
210 Anmeldungen
Referenten
- Monika AgatzKreis Borken
- Dr. Torsten BlohmJahrgang 1974, seit 35 Jahren Langzeituntersuchungen an einheimischen Fledermäusen und Greifvögeln; Studium Landschaftsnutzung und Naturschutz in Eberswalde; Promotion 2021 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Populationsökologie des Abendseglers; seit 1996 Arbeit als freiberuflicher Gutachter, in Projekten sowie bei Naturschutzorganisationen und -behörden; derzeit Leiter der Unteren Naturschutzbehörde Uckermark
- Timur HauckEnBW Energie Baden-Württemberg AG Timur Hauck absolvierte 2012 sein Diplom in Geoökologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer oberen Landesbehörde sowie ab 2014 als Gutachter, vorrangig im Bereich Artenschutz, in einem weltweit aktiven Ingenieursunternehmen ist er seit 2017 in der Projektierung von Wind- und Solarparks im Bereich Artenschutz tätig, zunächst bei der ABO Wind AG und seit Januar 2021 bei der EnBW AG. Seit 2023 ist er Product Lead/Teamleiter Natur- und Artenschutz. Er ist Mitglied im Sprecherkreis des BWE AK Naturschutz und Mitglied in weiteren wechselnden Gremien, Arbeitsgruppen und Konsortien zu Forschungsvorhaben sowie Vortragender bzgl. Natur- und Artenschutz in der Wind- und Solarenergie.
- Dr. Janna HilgerBundesverband WindEnergie e.V. Janna Hilger ist promovierte Philosophin mit einem Fokus auf politischer Theorie. Als Fachreferentin beim BWE ist sie verantwortlich für die inhaltliche Kommunikation mit den Landesgeschäftsstellen und die organisatorische Leitung des Bürgerwindbeirats. Ihre Themenschwerpunkte liegen dementsprechend bei der Landespolitik, der Beteiligung sowie beim Natur- und Artenschutz.
- Dr. Matthias KaiserLandesamt für Natur, Umwelt u. Verbraucherschutz NRW Dr. Matthias Kaiser ist als Leiter des Fachbereichs "Artenschutz, Vogelschutzwarte, Artenschutzzentrum Metelen" beim LANUV NRW federführend für alle Vorgänge, die im LANUV zum Thema Windenergie und Artenschutz laufen. Er hat Landschaftsökologie an der Universität Münster studiert. Nach seiner Promotion war er Inhaber eines Planungsbüros mit Schwerpunkt auf die Bearbeitung naturschutzfachlicher Fragen u.a. für Windenergiegenehmigungsverfahren. Seit 2008 tätig im LANUV und seither mit dem Thema Windenergie gefasst. Seit ca. 2010 u.a. federführend für alle Vorgänge, die im LANUV zum Thema Windenergie und Artenschutz laufen.
- Dr. Moritz MerckerBionum GmbH Dr. Moritz Mercker ist Diplom-Biologe und Diplom-Mathematiker und hat in der angewandten Mathematik mit Schwerpunkt Biomathematik in Heidelberg mit Auszeichnung promoviert. IN der anschließenden Tätigkeit als Vogelwart auf der einsamen Insel Trischen hat er realisiert, wie gut sich ökologische Fragestellungen und Mathematik verknüpfen lassen und wie groß der Bedarf in der Praxis ist. Dr. Mercker hat 2012 das biostatistisches Beratungsbüro "Bionum" gegründet und arbeitet parallel dazu für die Universität Heidelberg in der biomathematischen Forschung weitergearbeitet. Er ist begeisterter Ornithologe und Verfechter der regenerativen Energien.
- Mirko Moser-AbtBundesverband WindEnergie e.V. Mirko Moser-Abt leitet die Politikabteilung des Bundesverband Windenergie. Im Rahmen eines deutsch-französischen Doppelstudiums studierte er in Freiburg-im-Breisgau, Aix-en-Provence sowie in Oslo Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsthemen. Nach Projekten in internationaler Wirtschafts- und Energiepolitik sowie Kommunikation in Brüssel und Berlin unterstützt er seit 2020 die politische Arbeit des BWE. Als Leitung Politik begleitet er aktuelle Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene sowie in Brüssel und ist gemeinsam mit der Abteilung Politik die Schnittstelle des BWE zum Berliner Politikbetrieb.
