KeyVisual__VA 22-04-01 Windenergie_Artenschutz

Windenergie & Artenschutz

RED III – Gamechanger beim Windenergieausbau?

03.12.2024 - 04.12.2024

Hannover | VA 24-04-01

210 Anmeldungen
03.12.2024
09:30 Uhr

Einlass

10:30 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
RED III - Aktuelles zur Umsetzung im Bund und in den Ländern
10:35 Uhr

Koalitionsende: Was passiert jetzt mit den offenen Ampelvorhaben?

Infos
10:50 Uhr

Windenergie und Artenschutz – Beschleunigungsgebiete & Co nach der RED III

Infos
  • Beschleunigungsinstrumente nach der RED III
  • Die Beschleunigungsgebiete im Überblick
  • Minderungsmaßnahmen auf Planungsebene
  • Vereinfachte Prüfungen auf Genehmigungsebene
  • Frank Sailer, Leiter Forschungsgebiet Planungs- und Genehmigungsrecht, Stiftung Umweltenergierecht
11:30 Uhr

Kaffeepause

12:10 Uhr

Die Beschleunigungsgebiete für Windenergie an Land: Neues für die Genehmigungsebene

Infos
  • Ausgangspunkt: Maßnahmenregeln der Planebene
  • Screening-Prozess
  • Festsetzung von Maßnahmen
  • Monika Agatz, Anlagenbezogener Immissionsschutz, Kreis Borken
12:50 Uhr

RED III F&A: Was kommt jetzt auf die Windbranche zu?

Infos
  • Monika Agatz, Anlagenbezogener Immissionsschutz, Kreis Borken
  • Frank Sailer, Leiter Forschungsgebiet Planungs- und Genehmigungsrecht, Stiftung Umweltenergierecht
  • Cornelia Uschtrin, Senior Referentin Politik & Strategie, Bundesverband WindEnergie e.V.
13:30 Uhr

Mittagspause

15:00 Uhr

Windenergie und Artenschutz: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag in 30 Sekunden

Infos
  • Methodenkonzept "Beschleunigungsgebiete / Artenschutzprüfung"
  • Umsetzung im Artenschutzprüfungstool I
  • Ausblick: Anwendung im Genehmigungsverfahren
  • Dr. Matthias Kaiser, Fachbereichsleiter Artenschutz / Vogelschutzwarte / Artenschutzzentrum, Landesamt für Natur, Umwelt u. Verbraucherschutz NRW
15:20 Uhr

Das NRW-Artenschutzprüfungstool in der Regionalplanung

Infos
  • Aufbau und Entwicklung des Tools
  • Erste Praxiserfahrungen
  • Ausblick zur weiteren Umsetzung
  • Wolfgang Riegler, Dezernent Regionalentwicklung, Sachgebiet Freiraum, Bezirksregierung Arnsberg
15:40 Uhr

Fragen und Diskussion

16:00 Uhr

Kaffeepause

Neues zum Tötungsrisiko
16:40 Uhr

Das RKR-Modell - Probabilistische Prognosen von Brutvogel-Kollisionen and Windenergieanlagen

Infos
  • Modellierungskonzept und Datengrundlagen
  • Prognose vs. reale Habitatnutzung/-selektion
  • Validierung der Kollisionsprognosen mit realen Daten
  • Anpassung an weitere Arten und Zeithorizont
17:15 Uhr

LIFE EUROKITE: Ergebnisse zur Ermittlung der Todesursachen sowie Habitatmodellierung und Prognose des Kollisionsrisikos von besenderten Rotmilanen in Europa (ohne UK)

Infos
  • Über 3.000 besenderte Rotmilane in einer gemeinsamen Datenbank
  • Illegale Verfolgung (Vergiftung und Abschuss) als häufigste anthropogene Todesursache in Europa
  • Projektbezogene Anwendung des RKR-Modells
18:00 Uhr

Ende des ersten Tages

19:00 Uhr

Abendveranstaltung im Restaurant Al Dar

04.12.2024
09:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
  • Cornelia Uschtrin, Senior Referentin Politik & Strategie, Bundesverband WindEnergie e.V.
BNatSchG: Neues aus Rechtsprechung und Projektpraxis
09:01 Uhr

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Infos
  • OVG Greifswald und nachträgliche Anordnung
  • Vogelzug, Mahdabschaltung, Antikollisionssysteme, HPA (VGH Mannheim)
  • Landschaftsbild und Ersatzgeld (BVerwG)
  • Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
09:30 Uhr

Eingriffsregelung - Schutzgut Tiere bei fehlender Pflicht zur Artenschutzkartierung

Infos
  • Eingriffsregelung in §§ 6, 6b WindBG
  • Rechtsprechung zum Verhältnis der Eingriffsregelung und dem Artenschutzrecht
  • Folgen für die Erfassung und Kompensationsmaßnahmen
  • Dr. Katharina Schober, Rechtsanwältin und Leiterin des Öffentlichen Rechts, Sterr-Kölln & Partner Unternehmensberatung GmbH
10:00 Uhr

Schutzmaßnahmen: Ein Plädoyer für die Verbesserung von Lebensräumen statt Abregelung erneuerbarer Energieproduktion

Infos
  • Überblick Abschaltauflagen (Vögel, Fledermäuse, sonstige Betriebsauflagen)
  • Artenschutzmaßnahmen zum Schutz von Brutplätzen und Verbesserung von Nahrungsräumen
  • kritische Betrachtung der Projekte des nationalen Artenhilfsprogramms beim BfN
10:30 Uhr

Kaffeepause

Fledermäuse - Aktuelle Entwicklungen
11:10 Uhr

Aktuelle Entwicklungen in langjährig untersuchten Wochenstubengesellschaften des Großen Abendseglers und Hinweise zur Wirksamkeit von Fledermauskästen

Infos
  • Methodische Probleme bei Bestandserfassungen
  • Langzeitmonitoring in uckermärkischen Wochenstubengesellschaften
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Fledermauskästen als populationsstützende Maßnahme
11:40 Uhr

Das BfN-Diskussionspapier und weitere Diskussionsbeiträge zum Fledermausschutz

Infos
  • Abgewogene Schwellenwerte für die Abschaltung
  • Vergleich mit anderen Diskussionsbeiträgen
  • BfN-Diskussionspapier für eine bundesweite Signifikanzschwelle zum Schutz von Fledermäusen
  • Timur Hauck, Product Lead Natur- und Artenschutz, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Maria Rohr, Manager Natur- und Artenschutz, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
12:20 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

BWE-Quiz

Artenschutz in Bund und Ländern
13:40 Uhr

Nationales Artenhilfsprogramm aus Sicht der Branche - großer Wurf oder Schuss in den Ofen?

Infos
  • Politische Herkunft und gesetzliche Verankerung
  • Umsetzung im Rahmen der Förderrichtlinie
  • Geförderte Projekte und Ausblick aus Branchensicht
  • Jonas Straub, Senior Referent für Arten- und Naturschutz, ABO Energy GmbH & Co. KGaA
14:10 Uhr

Artenschutzleitfäden in den Bundesländern

Infos
  • Natur- und Artenschutz: Welche Regeln gelten aktuell in den Bundesländern?
  • Stand Umsetzung des WindBG
  • Stand Umsetzung der BNatSchG-Novelle
  • Dr. Janna Hilger, Fachreferentin Planung/Genehmigung/Länderkoordination, Bundesverband WindEnergie e.V.
14:40 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

15:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten