Referenten
- Peter BaumgartnerSpeaker & Autor Peter Baumgartner - der Redner und Bestsellerautor steht für Leadership – Menschen müssen Mut machen. Nach einer Technikerlehre maturierte er im zweiten Bildungsweg und studierte in Österreich, Deutschland und England. Es folgte ein Lehrauftrag im Studium Pädagogik und Wirtschaft an der Pädagogischen Hochschule in Linz sowie eine Tätigkeit als Unternehmensberater in Österreich und Deutschland. Der Wirtschaftsliteraturpreisträger und leidenschaftliche Sportler stellt mit seinen Themen Human Leadership, Mut machen und Geniale Grenzgänge den Menschen in den Mittelpunkt.
- Dr. Ulrich Fockenenergy & meteo systems GmbH
Dr. Ulrich Focken, Geschäftsführer und Gründer von energy & meteo systems, war maßgeblich an der Entwicklung des Windprognosesystems Previento beteiligt und an dessen Umsetzung in den operationellen Betrieb. Ulrich Focken studierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Physik und promovierte zum Thema Windleistungsvorhersagen. Bevor er energy & meteo systems gründete, arbeitete er beim Oldenburger Zentrum für Windenergieforschung ForWind als Projektleiter für Netzintegration und Vorhersage von Windenergie. Außerdem war er mehrere Jahre lang als Gutachter für internationale Windparkprojekte tätig unter anderem für das Deutsche Windenergieinstitut (DEWI).
- Martin GreschikMVV Energie AGMartin Greschik, Jahrgang 1982, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bielefeld. Seit 2009 ist Martin Greschik im Vertrieb Eigenerzeuger der MVV Energie AG tätig und war maßgeblich für die Produktentwicklung und für den Aufbau der Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien verantwortlich.
- Sonja HemkeBundesverband WindEnergie e.V. Sonja Hemke, Rechtsanwältin, Studium in Freiburg und Berlin, Referendariat in Berlin. Von 2004-2008 arbeitete Frau Hemke als juristische Sachverständige für das Bundesumweltministerium im Bereich der erneuerbaren Energien, dort mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz sowie der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien beschäftigt, dann als freie Rechtsanwältin für verschiedene Forschungsprojekte. 2009 begann sie ihre Tätigkeit für den Bundesverband Windenergie als Fachreferentin Recht und war dort zuständig für die rechtlichen Fragestellungen im Bereich der Windenergie. Im März 2013 übernahm sie die Leitung der Abteilung Fachgremien im BWE.
- Matthias KargerClean Energy Sourcing GmbHMatthias Karger, Jahrgang 1982, BWL-Studium an der Universität Köln und St. Gallen. Nach seinem Studium arbeitete Herr Karger als Analyst bei Sirius Venture Partners, einem Frühphaseninvestor im Bereich Cleantech und Erneuerbare Energien. Ab dem Jahr 2010 verantwortete er als Co-Gründer den Aufbau eines virtuellen Kraftwerks zur Vermarktung von Regelenergie aus dezentralen Energieerzeugungsanlagen und führte dies erfolgreich durch die Präqualifikation der Übertragungsnetzbetreiber. Ende 2012 wurde das virtuelle Kraftwerk von der Clean Energy Sourcing GmbH übernommen, wo Herr Karger seitdem den Bereich Loadmanagement/virtuelle Kraftwerke leitet.
- Marcel KeiffenheimGreenpeace Energy eG Marcel Keiffenheim arbeitete 20 Jahre lang als Journalist, unter anderem als Redakteur der Frankfurter Rundschau und des Greenpeace Magazins, bevor er Ende 2007 als Pressesprecher zu Greenpeace Energy wechselte. Inzwischen ist der studierte Politologe und Völkerrechtler Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy.
- Toni KleimenhagenE.ON Netz GmbH Toni Kleimenhagen, Jahrgang 1977, Studium an der FH Schmalkalden zum Diplom-Wirtschaftsingenieur. 2004 wechselte Herr Kleimenhagen in den E.ON Konzern und war zunächst im Bereich Einspeisung bei der E.ON Thüringer Energie AG tätig. Im Jahr 2007 Übergang von der E.ON Thüringer Energie AG zur E.ON Netz GmbH. Insbesondere zählen zu seinem derzeitigen Aufgabengebiet der Anschluss von EEG-Anlagen an das Hochspannungsnetz sowie das Einspeisemanagement und die damit verbundenen Entschädigungszahlungen. Im E.ON-Konzern ist Herr Kleimenhagen für Grundsatzfragen zum Einspeisemanagement, der Entschädigung und Querschnittsaufgaben zuständig.
- Dr. Marian KlobasaFraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Seit Juni 2014 Geschäftsfeldleiter Energiemanagement und Intelligente Netze im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. Seit September 2002 Mitarbeiter des Fraunhofer ISI als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter. Studium des Maschinenbaus an der Universität Karlsruhe (TH) und am Trinity College Dublin. Abschluss als Diplomingenieur. Promotion an der ETH Zürich im Department Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Aktuell ist Marian Klobasa Projektleiter des BMWI-Vorhabens zur Evaluation der Direktvermarktung Erneuerbarer Energien. Arbeitsschwerpunkt ist die Forschung zur Integration Erneuerbarer Energien in das Energiesystem.
- Jan-Arne PantenDenker & Wulf AGJan-Arne Panten, Jahrgang 1984, hat nach der Ausbildung bei der E.ON Hanse AG als erster Jahrgang in Deutschland die zweijährige Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Windenergie in Flensburg absolviert. Seit 2011 arbeitet er bei der Denker & Wulf AG in Sehestedt im Windparkmanagement. Neben der technischen Betreuung der Windenergieanlagen ist sein Fachgebiet das Einspeisemanagement, das mittlerweile zum Hauptaufgabenfeld geworden ist.
- Stefan PoehlingGEWI AG Stefan Poehling, Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig, anschließend Technischer Leiter bei der Energieversorgung Gifhorn (Contigas) und den Kur- und Wirtschaftsbetrieben Bad Harzburg (Contigas).Stefan Poehling wechselte 2001 zur GETEC Energie AG und war dort bis 2010 leitend für den Vertrieb verantwortlich. Im Sommer 2009 übernahm er parallel dazu die Geschäftsführung der GETEC Wind GmbH. Seit Herbst 2010 ist er ausschließlich für die GETEC Wind, heute GEWI AG, tätig.
- Sebastian SchmidtStatkraft Markets GmbHSebastian Schmidt fing nach seinem Abschluß als Diplom Volkswirt an den Universitäten Münster und Purdue (Indiana/USA) im Jahr 2005 bei der Trianel in Aachen als Portfoliomanager im Strom- und Gashandel an. Seit 2007 baute er zusätzlich das Risikomanagement für externe Kunden der Trianel weiter aus. Im Jahr 2008 wechselte er zur Statkraft Markets GmbH, zunächst in den Bereich Analyse/Gashandel. Seit dem Jahr 2010 ist er dort in der Abteilung Origination im Thema Direktvermarktung tätig, und verantworlich für den Vertrieb im Wind- und Solarstrombereich.
- Christoph SchwarzTenneT TSO GmbHChristoph Schwarz, Jahrgang 1981, hat an der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Seit 2009 ist Herr Schwarz als Referent für Erneuerbare Energien für die TenneT TSO GmbH tätig. Die Hauptaufgaben umfassen mitunter die Erstellung monatlicher EEG-Prognosen, die Ermittlung der EEG-Umlage, die Zeitreihenanalyse und die EEG-Abwicklung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen in der TenneT-Regelzone.
- Dr. Kathrin ThomaschkiBundesnetzagenturFrau Dr. Thomaschki ist als Juristin bereits seit über 15 Jahren im Bereich der Infrastrukturregulierung zunächst in der Forschung, später als Rechtsanwältin bei Baker McKenzie sowie seit 2001 in der Bundesnetzagentur tätig. Die Themen reichen dabei von der Telekommunikation über Zugangsfragen zu Elektrizitätsnetzen, zum grenzüberschreitenden Stromhandel und der Akzeptanz des Netzausbaus. Derzeit bildet die Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit als Beisitzerin der Beschlusskammer 6 bei der Bundesnetzagentur.
- Dr. Wolfram VogelEPEX SPOT European Power Exchange Wolfram VOGEL, Jahrgang 1970, Studium der Politikwissenschaft an der Universität Mannheim, der Johns Hopkins University in Baltimore und dem Institut dEtudes Politiques in Paris. Parlamentsassistent in der französischen Nationalversammlung (1997-1998). Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Mannheim (1998-2002) und des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg (2002-2006). Leiter von dessen Pariser Büro von 2007-2009. Seit 2010 Head of Public Affairs and Communications der European Power Exchange EPEX SPOT in Paris, der Europäischen Strombörse für die Märkte Frankreich, Deutschland, Österreich und die Schweiz.
- Kristin WalterBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitKristin Walter, Jahrgang 1982, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam und legte das erste und zweite Staatsexamen ab. Von 2007 bis 2010 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Lehrstuhl für internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht. Nach einem Referenderiat in Berlin ist Frau Walter seit Juni 2012 Referentin im BMU. Dort ist sie zuständig für rechtliche Angelegenheiten der Energiemärkte, u.a. Wintergesetz, Reservekraftwerksverordnung (Netzreserve) und StromNEV.