- Rainhard RaabTB Raab GmbH Rainhard Raab studierte BWL und Wirtschaftsrecht and der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 2019 ist er Teamleiter für den Bereich Modellierung und Publikationen in der TB Raab GmbH. Hauptarbeitsbereiche sind grenzüberschreitende Artenschutzprojekte und Telemetriestudien von Rotmilan, Kaiseradler, Seeadler und weiteren Vogelarten sowie die Entwicklung des Raumnutzungs-Kollisionsrisikomodells (RKR-Modell). Gemeinsam mit BioConult, TNL und Bionum hat die TB Raab GmbH das Joint Venture "PredictBird GmbH" mit Sitz in Deutschland für den Vertrieb des RKR-Modells gegründet. Ziel ist eine sachliche und transparente Beurteilung von WEA-Vorhaben anhand von rein wissenschaftlichen Kriterien.
- Mag. Dr. Rainer RaabTB Raab GmbH Mag. Dr. Rainer Raab studierte Zoologie an der Universität Wien. Seit 1991 machte er zahlreiche libellen- und vogelkundliche Auftragsarbeiten für diverse Auftraggeber. Seit Februar 2001 ist er als "Technisches Büro für Biologie" tätig. Hauptarbeitsbereiche sind seit 2000 das grenzüberschreitende Artenschutzprojekt für die Großtrappe und seit 2014 Telemetriestudien von Rotmilan, Kaiseradler, Seeadler und weiteren Vogelarten. Erste gezielte Beobachtungen der Großtrappe aus privatem Interesse machte Rainer Raab bereits in den Jahren 1990 und 1991 im Marchfeld. Seit Frühjahr 1999 verbrachte er berufsbedingt bzw. privat mehr als 6.500 Freilandstunden in den österreichischen Trappengebieten und freut sich nach wie vor über jede neue Trappenbeobachtung. Zusammen mit mehr als 50 Partnern hat Rainer Raab eine Vielzahl von Individuen verschiedener Vogelarten in Europa und Teilen Asiens besendert. Im Rahmen verschiedener Projekte, z.B. LIFE Großtrappe, LIFE EUROKITE, hat TB Raab vollen Zugang zu allen Daten dieser Vögel: Darunter sind über 3.000 besenderte Rotmilane (seit 2013), 98 Schwarzmilane (seit 2014), 83 Kaiseradler (seit 2016), 80 Seeadler (seit 2015), 73 Großtrappen (seit 2017), 53 Wespenbussard (seit 2016) und 22 Fischadler (seit 2019). Seit 17. September 2022 ist Mag. Dr. Rainer Raab ist geschäftsführender Gesellschafter der TB Raab GmbH.
- Wolfgang RieglerBezirksregierung Arnsberg Wolfgang Riegler, geboren 1988, Studium Landschaftsplanung, Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München. Anschließend Referendariat der Landespflege bei der Bezirksregierung Münster. Seit 2019 Leitung des Sachgebietes Freiraum in der Regionalplanungsbehörde der Bezirksregierung Arnsberg mit den Themenschwerpunkten Freiraumsicherung, Natur- und Landschaftsschutz, Grundwasser-, Gewässer und Hochwasserschutz, Walderhaltung und -entwicklung, erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung und Klimaanpassung. Von 2023 an Mitwirkung im NRW-weiten Arbeitskreis zur Umsetzung der RED-III in Zusammenarbeit von Wirtschafts- und Klimaschutzministerium NRW, Umweltministerium NRW, LANUV NRW, Bezirksregierung Münster und Bezirksregierung Arnsberg.
- Maria RohrEnBW Energie Baden-Württemberg AG Maria Rohr hat 2015 den Master Biodiversität und Ökologie an der Universität Greifswald absolviert. Bis 2023 war Sie bei der ENERTRAG AG als Projekt- und Fachplanerin Fauna im Bereich Windenergie und Artenschutz tätig. Seit 2023 ist Sie bei der EnBW AG als Manager Natur- und Artenschutz tätig. Seit einigen Jahren unterstützt Sie den BWE im Themenbereich Fledermäuse (AG Fledermäuse).
- Dr. Michael Rolshovenvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Dr. Michael Rolshoven ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Tettau Partnerschaft. Die Kanzlei ist unter Leitung von RA Philipp v. Tettau auf alle Rechtsfragen der Projektentwicklung und -veräußerung im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Herr Dr. Rolshoven berät seit rund 20 Jahren zahlreiche EEG-Projektierungsunternehmen in allen Fragen des Anlagenzulassungsrechts, des Umweltrechts und des Bau- und Planungsrechts. Zugleich ist Herr Dr. Rolshoven langjähriges Mitglied des Juristischen Beirats des BWE und u.a. auch im BWE-AK Naturschutz aktiv (dort Mitglied des Sprecherkreises).
- Frank SailerStiftung Umweltenergierecht Frank Sailer ist Leiter des Forschungsgebiets Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Umwelt- und Planungsrecht, das Recht der erneuerbaren Energien sowie das Recht der Netze und Speicher. Er arbeitet in verschiedenen Projekten vor allem zu planungs-, genehmigungs- und energierechtlichen Fragestellungen des Ausbaus erneuerbarer Energien und leitet unter anderem das Forschungsprojekt Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht). Frank Sailer war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Umweltenergierecht der Universität Würzburg (2009-2011) und dort schon mit seinen heutigen Arbeitsschwerpunkten befasst. Er studierte Rechtswissenschaft in Freiburg (2002-2007) mit dem Wahlfach Umweltrecht und anschließendem Referendariat am Landgericht Leipzig (2007-2009) mit dem Wahlfach Raumordnungs- und Landesplanungsrecht. Während der Wahlstation arbeitete er im Bundesumweltministerium im Referat KI III 3 – Windenergie, Wasserkraft und Netzintegration Erneuerbarer Energien. Neben seinem Referendariat war er zudem am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung bei Prof. Dr. Köck (Lehrstuhl für Umwelt- und Planungsrecht) beschäftigt. Er promoviert zum Genehmigungs- und Planungsrecht.
- Dr. Katharina SchoberSterr-Kölln & Partner mbB Dr. Katharina Schober ist Rechtsanwältin, Partnerin und Leiterin des Öffentlichen Rechts beim interdisziplinären Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner mbB, das auf erneuerbare Energien spezialisiert ist. Studium und Promotion in Freiburg und Paris. 2003-2006 war Frau Dr. Schober wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Voßkuhle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2009-2011 war sie als Richterin am Landgericht Stuttgart und Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart tätig. Seit der Anwaltszulassung 2012 berät Frau Dr. Schober in allen Rechtsfragen des Genehmigungs-, Umwelt-, Planungs- und kommunalen Wirtschaftsrechts. Frau Dr. Schober hat zu verwaltungs-, kommunal-, umwelt- und zivilprozessrechtlichen Themen veröffentlicht und war Lehrbeauftragte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl, im öffentlichen Bau- und Immissionsschutzrecht.
- Jonas StraubABO Energy GmbH & Co. KGaA
- Cornelia UschtrinBundesverband WindEnergie e.V. Cornelia Uschtrin arbeitete nach Studium und Volontariat in Hamburg als Journalistin und Redakteurin einer Wochenzeitung in Berlin bevor sie als Referentin in den Deutschen Bundestag wechselte. Dort war sie zunächst als Referentin für den Untersuchungsausschuss Gorleben zuständig und arbeitete danach zwei Legislaturperioden als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Energiepolitik für Bundestagsabgeordnete. Sie ist seit September 2021 beim Bundesverband WindEnergie in der Abteilung Politik beschäftigt.
- Dr. Bettina WilkeningENERTRAG SE Dr. Bettina Wilkening, geboren 1967 in Bremen, Verhaltensbiologin und Ornithologin. Studium der Biologie (Universität Konstanz), anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin (Institut für Biologie, Humboldt-Universität Berlin) in einem interdisziplinären Projekt zu Naturschutz und Landwirtschaft. Promotion in der Zoologie. Beobachtungen zu Verhalten und Ökologie von Kranichen in der agrar genutzten Kulturlandschaft. Entwicklung von Prognosemodellen aus avifaunistischer Perspektive mit Fuzzy-Technik und Visualisierung des Landschaftspotenzials inkl. der Auswirkungen geplanter Vorhaben mit dem Spatial Analysis Modeling Tool (gemeinsam mit dem Institut für Landschaftssystemanalyse, ZALF Müncheberg). War selbständig als Gutachterin und für Projektentwicklungen zu Erneuerbaren Energien und Biodiversität. Seit 2007 als Fachplanerin Fauna bei ENERTRAG AG in der Windkraftplanung für die Belange des Artenschutzes tätig. Sprecherin des BWE Arbeitskreis Naturschutz.