zweck darin besteht, gemeinsam sozial und wirtschaftlich Neues zu wagen und die Raiffeisenregion weiterzuentwickeln. Seit 2021 leitet er die Initiative Klima-Wandeldörfer, die kommunale Netzwerke für mehr Klimaschutz im Westerwald knüpft. Kleine Ortsgemeinden schließen sich dabei zusammen, um gemeinsame Projekte zu entwickeln gemäß dem Motto Friedrich Wilhelm Raiffeisens Was einer alleine nicht vermag, das schaffen viele.
- Timon Gremmels, MdBDeutscher Bundestag Von 1995 bis 2003 Studium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Seit 1992 Mitglied der SPD. Hessischer Landtagsabgeordneter seit dem 1. November 2009, seit dem 18. Januar 2014 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion. Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und im Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
- Michael HauerMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz Michael Hauer ist seit dem 15. Dezember 2021 Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz. Von Juli 2019 bis zu seiner Ernennung zum Staatssekretär war er Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Davor arbeitete der 1972 geborene Ingenieur für Umwelttechnologie und Betriebswirt als Direktor bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, wo er den Bereich Nachhaltige Finanzierungen leitete und in dieser Funktion auch in verschiedenen Expertengremien der Luxemburger Regierung vertreten war. Von 2010 bis 2014 war er als Prokurist bei Ernst & Young für die Umsetzung internationaler Sanierungs-, Strategie- und Finanzierungsprojekte in den Bereichen Umwelt und Energie verantwortlich und koordinierte den Entwicklungsbereich Innovative Geschäftsmodelle.
- Prof. Dr. Hannes KopfStruktur- und Genehmigungsdirekton Süd Prof. Dr. Hannes Kopf (* 19. Dezember 1974) ist promovierter Jurist und Magister der Verwaltungswissenschaften. Als Lehrbeauftragter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau wurde er 2017 zum Honorarprofessor ernannt. Nach seiner Tätigkeit als Anwalt in einer Frankfurter Großkanzlei trat Kopf 2003 in die rheinland-pfälzische Landesverwaltung ein. Zunächst war er als Referent im Umweltministerium und im Wirtschaftsministerium tätig. Zur Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd in Neustadt an der Weinstraße wechselte er Ende 2006 und war u.a. Leiter des Personalreferats und stellvertretender Leiter der Zentralabteilung sowie persönlicher Referent des Präsidenten. Von 2014 bis Mai 2016 amtierte er als Staatssekretär im Justizministerium des Landes Rheinland-Pfalz. Es folgten Stationen als Vizepräsident der SGD Süd und als Vizepräsident des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz sowie als Abteilungsleiter im Innenministerium. Zum 1.Januar 2019 wurde Prof. Dr. Hannes Kopf von Ministerpräsidentin Dreyer zum Präsidenten der SGD Süd ernannt.
- Tanja KreuzBWE LV Rheinland-Pfalz/ Saarland Tanja Kreuz ist stellvertretende Landesvorsitzende des, BWE-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/ Saarland. Sie ist Rechtsanwältin und Mediatorin in eigener Kanzlei mit dem Schwerpunkt EE - Windenergie.
- Dr. Fabio LongoKarpenstein Longo Nübel Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Dr. Fabio Longo, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Karpenstein Longo Nübel (KLN), berät seit 2005 Kommunen, mittelständische Unternehmen und Bürgerenergiegesellschaften bei Projekten der dezentralen Energiewende, insbesondere bei der Planung, Genehmigung und Vergütung von Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen. Er ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Mediator. Ehrenamtlich ist Fabio Longo als Vizepräsident der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. aktiv und hat langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik, u.a. als Stadtverordneter der Städte Vellmar und Marburg sowie als Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Marburg GmbH.
- Dr. Karsten McGovernLandesEnergieAgentur Hessen GmbH Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, ist 1964 geboren, hat Politikwissenschaft studiert, war wissenschaftlich und beraterisch tätig, über 12 Jahre stellvertretender Landrat des Landkreises Marburg-Biedenkopf und ist seit 2017 für die Energiewende und den Klimaschutz in Hessen als Leiter der LEA Hessen tätig. Ehrenamtlich war er in verschiedenen politischen Positionen auf Kreis- und Stadtebene sowie in der Regionalversammlung Mittelhessen tätig und ist seit 2005 Abgeordneter und stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Landeswohlfahrtsverband Hessen.
- Maria NiesHessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Maria Nies arbeitet im Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und leitet dort seit 2012 die Arbeitsgruppe Windenergie, eine Austauschplattform zwischen dem Ministerium und den immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbehörden in Hessen. Die diplomierte Chemie-Ingenieurin engagiert sich für ein an den aktuellen Erkenntnissen orientiertes und einheitlichen Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen. Sie ist Mitglied in der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE) und aktuell auch in der AG Bundeswehr und Windenergie.
- Jörg NitschBund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Landesverband Hessen e.V. Jörg Nitsch ist Diplom-Biologe und leitet im Landkreis Offenbach den Fachdienst Umwelt. Seit vielen Jahren engagiert er sich im Umwelt- und Naturschutz. Seit 1981 ist Jörg Nitsch Mitglied des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND). Er ist Landesvorsitzender des BUND Hessen und Sprecher des Arbeitskreises Wald des BUND.
- Jürgen QuentinFachagentur Windenergie an Land e.V. Jürgen Quentin, Jahrgang 1968, absolvierte an der Hochschule Trier das Studium Wirtschafts- und Umweltrecht. Daran anschließend engagierte er sich in einem Unternehmensnetzwerk für Umwelttechnologie, einem Fachverlag sowie als Projektleiter für Klimaschutz und Energiewende einer großen deutschen Umweltorganisation. Seit Anfang 2014 ist Herr Quentin bei der Fachagentur Windenergie an Land tätig und dort insbesondere mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen betraut. Er analysiert regelmäßig die Ausbauentwicklung der Windenergie an Land und bearbeitet die Themenfelder EEG und Ausschreibungen innerhalb der Fachagentur.
- Mag. Dr. Rainer RaabTB Raab GmbH Mag. Dr. Rainer Raab studierte Zoologie an der Universität Wien. Seit 1991 machte er zahlreiche libellen- und vogelkundliche Auftragsarbeiten für diverse Auftraggeber. Seit Februar 2001 ist er als "Technisches Büro für Biologie" tätig. Hauptarbeitsbereiche sind seit 2000 das grenzüberschreitende Artenschutzprojekt für die Großtrappe und seit 2014 Telemetriestudien von Rotmilan, Kaiseradler, Seeadler und weiteren Vogelarten. Erste gezielte Beobachtungen der Großtrappe aus privatem Interesse machte Rainer Raab bereits in den Jahren 1990 und 1991 im Marchfeld. Seit Frühjahr 1999 verbrachte er berufsbedingt bzw. privat mehr als 6.500 Freilandstunden in den österreichischen Trappengebieten und freut sich nach wie vor über jede neue Trappenbeobachtung. Zusammen mit mehr als 50 Partnern hat Rainer Raab eine Vielzahl von Individuen verschiedener Vogelarten in Europa und Teilen Asiens besendert. Im Rahmen verschiedener Projekte, z.B. LIFE Großtrappe, LIFE EUROKITE, hat TB Raab vollen Zugang zu allen Daten dieser Vögel: Darunter sind über 3.000 besenderte Rotmilane (seit 2013), 98 Schwarzmilane (seit 2014), 83 Kaiseradler (seit 2016), 80 Seeadler (seit 2015), 73 Großtrappen (seit 2017), 53 Wespenbussard (seit 2016) und 22 Fischadler (seit 2019). Seit 17. September 2022 ist Mag. Dr. Rainer Raab ist geschäftsführender Gesellschafter der TB Raab GmbH.
- Lars RotzscheBundesverband WindEnergie e.V. Seit seinem Studium der Elektrotechnik ist Lars Rotzsche Mitglied im Bundesverband Windenergie e.V.. Seit 2017 ist er Mitglied im BWE Bundesvorstand. Zudem ist er stellvertretender Landesvorsitzender und ebenfalls Vorstandsmitglied des Regionalverbandes Nordhessen. Auf der Grundlage einer fast 20 jährigen Erfahrung als Planer von Windparks, arbeitet Lars Rotzsche als Planungsingenieur bei den Städtischen Werken Kassel AG und plant im Rahmen der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN), unter anderem Windkraftanlagen auf bewaldeten Mittelgebirgskuppen in Nordhessen.
- Gabriele SchmidtBWE LV Rheinland-Pfalz/ Saarland Gabriele Schmidt, Dipl. Ing. Maschinenbau, ist bei der ESWE Versorgungs AG (ehemals Stadtwerke Wiesbaden) für alle Themen der Windenergie zuständig und Geschäftsführerin von acht Windparkgesellschaften. Sie bringt 20 Jahre Erfahrung in der Windbranche mit. Herausragende Leistungen in der Technischen Entwicklung, Projektumsetzung aus Herstellersicht, Projektentwicklung in Lateinamerika von über 50 MW und Optimierung von Anlagen und Dienstleistungen aus Betreibersicht gehören dazu. Ihr Engagement nutzt sie privat wie auch beruflich um die Branche voranzubringen. Seit November 2019 ist Gabriele Schmidt Vorsitzende des BWE-Landesverbandes Rheinland-Pfalz.
- Dr. Maximilian SchmidtKapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Maximilian Schmidt ist Rechtsanwalt der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte in München. Er berät und vertritt private wie öffentliche Mandanten zu allen verwaltungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Bauvorhaben und Infrastrukturprojekten. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Genehmigungs- und Planungsrecht von Energieprojekten, insbesondere Windenergieanlagen. Vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt war Maximilian Schmidt über 5 Jahre bei der Stiftung Umweltenergierecht im Bereich des Energieanlagen- und Infrastrukturrechts tätig.
- Cornelia UschtrinBundesverband WindEnergie e.V. Cornelia Uschtrin arbeitete nach Studium und Volontariat in Hamburg als Journalistin und Redakteurin einer Wochenzeitung in Berlin bevor sie als Referentin in den Deutschen Bundestag wechselte. Dort war sie zunächst als Referentin für den Untersuchungsausschuss Gorleben zuständig und arbeitete danach zwei Legislaturperioden als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Energiepolitik für Bundestagsabgeordnete. Sie ist seit September 2021 beim Bundesverband WindEnergie in der Abteilung Politik beschäftigt.
- Joachim WierlemannBWE LV Hessen Geboren und aufgewachsen in Marburg, Wirtschaftsstudium an der Fachhochschule Gießen. Herr Wierlemann führt eine eigene Firma für die Projektierung und Betriebsführung von Windkraftanlagen und ist seit 2001 Betreiber des ersten Hessischen Windparks im Wald. Darüber hinaus ist Herr Wierlemann Vorstand in der Energiegenossenschaft Marburg Biedenkopf. Seit den 1990er Jahren ist er Mitglied im Bundesverband WindEnergie e.V. und seit 2003 Vorsitzender des Landesverbands Hessen.
- Philipp von Tettauvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 war er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte und seit 2022 Partner bei der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei tettau Partnerschaft. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE. Herr von Tettau engagiert sich außerdem ehrenamtlich für den Klima- und den Naturschutz.