KeyVisual__VA 22-04-01 Windenergie_Artenschutz

Windenergie & Artenschutz

Die Energiewende voranbringen – Klima- und Artenschutz zusammen gedacht

14.06.2022 - 15.06.2022

Hannover | VA 22-04-01

150 Anmeldungen
Veranstaltungsort

Hannover, Hotel Wienecke XI. Hannover (Anfahrt)

Termine

14.06.2022 - 15.06.2022

Veranstaltungszeit

11:00 - 18:00 Uhr, 09:00 - 14:30 Uhr

Veranstaltungsnummer

VA 22-04-01

Teilnahmegebühr

1.095,00 € | 895,00 € BWE-Mitglieder, zzgl. 19% USt. (Inklusivleistungen)

Sonderkonditionen

Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.

Zielgruppen

Energieversorgungsunternehmen, Sachverständige, Anwälte und Juristen, Behördenmitarbeiter, Projektierer, Stadtwerke, Forschungsinstitute

Das Konferenzprogramm wird laufend aktualisiert und den Entwicklungen auf Bundesebene angepasst.

Artenschutzbelange spielen bei der Realisierung von Windenergieprojekten eine wichtige Rolle und sind entscheidend für die Frage, ob ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann oder nicht. Inzwischen hat auch die Politik erkannt, dass es beim Thema Artenschutz vorangehen muss, um die ambitionierten Ausbauziele zu erreichen. Die anstehende Novelle des BNatSchG wird ein zentrales Thema der Konferenz sein. Daneben erwarten Sie viele aktuelle Themen rund um Windenergie und Artenschutz:

 Artenschutz auf der politischen Agenda

Die Windbranche blickt gespannt nach Berlin und wartet auf die konkrete Ausgestaltung des vom Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium vorgelegten Eckpunktepapiers und den Verlauf des parlamentarischen Verfahrens. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Nina Scheer, MdB und Stefan Wenzel, MdB zwei Mitglieder der beiden entscheidenden Bundestagsausschüsse gewinnen konnten, um mit uns darüber zu diskutieren, was getan werdes muss, damit es beim Thema Artenschutz endlich vorangeht. Erfahren Sie außerdem, welche Vorschläge bis dahin vorliegen und was diese für die Projektpraxis bedeuten.

Telemetriestudie und neue Erkenntnisse zum Meideverhalten

Neue Erkenntnisse liefern zwei Projekte, die die Gefährdung von Vögeln in einem neuen Licht erscheinen lassen: Für viel Aufsehen sorgte eine Studie im Rahmen des LIFE EUROKITE Projektes, die zu dem Ergebnis kam, dass Windenergieanlagen auf europäischer Ebene keine relevante Rolle als Gefährdungsfaktor für den Rotmilan spielen. In einem weiteren Projekt fielen große und hochauflösende Datenmengen (Laser-Range-Findern Vector 21 Aero) zum Flugverhalten von Rot- und Schwarzmilanen an, die belegen, dass die Tiere ein deutliches Ausweichverhalten im Bereich des Rotors aufweisen. Erfahren Sie aus erster Hand von Dr. Rainer Raab und Martin Sprötge Hintergründe, Ergebnisse und Implikationen ihrer Analysen.

Artenhilfsprogramme 

Im Eckpunktepapier wird ein neues Artenhilfsprogramm angekündigt, in das  WEA-Betreiber einzahlen, wenn sie die Ausnahmeregelung nutzen. Aus Sicht der Windenergiebranche ist gegenwärtig unklar, auf welcher Grundlage eine solche Beteiligungsverpflichtung definiert werden könnte und wie eine Unterstützung der Artenhilfsprogramme dazu beitragen würde, den Ausbau der Windenergie an Land maßgeblich zu beschleunigen. Erfahren Sie, welche Bedeutung Artenhilfsprogramme im Artenschutz haben, deren Notwendigkeit für betroffene Arten sowie ihre möglichen Folgen für den weiteren Ausbau der Windenergie.

Wohin geht die Reise beim Repowering?

Mit dem §16b BImSchG wurde die seit langem für Repowering-Vorhaben geforderte saldierende Betrachtungsweise eingeführt. Dennoch schrecken Behörden und Antragsteller bislang vor der Anwendung dieser Vorschrift zurück, da die Regeln zur artenschutzrechtlichen Signifikanzprüfung mehr Fragen aufwerfen, als sie Antworten geben. Das Eckpunktepapier sieht vor, diese Vorschrift in das BNatSchG zu überführen. Hören und diskutieren Sie mit, warum die bisherige Vorschrift kaum angewendet wird, was von der Bundesregierung vorgeschlagen wird und wie dies von der Branche bewertet wird.

Vogeldetektionssysteme: Chancen und Risiken

Vogeldetektionssysteme eröffnen perspektivisch die Möglichkeit, in Ausnahmefällen artenschutzrechtliche Konflikte zu minimieren. Es sind allerdings noch viele Fragen offen. So sind zum Beispiel Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme sowie Anforderungen an die Wirksamkeit zu formulieren. Erfahren und diskutieren Sie mit unseren Fachexperten, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, welche Anforderungen die Systeme erfüllen müssen und welche Auswirkungen sich auf die Anlagentechnik und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen ergeben.

Aktuelle Studien

Lernen Sie die BWE-Flächenpotenzialstudie kennen, die Anfang Mai veröffentlicht wird und die das Flächenpotenzial nach Bundesländern aufschlüsselt und bewertet. Erfahren Sie außerdem Details zum Projekt  „Wind und Natur – Integrative Genehmigungspraxis“ des LEE Niedersachsen | Bremen e.V. und des NABU Niedersachsen.

Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der artenschutzfachlichen Debatte. Diskutieren Sie mit unseren ExpertInnen und Ihren FachkollegInnen. In den Pausen und bei der Abendveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen!