
99 Anmeldungen
Programm
07.09.2022
- Franz-Josef Tigges, Rechtsanwalt, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
11:10 Uhr
Keynote: Was bringen die Entscheidungen auf Bundesebene für den beschleunigten Windenergieausbau?
Infos- Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
11:25 Uhr
Diskussion: Neue Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie. Beschleunigung in Sicht?
Infos- Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Dr. Thorsten Müller, Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung Umweltenergierecht
- Hanna Schumacher, Referatsleiterin Raumordnung, Flächen, Planung und Genehmigung Windenergie an Land, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Philine Derouiche, Leiterin Justiziariat, Bundesverband WindEnergie e.V.
Aktuelles zu Planung und Genehmigung
- Verzögerung durch Veränderungssperren und Zurückstellungsanträge
- Das "steckengebliebene Genehmigungsverfahren"
- Abgrenzung Neuanträge, Änderungsanträge, Bauanzeigen
- Prüfungsumfang im Vorbescheidsverfahren
- Burkhard Bünte, Richter a.D., Verwaltungsgericht Minden
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für die gefassten Flächenziele.
- Mögliche Hemmnisse der geplanten Flächennutzung.
- Flächenziel ausreichend für die geplante Klimaneutralität 2045?
- Christoph Brand, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
Neues zu Natur- und Artenschutz
- Was ist neu? Überblick über (zentrale) Änderungen
- (absehbare) Auswirkungen für die Praxis
- Bewertung und Kritik
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Status Quo: "Problemkind" § 16b BImSchG
- Der neue § 45c BNatSchG: Wird jetzt alles besser?
- Ausblick: Konsequenzen für die Praxis
- Dr. Oliver Frank, Sprecher des juristischen Beirats und Rechtsanwalt, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Neues zum EEG
- Eckpfeiler der Innovationsausschreibung / Ausschreibung für innovative Konzepte / Ausschreibung zur Erzeugung von Strom aus Grünem H2
- Praxiserfahrungen aus den Innovationsprojekten
- Chancen der Verordnungsermächtigungen
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Neues System für EEG-Umlage & Co.
- Auswirkungen auf Eigenverbrauchs- und Belieferungskonstellationen in Windparks
- Meldepflichten für 2022
- Dr. Manuela Herms, Rechtsanwältin für Energierecht, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.09.2022
- Daniela Degen-Rosenberg, Rechtsanwältin, wpd onshore GmbH & Co. KG
- Bedeutung des Europarechts für die Windenergie
- Ausgewählte Beispiele für das Verhältnis von Europarecht und deutschem Recht
- Aktuelle Novellierungen des Europarechts
- Dr. Jörn Bringewat, Rechtsanwalt und Partner, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Flächensicherung und Planung
- Aktuelle Rechtsfragen der Flächensicherung
- Die geplante Neuregelung des Schriftformerfordernisses
- Dr. Sonja Venger, Rechtsanwältin, SATELL Rechtsanwälte Steuerberater Reppich PartmbB
- Laufzeitklauseln - wann wird es problematisch?
- Vorvertrag oder aufschiebend bedingter Vertrag als Ausweg?
- Antje Böhlmann-Balan, Rechtsanwältin, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Zusammenarbeit mit Kommunen
- Welche Angebote dürfen Gemeinden wann unterbreitet werden?
- Anti-Korruption: Sensibilisierung der Mitarbeitenden als beste Präventionsmaßnahme
- Gefahren bei Verstößen
- Praxisbeispiele
- Thomas Buschner, Head of Corporate Compliance, BayWa AG
- Andreas Hornig, Leiter Beteiligungsmodelle und Akzeptanz, BayWa r.e Wind GmbH
Herausforderungen bei Genehmigungsverfahren
- Die Richtwerte nach Nr. 6.1 TA Lärm als Schwelle zur schädlichen Umwelteinwirkungen?
- Grundsätze des Gebots der gegenseitigen Rücksichtnahme
- Aktuelle Rechtsprechung zum Zwischenwert und zur Zwischenwertbildung
- Dr. Andreas Hinsch, Rechtsanwalt, Blanke Meier Evers RAe In Partnerschaft-mbB
13:50 Uhr
Warum Denkmalschutz nicht das neue Artenschutzrecht ist, aber dennoch die Windenergie ausbremst
Infos- Kurzüberblick: Was fordern die landesrechtlichen Grundlagen zum Denkmalschutz?
- Wie geht die Rechtsprechung mit diesen Voraussetzungen um?
- Denkmalschutz in Zeiten des Klimawandels
- Dr. Mahand Vogt, Rechtsanwältin, Blanke Meier Evers RAe In Partnerschaft-mbB
- § 18a LuftVG - die aktuelle Gesetzeslage
- § 18a LuftVG - Berücksichtigung militärischer Belange (aktuell)
- § 18a LuftVG - was soll sich ändern?
- Prof. Dr. Martin Maslaton, Rechtsanwalt, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Programmänderungen vorbehalten