Referenten
Wolfram Axthelm
Bundesverband WindEnergie e.V.
Wolfram Axthelm ist Agraringenieur und Diplom-Betriebswirt. Bis 2013 verantwortete er als Sprecher die Öffentlichkeitsarbeit der CDU Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie und des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, dem Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche.Erik Brauer
Investitionsbank Schleswig-HolsteinKristina Clemens
BWE LV SH / LEE.SH
Stefan Donath
Bundesamt für Sicherheit in der InformationstechnikKatharina Dröge
ENERTRAG SE
Katharina Dröge, Jahrgang 1992, studierte Volkswirtschaftslehre und Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt in Kiel, bevor sie 2019 als Projektentwicklerin bei ENERTRAG in Hamburg anfing. Seit 2022 ist sie dort als Projektleiterin tätig und hauptsächlich für Windenergieprojekte in Niedersachsen verantwortlich.Klaas Feldmann
Deutsche Windtechnik AG
Klaas Feldmann hat Wirtschaftsinformatik studiert und ist seit 15 Jahren in unterschiedlichen Bereichen der Windkraft tätig. Sowohl in der Produktion als auch in der Instandhaltung sammelte er Erfahrungen in allen IT Disziplinen. 2018 hat Klaas Feldmann die Leitung der IT bei der Deutschen Windtechnik übernommen, wobei seine größte Herausforderung ein Hackerangriff im April 2022 war. Sowohl die reaktiven Maßnahmen als auch die strategische Neuausrichtung auf die veränderte Sicherheitslage erfordern innovative Lösungen unter Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren. Performant, individuell, sicher, sofort verfügbar und möglichst von überall aus erreichbar sollen die Systeme sein. Mit seinem internationalen Team betreut Klaas Feldmann derzeit 2200 Anwender.Jörn Genoux
Landeshauptstadt Kiel
Jörn Genoux, Leiter des Referates für Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel, zuvor 25 Jahre lang Wirtschaftsredakteur bei den Kieler Nachrichten, aufgewachsen an der Weser in Bremen, Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Soziologie in Kiel; parallel dazu freie Mitarbeiter bei Radio Bremen nach dem Examen zunächst freie Mitarbeit dann Volontariat bei den Kieler Nachrichten, von 1991 bis 2016 Redakteur.
Michael Glintenkamp
Deutsche Windtechnik AG
Seit 01.06.2003 Persönlicher Referent von Bernd Neumann MdB 1989-2002 Diverse Funktionen in der Jungen Union Bremen, u.a. Kreisvorsitzender KV Bremen, Mitglied des Landesvorstandes (1992-1998) und Landesgeschäftsführer (2000-2002) 1990-1992 Landesschatzmeister des RCDS Bremen Seit 1992 Vorsitzender des CDU-Stadtbezirksverbands Östliche Vorstadt 1992-1998 Mitglied im Kreisvorstand Bremen-Stadt 2002-2008 Beisitzer im Kreisvorstand Bremen-Stadt Seit 2003 Mitglied im Landesvorstand 1998-1991 Sachkundiger Bürger im Beirat Mitte (Bau und Verkehr) 1991-2003 Mitglied im Beirat Östliche Vorstadt und im Ausschuss Verkehr und Inneres 2000-2003 Mitglied der Städtischen Deputation für Bildung Seit 2003 Mitglied der Städtischen Innendeputation und Mitglied des Marktausschusses Seit Juni 2007 Mitglied der Städtischen Deputation für Umwelt und Energie 2007-2009 Landesgeschäftsführer der CDU-BremenTobias Goldschmidt
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Tobias Goldschmidt ist seit 2022 Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein. Zuvor war er seit 2017 Staatssekretär und davor Referatsleiter der Koordinierungsstelle und Leiter der Stabstelle Energiepolitik im selben Haus.
Goldschmidt hat Politikwissenschaft in an der Freien Universität Berlin und an der Georgetown University in Washington DC studiert. Vor seinem Wechsel ins Kieler Ministerium hatte er als Kommunikationsberater in der Public-Affairs Branche in Berlin gearbeitet. Er lebt mit drei Kindern in Schönkirchen im Kreis Plön.Peter Grosse
Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH)
Peter Grosse leitet seit April 2022 das Cluster Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Sein Schwerpunktthema ist die Dekarbonisierung der Industrie, denn vorher war er Interim Manager und umsetzungsorientierter Berater für Supply Chain Management. Weitere berufliche Stationen waren unter anderem AUTOFLUG, Motorola in Flensburg und IBM Deutschland. Peter Grosse ist Maschinenbauingenieur und absolvierte 2009 sein MBA for Global Business & Entrepreneurship an der University of Louisville (Kentucky, USA). Er lebt in der Nähe von Kappeln an der Schlei.Stefan Grothe
Bundesverband WindEnergie e.V.
