Referenten
Matthias Brandt
Deutsche Windtechnik AG
Herr Matthias Brandt hat an der Universität in Bremen Wirtschaftswissen studiert. Bereits innerhalb des Studiums hat er sich mit vielfältigen Fragestellungen aus dem Bereich der Windenergie beschäftigt und seine Abschlussarbeit bei einem großen Windparkplaner verfasst. Nach verschiedenen Führungspositionen ist Herr Brandt seit 2005 am Aufbau verschiedener unabhängiger Service-Einheiten im Segment der Windtechnik beteiligt gewesen. Unter dem Dach der Deutschen Windtechnik AG haben einige dieser Unternehmen ihre Leistungen zusammengeführt. Seit 2007 gehört Herr Brandt dem Vorstand der Deutschen Windtechnik AG an.Dr. Patrick Graichen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Dr. Patrick Graichen ist seit dem 15. Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zuvor leitete er von Januar 2014 bis Dezember 2021 als Exekutivdirektor und Geschäftsführer Agora Energiewende. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Politik und promovierte am Institut für Umweltökonomie der Universität Heidelberg.Henrik Hail
50Hertz Transmission GmbH
Henrik Hail studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Kaiserslautern und der TU Berlin und schloss als Diplom-Ingenieur ab. Er ist Leiter Risikosteuerung und Planung bei der 50Hertz Transmission GmbH.
Sonja Hemke
Bundesverband WindEnergie e.V.
Sonja Hemke, Rechtsanwältin, Studium in Freiburg und Berlin, Referendariat in Berlin. Von 2004-2008 arbeitete Frau Hemke als juristische Sachverständige für das Bundesumweltministerium im Bereich der erneuerbaren Energien, dort mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz sowie der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien beschäftigt, dann als freie Rechtsanwältin für verschiedene Forschungsprojekte. 2009 begann sie ihre Tätigkeit für den Bundesverband Windenergie als Fachreferentin Recht und war dort zuständig für die rechtlichen Fragestellungen im Bereich der Windenergie. Im März 2013 übernahm sie die Leitung der Abteilung Fachgremien im BWE.Daniel Hölder
Clean Energy Sourcing AG
Daniel Hölder, Studium des Chemieingenieurwesens an der Universität Karlsruhe (TH), heute Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Abschluss als Diplomingenieur.
Seit September 2011 ist Herr Hölder Leiter Energiepolitik und Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft bei Clean Energy Sourcing GmbH in Leipzig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Politik der Erneuerbaren Energien, Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen, bedarfsgerechte Stromerzeugung mit Bioenergieanlagen und die lokale Stromversorgung aus EEG-Anlagen. Herr Hölder ist Mitglied des Vorstands im Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) und im Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE).Alexander Küppers
Statkraft Markets GmbHStudium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Handelshochschule in Warschau und der Norwegischen Handelshochschule in Bergen. Seit 2008 tätig bei Statkraft Markets GmbH. Von 2008 bis 2011 als Senior Short-term Energy Manager im Bereich der Kraftwerkseinsatzplanung und Börsenhandel tätig. Seit 2011 bei Statkraft als Senior Business Developer im Bereich der Direktvermarktung für energiewirtschaftliche Themen zuständig, wie zum Beispiel Prognose Wind/PV, wie auch als Projektleiter für das virtuelle Kraftwerk von Statkraft.Julia Maxwitat-Balzer
Die Sparkasse Bremen AG
Julia Maxwitat-Balzer, Jahrgang 1979, absolvierte ihr Erstes Staatsexamen in Bremen, das Zweite – verbunden mit dem Referendariat – in Niedersachsen. Seit 2009 ist sie als Juristin für die Die Sparkasse Bremen AG tätig. Als Projektjuristin unterstützt sie seit 2011 das Team Projekt-, und Spezialfinanzierungen. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind das Recht der Erneuerbaren Energien, Vertragsrecht, Bank-, und Kapitalmarktrecht, sowie Insolvenzrecht.
Julia Maxwitat-Balzer ist Mitglied im Juristischen Beirat des BWE.
