
150 Anmeldungen
Programm
14.06.2022
- Petra Wirsich, Teamleiterin Planung/Genehmigung/Naturschutz, Bundesverband WindEnergie e.V.
Artenschutz auf der politischen Agenda...
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Günter Ratzbor, Beratender Ingenieur, Schmal + Ratzbor Ingenieurbüro für Umweltplanungen
11:45 Uhr
Grenzen und Spielräume des deutschen Gesetzgebers und Anpassungsoptionen auf EU-Ebene
Infos- FFH- und Vogelschutz-Richtlinie
- Tötungsverbot und Populationsbezug
- Vermeidungsmaßnahmen und Ausnahmeregelung
- Frank Sailer, Leiter Forschungsgebiet Planungs- und Genehmigungsrecht, Stiftung Umweltenergierecht
- Dr. Nina Scheer, MdB, Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Deutscher Bundestag
12:55 Uhr
Diskussion: Vervielfachung des Ausschreibungsvolumens ab 2023: Wie ziehen wir im Artenschutz an einem Strang?
Infos- Peter Horntrich, Leiter Umweltplanung und Sprecher des BWE-AK Naturschutz, VSB Neue Energien Deutschland GmbH
- Frank Sailer, Leiter Forschungsgebiet Planungs- und Genehmigungsrecht, Stiftung Umweltenergierecht
- Dr. Nina Scheer, MdB, Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Deutscher Bundestag
- Stefan Wenzel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
...und Auswirkungen auf die Projektpraxis
14:50 Uhr
Änderung BNatSchG: Welche Folgen hätten die geänderten Prüfbereiche und die Regelvermutung?
Infos- Vergleich mit status quo
- Neuerungen, offene Fragen
- Bewertung und Thesen
- Dr. Katharina Schober, Rechtsanwältin und Leiterin des Öffentlichen Rechts, Sterr-Kölln & Partner mbB
- Warum die Vorschrift bislang kaum angewendet wird
- Branchenvorschläge zur Optimierung des §16b BImSchG
- Was deutet sich im Eckpunktepapier und der BNatSchG-Novelle an?
- Dr. Oliver Frank, Mitglied des Sprecherkreises des juristischen Beirats und des AK Kennzeichnung des BWE und Rechtsanwalt, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
16:00 Uhr
Nationales Artenhilfsprogramm für windenergiesensible Arten: Hintergründe und mögliche Folgen aus Sicht der Branche
Infos- Was sind Artenhilfsprogramme, wer setzt sie um und welche Zielarten kommen in Frage?
- Artenhilfsprogramme im Kontext der Windenergie: Notwendigkeit und Beteiligungsverpflichtung
- Können Artenhilfsprogramme den Windenergieausbau beschleunigen?
- Jonas Straub, Senior Referent für Arten- und Naturschutz, ABO Energy GmbH & Co. KGaA
Wege zum besseren Artenschutzgutachten
17:00 Uhr
Die Qualität von Gutachten und Antragsunterlagen - Erfahrungen einer Obersten Naturschutzbehörde
Infos- Status quo ante – rechtliche Ausgangsposition
- Via negativa – Fehler auf einem steinigen Weg
- Die artenschutzrechtliche Prüfung – von Bestandserfassung bis Ausnahmegenehmigung
- Aktuelle Entwicklungen
- Sebastian Franke, Referent Naturschutzrecht, Oberste Naturschutzbehörde, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Aufbau der naturschutzfachlichen Begutachtung und Planung als Dreischritt
- Differenzierte Verträge zwischen Betreiberfirma und Gutachterbüro: Keine Auftragserteilung auf Zuruf
- Gutachtencontrolling von Anfang bis Ende
- Prof. Dipl.-Ing. Theo Stracke, Landschaftsarchitekt BDLA/Leitender Baudirektor a.D./ Professor Uni Hildesheim, THEO STRACKE CONSULT
15.06.2022
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
Antikollisionssysteme: Chancen und Risiken
- Rechtssichere Formulierungen in der BImSch-Genehmigung
- Flächengewinn durch Senkung des Tötungsrisikos
- Christoph Brand, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
09:35 Uhr
(Wie) können Antikollisionssysteme mögliche Konflikte zwischen Windenergie und Artenschutz lösen?
Infos- Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Windenergieprojekten beim Einsatz von AKS
- Genehmigungsverfahren bei geplanter Anwendung von Antikollisionssystemen
- Auswirkungen der AKS auf die Anlagentechnik
- Heike Reher, Projektentwicklung, PNE AG
- Mögliche Einsatzbereiche
- Diskussionsstand Vermeidungswirksamkeit (Abdeckung, Reichweite, Erfassungsrate, rechtzeitige Abschaltung)
- Weiterer Klärungsbedarf
- Dr. Elke Bruns, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KNE gGmbH
Neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Vögeln durch Windenergieanlagen
11:00 Uhr
Flugverhalten von Greifvögeln an Windenergieanlagen: Meide- und/oder Ausweichverhalten?
Infos- Hintergründe und Design der Untersuchung
- Gewonnenes Datenmaterial
- Ergebnisse zu den Arten Rotmilan, Schwarzmilan, Mäusebussard
- Martin Sprötge, Geschäftsführer, planungsgruppe grün gmbh
11:30 Uhr
Rotmilan-Telemetrie im Rahmen des LIFE EUROKITE Projektes: Aktuelle Zwischenergebnisse
Infos- Besenderungen von mehr als 1.500 Rotmilanen in ganz Europa (ohne UK)
- Illegale Verfolgung als häufigste anthropogene Todesursache in Europa (ohne UK)
- Weitere häufige Todesursachen (z.B. Prädation, Straßenverkehr, etc.)
- Mag. Dr. Rainer Raab, CEO, TB Raab GmbH
- Standort- und Erfassungsdaten
- Datengrundlage im Berechnungstool
- Belastbarkeit der Daten
- Timur Hauck, Product Lead Natur- und Artenschutz, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Aktuelle Studien und Themen
- Methodik
- Ziele der Studie
- Ergebnisse
- Ron Schumann, Referent Politik, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Erkenntnisse über Hemmnisse
- Erkenntnisse über gutes Gelingen
- Integrative Genehmigungspraxis gemeinsam gestalten
- Julia Stock, Leiterin des Projekts "Wind und Natur", LEE Niedersachsen/Bremen
Programmänderungen vorbehalten