Programm
11.06.2013
- Dr. Stephanie Ropenus, Referentin Politik, Bundesverband WindEnergie e.V.
Einführung und politische Einschätzung
- Netzanschlusspunkt - Forderungen aus Sicht des BWE
- Die Bedeutung des Ausbaus von Übertragungs- und Verteilnetz für die Windenergie
- Netze und Akzeptanz
- Die Wichtigkeit des Einspeisevorrangs für die Windenergie
- Die Arbeit des BWE Arbeitskreises Netze
- Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender, BWE LV Berlin/Brandenburg
Netzentwicklungsplan: Aktueller Stand und weitere Entwicklung
- Netzentwicklungsplan: Aktueller Stand
- Netzentwicklung und dessen Bezug zum Ausbau der erneuerbaren Energien
- Kommunikative Bürgerbeteiligung durch Konsultationen
- Immer dezentralere Erzeugungsstrukturen, warum dann Ausbau im Übertragungsnetz und nicht im Verteilnetz?
- Bewertung des Umsetzungsstandes und aktueller Entwicklungen
- Olivier Feix, Leiter Kommunikation/Public Affairs, 50Hertz Transmission GmbH
- 100 % Auslastung oder begrenztes Einspeisemanagement: Kappung der Erzeugungsspitzen
- Wie kann der Ausbau der Windenergie den Netzausbau beeinflussen
- Bedeutet mehr Ausbau im Süden und weniger im Norden weniger Netzausbau?
- Thorben Becker, Leiter Energiepolitik, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
- Was passiert konkret in den nächsten drei, fünf und zehn Jahren?
- Der Netzausbau stockt? Ursachen und Konsequenzen
- Auswirkungen für die Windenergie
- Dr. Jochen Patt, Referatsleiter Netzentwicklung, Bundesnetzagentur
Verteilnetze vor dem Umbruch
14:50 Uhr
dena-Verteilnetzstudie: Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2030
Infos- Systemansatz: Energiewirtschaftlicher und -politischer Hintergrund in Deutschland
- dena-Verteilnetzstudie: Zielsetzung, Organisationsstruktur, Methodik
- Zentrale Ergebnisse: Wo, wann und wie viel muss ausgebaut werden?
- Handlungsempfehlungen: Wo besteht (weiterer) Handlungsbedarf?
- Bernd Höflich, Projektleiter Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Deutsche Energie Agentur GmbH (dena)
- Systemregelung mit dezentralen Einheiten und erneuerbaren Quellen: Smart Grids auf Verteilnetzebene
- Maßnahmen des Engpassmanagements: Spannungshaltung, dynamische Regelung, genauere Analyse und Planung
- Herausforderung der Zukunft: Ausstattung von 550.000 Ortsnetzstationen mit intelligenter Technik
- Auswirkungen für die Windenergie
- Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Leiter des Konzernprogramms Smart Grids, ABB AG
- Worin unterscheiden sich N-1 und N-0 Netze?
- Praxisbeispiel
- Wer trägt die Kosten? Finanzierbarkeit von Einspeisenetzen bei der Windpark Projektplanung
- Sind Netze der Anschlussanlagen mit Einspeisenetzen vergleichbar?
- René Just, Prokurist, Energiequelle GmbH
12.06.2013
- Dr. Stephanie Ropenus, Referentin Politik, Bundesverband WindEnergie e.V.
Netze und Akzeptanz
- Modellprojekt: Westküstentrasse in Schleswig-Holstein
- Organisatorische Grundstruktur des Bürgernetzes, Finanzierung und Beteiligung
- Handlungsempfehlungen für Akzeptanz: Erläuterung des Netzausbaus und Netztechnik, Bürgerbeteiligung, Finanzierung
- Beteiligung am Netz-Planungsprozess
- Finanzielle Beteiligung der Bürger am Netz
- Vorstellung des Modells der TenneT
- Übertragbarkeit des Modells auf andere Projekte
- Dr. Christian Schneller, Leiter Netzausbau Onshore, TenneT TSO GmbH
Neue Netzanschlussrichtlinien - Folgen für die Windenergie
- TAB Hochspannung (VDE-AR-N 4120): Wie müssen sich WEAs im Fehlerfall verhalten?
- 4. Ergänzung zur BDEW-Mittelspannungsrichtlinie: Welche Anschlussbedingungen bestehen am Mittelspannungsnetz?
- ENTSO-E Network Code on >Requirements for Generators<: Inwiefern betreffen europäische Richtlinien deutsche Windenergieanlagen Hersteller und Betreiber?
- Eike Erdmann, Sales & Service - Grid Integration, Hybrid+ Grid Integration Engineer, ENERCON GmbH
- Schutzprüfung für Erzeugungseinheiten – was bedeutet das?
- Was gilt es zu beachten bei der neuen Revision der TR 8 für die Windparkplaner?
- Was tun, wenn Anforderungen nicht pünktlich umgesetzt werden können?
- Was ändert sich durch die 4. Ergänzung BDEW (Übergangsfristen und Anforderungen)?
- Jochen Moeller, Geschäftsführer, M.O.E. (Moeller Operating Engineering GmbH)
Netzanschlusspunkt - Der Wunde Punkt bei der Windpark Projektplanung
- BGH Urteil zu Gunsten der Netzbetreiber - Was bedeutet das für Windpark Projektierer?
- Welche Rechte hat der WEA Betreiber?
- Welche Kosten kommen auf den WEA Betreiber zu?
- Wie gelingt die rechtliche Durchsetzung des Netzanschlusses?
- Andreas Schäfermeier, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Netzanschlusspunkt - Der Wunde Punkt bei der Windpark Projektplanung
- BGH Urteil zu Gunsten der Netzbetreiber - Was bedeutet das für Windpark Projektierer?
- Welche Rechte hat der WEA Betreiber?
- Welche Kosten kommen auf den WEA Betreiber zu?
- Wie gelingt die rechtliche Durchsetzung des Netzanschlusses?
- Ingo Eisenreich, Lenga, Wähling und Partner Rechtsanwälte
- Wo sind die Konfliktpunkte?
- Was braucht der Netzbetreiber vom WEA Betreiber?
- Wie kann der WEA Betreiber den Prozess beschleunigen?
- Aus welchen Kosten setzt sich die gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise zusammen?
- Harald Bock, Geschäftsführer, E.DIS Netz GmbH
- Veränderung der Relevanz/Priorität des Netzanschlusspunkts im Windpark Planungsablauf
- Anforderungen des Netzbetreibers an Windpark Betreiber bei Parkerweiterung oder Repowering
- Folgen des BGH Urteils für den Betreiber
- Aus welchen Kosten setzt sich die gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise zusammen? Willkür oder Planbarkeit?
- Praxisbeispiel
- Jurek Aengenvoort, Teamleiter Anlagenplanung , juwi technologies GmbH
Programmänderungen vorbehalten