Georg Meyer
VSB Service GmbH
Georg Meyer, Jahrgang 1984, Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Herr Meyer ist seit 2011 in der Branche tätig. Als Teamleiter Technische Betriebsführung verantwortet er u.a. ein Portfolio von 309 Windenergieanlagen mit rund 550 MW. Georg Meyer entwickelt, aufgrund gesetzlicher Änderungen, marktorientierte Dienstleistungen, und setzt diese für die Kunden individuell um.
Carsten Pfeiffer
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Carsten Pfeiffer, Politikwissenschaftler MA, 1998 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Abgeordnetenbüro Hans-Josef Fell MdB. Seit September 2012 Leiter Strategie und Politik im Bundesverband Erneuerbare Energie.Dania Röpke
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Dania Röpke arbeitet seit September 2012 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dort beschäftigt sie sich insbesondere mit der Marktintegration erneuerbarer Energien und dem zukünftigen Strommarktdesign. Davor arbeitete sie als politische Referentin beim Bundesverband WindEnergie e.V. und als Beraterin beim British Department for Energy and Climate Change und dem Sekretariat der Vereinten Nationen in New York. Frau Röpke hat einen dualen Master in Public Policy and Management von der London School of Economics und der Hertie School of Governance.Georg Schroth
Bundesverband WindEnergie e.V.
Markus Speckmann
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Markus Speckmann, Jahrgang 1983, Studium der Energiesystemtechnik an der Technischen Universität Clausthal. Herr Speckmann arbeitet seit 2008 am Fraunhofer IWES. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Regenerativkraftwerke tätig und hat sich dort auf den Bereich Regelleistung durch fluktuierende Erzeuger und Dimensionierung des Regelleistungsbedarfs spezialisiert. Er ist Leiter des vom BMU geförderten Projekts >Regelenergie durch Windkraftanlagen<.Dr. Matthias Stark
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Matthias Stark, Jahrgang 1981, Studium der Erneuerbaren Energiesysteme an der HTW Berlin zwischen 2003 und 2008. Seit 2006 beschäftigt sich Herr Stark mit der Prognosequalität der EE. Es folgten Beschäftigungen als Ressortleiter für Direktvermarktung bei der Theolia Naturenergien GmbH (2008-2010), als Referent für Stromhandel bei der juwi R&D Research & Development GmbH (2010-2012) und als Leiter Stromhandel bei der juwi green energy (2012-2013). Seit 2014 ist Herr Stark Head of Engineering in der GEWI AG. Zu seinen Haupttätigkeitsschwerpunkten zählt neben der Prognoseoptimierung die Entwicklung neuer, dezentraler Vermarktungskonzepte für EE. Zudem promoviert Herr Stark neben seiner Arbeit zum Thema einer Energietechnische Betrachtung der Stromversorgung mit EE im Jahr 2025 auf Basis regionaler Echtzeitsimulationen an der Universität in Leipzig.Burkhard Steinhausen
Trianel GmbH
Burkhard Steinhausen hat nach einer erfolgreich absolvierten Bankkaufmanns-lehre Internationale Wirtschaftswissen-schaften und Politik an der Universiteit Maastricht (Niederlande) sowie der Waikato University (Neuseeland) studiert. Seinen Einstieg in die Energiewelt fand er im Beschaffungsportfoliomanagement der Trianel. Neben der Strombeschaffung für Industriekunden und Stadtwerke war Herr Steinhausen mit der Windstromvermarktung und dem Aufbau des Stromliefergeschäftes in die Schweiz betraut. Seit Ende letzten Jahres leitet Herr Steinhausen die Abteilung Marktentwicklung Erneuerbare Energien.Dr. Kathrin Thomaschki
BundesnetzagenturFrau Dr. Thomaschki ist als Juristin bereits seit über 15 Jahren im Bereich der Infrastrukturregulierung zunächst in der Forschung, später als Rechtsanwältin bei Baker McKenzie sowie seit 2001 in der Bundesnetzagentur tätig. Die Themen reichen dabei von der Telekommunikation über Zugangsfragen zu Elektrizitätsnetzen, zum grenzüberschreitenden Stromhandel und der Akzeptanz des Netzausbaus. Derzeit bildet die Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit als Beisitzerin der Beschlusskammer 6 bei der Bundesnetzagentur.