Stefan Grothe, Jahrgang 1973, hat sein Ingenieursstudium im Fachbereich Umweltinformatik absolviert. Zuvor hat er eine Ausbildung als Elektroinstallateur abgeschlossen und war für verschiedene Firmen in diesem Bereich tätig. Im Anschluss wechselte er in die Windbranche und war für verschiedene Hersteller im Bereich Service/Wartung und Inbetriebnahme für WEA tätig. In einem von der GTZ durchgeführten Projekt in Suzhou/China begleitete er die Zusammenstellung und Organisation von Trainingskursen für angehende Servicetechniker. Zuletzt arbeitete er für die Fa. Enertrag und war für die Betreuung verschiedener Windparks und Erstellung von Gutachten verantwortlich. Seit Ende 2008 ist Herr Grothe Fachreferent Technik beim Bundesverband WindEnergie e.V.Dr. Robert Habeck
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Robert Habeck wurde am 2.9.1969 in Lübeck geboren, ist verheiratet und hat vier Kinder. Er wuchs in Heikendorf in Schleswig-Holstein auf. 1991 begann er das Studium der Germanistik, Philosophie und Philologie in Freiburg i. Br.. Robert Habeck promovierte im Jahr 2000 an der Universität Hamburg. Seit 2002 ist er bei den Grünen aktiv, von 2004 bis 2009 war er Landesvorsitzender der schleswig-holsteinischen Grünen. Zur vorgezogenen Landtagswahl 2009 trat Robert Habeck als Spitzenkandidat der Grünen an. Von 2009 bis 2012 war er Vorsitzender der Grünen Landtagsfraktion. Von 2012 bis 2018 war Robert Habeck stellevertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume bzw. von 2017 bis 2018 stellvertretender Mininsterpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein.
Seit 2021 ist Dr. Robert Habeck Mitglied des Bundestages und seit dem 8. Dezember 2021 Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.Mohamed Harrou
BayWa r.e. Wind GmbH
Mohamed Harrou ist gelernter Industrieelektroniker, Automatisierungstechniker und Technischer Betriebswirt. Seit 2012 ist er als SCADA Engineer im Bereich der erneuerbaren Energien tätig und begleitet seit dem auch das Thema IT Sicherheit für diese Anlagen. Aktuell leitet er das globale SCADA Team bei der BayWa r.e. Data Services.Bärbel Heidebroek
Bundesverband WindEnergie e.V.
Bärbel Heidebroek ist Vizepräsidentin des Bundesverbandes WindEnergie e.V. und Vorsitzende des LEE Niedersachsen/Bremen. Seit 2001 ist Bärbel Heidebroek, gemeinsam mit Ihrem Mann, geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe, zu der neben über 120 Windenergieanlagen auch der Energieversorger LandStrom und ein landwirtschaftlicher Betrieb gehören. Darüber hinaus ist sie Mitglied des BEE-Vorstandes, BWE-Landesvorstandes Niedersachsen/Bremen und engagiert sich seit Jahren im BWE AK Energiepolitik.Margrit Hintz
Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V.Marcus Hrach
BWE LV SH / LEE.SH
Marcus Hrach hat Politikwissenschaft (B.A.) und Komplexes Entscheiden (M.A.) in Bremen studiert. Der geborene Schleswig-Holsteiner hat im Anschluss ebenfalls in Bremen drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem interdisziplinären Projekt über die Erforschung der Akzeptanz der Finanzierung der Energiewende gearbeitet. Danach wechselte er im September 2016 zum BWE und übernahm die Leitung der Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein in Husum. Im Januar 2017 ist er mit dem Büro in die Landeshauptstadt Kiel gezogen und arbeitet mit seinen drei Mitarbeitern für eine erfolgreiche Zukunft der Windenergie im Land zwischen den Meeren.Nils Jensen
Cimbergy GmbH & Co. KGLars Kaiser
Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbHMai-Inken Knackfuß
watt_2.0 e.V.
Darina-Marie Knop
Bundesverband WindEnergie e. V. (Service)
Darina hat einen Bachelor in Europarecht & Verwaltungsmanagement und einen Master in Projektmanagement und arbeitete bereits in verschiedenen Branchen als Projektmanagerin.
Seit Januar 2021 ist sie nun im Bereich Veranstaltungen beim Bundesverband Windenergie tätig und seit April 2022 ist sie Senior Projektmanagerin.Nicole Knudsen
BWE LV SH / LEE.SH
Nicole Knudsen war erst mehr als sieben Jahre EQHS-Managerin (Environmental, Quality, Health & Safety) bei einem amerikanischen Konzern, bevor sie sich auf Politik und Kommunikation konzentrierte. So leitete sie über zehn Jahre die Gesamt-Kommunikation sowie das Qualitäts- und Umweltmanagementsystem für eine bundesweit tätige Umwelt-Stiftung. Einem Master-Studium der Integrierten Kommunikation an der Fakultät für Kommunikation und Globalisierung schloss sich die Leitung der BWE Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein an. Seit 2016 ist Nicole Knudsen für den BWE SH für Projektentwicklung verantwortlich.Joschka Knuth
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Joschka Kurth ist Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein. Zuvor war er von 2019-2022 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags.Moses Kärn
Forwind - Zentrum für Windenergieforschung
Studienleiter, ForWind – Zentrum für Windenergieforschung. Moses Kärn leitet zusammen mit Christoph Schwarzer seit 2004 den Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung bei ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen. Er ist lokaler Koordinator des European Wind Energy Master (EWEM) und verantwortlich für das Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (Windstudium). Herr Kärn ist Diplom-Physiker und hat der Universität Oldenburg und der University of California in San Diego studiert.
Sönke Petersen
Energiespeicher Nord GmbH & Co. KGDr. Sönke E. Schulz
Schleswig-Holsteinischer Landkreistag
Dr. Sönke E. Schulz ist seit Oktober 2016 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages und freier Mitarbeiter am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Uni Kiel. Zuvor war er als Manager und Berater bei PD (Berater der öffentlichen Hand) tätig. Von 2007 bis 2015 verantwortete er am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften als Geschäftsführer Projekte zur Verwaltungsmodernisierung, zu Open und E-Government sowie zu netzpolitischen Themen. Er hat Rechts- und Politikwissenschaften studiert, zwei juristische Staatsexamen und wurde zu einem grundrechtlichen Thema promoviert. Forschungsschwerpunkte sind neben E-Themen kommunal- und organisationsrechtliche Fragestellungen. Seit Juli 2020 ist er Doktor der Rechtswissenschaften mit Lehrberechtigung. Diesen Titel erhielt er nach seiner erfolgreichen Habilitationsarbeit zum Thema Die Verwaltungsaufgabe – staatliche Aufgabenwahrnehmung im Wandel und dessen organisationsrechtliche Abbildung.Wolfgang Stapelfeldt
BWE LV Schleswig-Holstein
Wolfgang Stapelfeldt ist Vorsitzender des BWE Landesverbandes Schleswig-Holstein. Der ausgebildete Landwirt ist seit 2012 Geschäftsführer von zwei klassischen Bürgerwindparks in Emmelsbüll-Horsbüll mit 12 Windenergieanlagen, bei deren Planung und Realisierung er mitgewirkt hat. Er war außerdem von 2003 bis 2022 im Bauernverband Schleswig-Holstein engagiert, u.a. als Kreisvorsitzender und im Landesvorstand mit den Schwerpunkten Öffentlichkeitsarbeit und Nachwachsende Rohstoffe/Erneuerbare Energien.Franziska Steffensen
ENERTRAG SE
Franziska Steffensen, 1989 geboren in Flensburg, ist seit 2020 für ENERTRAG tätig und verantwortet im Unternehmen als Projektleiterin Wind- und Photovoltaikprojekte in Schleswig-Holstein. Frau Steffensen studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prähistorische und Historische Archäologie. Mit einer Ausbildung zur staatlich geprüften Forschungstaucherin spezialisierte sie sich in ihrem Masterstudium auf die Unterwasserarchäologie. Während und nach ihrem Studium verantwortete Franziska Steffensen archäologische Projekte im Ostseeraum. Bei den Projekten handelte es sich hauptsächlich um Bauvorhaben im Rahmen der Energiebranche, also Gaspipelines, Kabeltrassen und Offshore-Windfelder.Tammy Wittmaack
Gemeinde Wesselburener Deichhausen
Tammy Wittmaack, geboren 1979 im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein, ist gelernte Verwaltungsfachangestellte und seit 2003 ehrenamtliches Mitglied der Gemeindevertretung der 110-Einwohner-Gemeinde Wesselburener Deichhausen. Sie initiierte in ihrer Wohnsitzgemeinde den Bürgerwindpark Wesselburener Deichhausen mit, bei dem sie seit 2011 eine der Geschäftsführerinnen ist. 2013 ist sie zudem zur Bürgermeisterin der Gemeinde gewählt worden und seit 2015 ist sie eine der Geschäftsführerinnen des Bürgerwindparks Eider in Hennstedt im Kreis Dithmarschen. Die Energiewende aus Bürgerhand ist für sie eine Herzensangelegenheit und deren Weiterentwicklung ihre Motivation.Dr. Klaus Wortmann
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH)Philipp von Tettau
von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 war er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte und seit 2022 Partner bei der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei tettau Partnerschaft. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE. Herr von Tettau engagiert sich außerdem ehrenamtlich für den Klima- und den Naturschutz.