Referenten
- Andreas KunteLandesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig Holstein Dipl.-Ing. Andreas Kunte studierte von 1971 bis 1975 Maschinenbau in Kiel. Danach war er u.a. beim Gewerbeaufsichtsamt / Staatlichen Umweltamt Schleswig und bis 2011 im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume für die Genehmigung und Überwachung von Windkraftanlagen tätig. 1998-2001 initiierte und begleitete Andreas Kunte die bundesweite Einführung der Schattenwurf-Hinweise. Seit 2004 war Herr Kunte Mitglied des Zertifizierungsbeirats der DEWI-OCC Offshore and Certification Centre GmbH und seit 2005 Gastmitglied des Arbeitskreis Hinderniskennzeichnung von WKA im Bundesverband WindEnergie. In den Jahren 2005-2008 regte er die Harmonisierung von Turbulenz-Immissionsprognosen an und leitete die Schleswiger Gutachtertreffen. An der Erarbeitung des DStGB Leitfadens Nr. 94 Repowering von Windenergieanlagen - Kommunale Handlungsmöglichkeiten war er als Mitglied des Expertenkreises beteiligt.
- Prof. Dr. Martin MaslatonMASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, die sich schwerpunktmäßig mit sämtlichen Fragen des Rechts der Erneuerbaren Energien befasst. Als Hochschullehrer unterrichtet er das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit 1987 im Rahmen seiner Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag beschäftigt. Er ist Herausgeber und Autor des im C.H.Beck Verlag erschienenen Standardwerks Windenergieanlagen und ist als Funktionsträger in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert.
- Dr. Michael RolshovenKanzlei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte Dr. Michael Rolshoven, Jahrgang 1971, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Müller-Wrede & Partner. Die Kanzlei ist unter Leitung von RA Philipp v. Tettau seit über 15 Jahren mit heute sechs Anwaltskollegen auf alle Rechtsfragen der Projektentwicklung und -veräußerung im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Herr Dr. Rolshoven selbst berät seit über 10 Jahren zahlreiche EEG-Projektierungsunternehmen vornehmlich in Fragen des Anlagenzulassungsrechts, des Umweltrechts und des Bau- und Planungsrechts. Weiterere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) sowie das Projekterwerbs-und Nutzungsvertragsrecht. Herr Dr. Rolshoven ist Mitglied des Juristischen Beirats des BWE und u.a. auch im BWE-AK Naturschutz tätig (dort Mitglied des Sprecherkreises).
- Dr. Peter Sittig-Behmprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr. Peter Sittig-Behm, Jahrgang 1982, ist Rechtsanwalt in Leipzig. Er berät und vertritt Betreiber und Projektierer von Erzeugungsanlagen für Erneuerbare Energien, vornehmlich aus dem Bereich der Windenergie. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei im öffentlichen Bau- und im Immissionsschutzrecht sowie im Luftverkehrsrecht. Neben seiner Mitarbeit im Arbeitskreis Radar des BWE ist er seit Jahren als Referent auf den Veranstaltungen des BWE tätig.
- Philipp von TettauKanzlei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 ist er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte, Berlin. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE.