Programm
23.11.2022
- Naturschutzfachliche Anforderung an Genehmigungsunterlagen
- "Drei Säulen" (Eingriffsregelung, Zugriffsverbote, Natura 2000)
- Abgrenzung zu Umweltverträglichkeitsprüfung
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Rechtlicher Rahmen / Was ist die Eingriffsregelung?
- Schwerpunkt Vermeidungsgebot
- Kompensation und Ersatzgeld
- Abgrenzung zum Artenschutzrecht
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Erfassung der Avifauna und typische Fehlerquellen
- Rechtsgrundlagen und Einordnungen zu Erlassen und Leitfäden
- Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung: Rotmilan, Fledermaus, Schwarzstorch, Kranich etc.
- Fledermäuse: Welche Abschaltung ist zulässig?
- Warum scheitern Projekte am Artenschutz? Wann scheitern sie nicht?
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
15:15 Uhr
Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
Infos- FFH- und Vogelschutzgebiete bei WEA-Vorhaben
- Weitere Fallbeispiele zum Artenschutzrecht: zulässige und unzulässige Nebenbestimmungen
- Zu Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und vorgezogener Ausgleich (CEF usw.), was ist erforderlich?
- Möglichkeiten der Ausnahme und Befreiung
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
24.11.2022
10:00 Uhr
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
Infos- Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung? - Bedeutung und Anwendung
- Zusammenspiel der UVP im B-Planverfahren nach BauGB und der UVP gemäß BImSchG
- Novellierung des UVPG und relevante Neuerungen für Windenergievorhaben
- Wesentliche UVPG Vorschriften für WEA Vorhaben: Windfarm-Definition, freiwillige UVP und "kumulierende Vorhaben"
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Unterschiede bei standortbezogener und allgemeiner UVP-Vorprüfung
- Inhalte und Anforderungen an die Vorprüfung im Rahmen einer UVP
- Kriterien für Definition der Prüfungstiefe
- Beispiele für die Abgrenzung von Windfarmen
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Verfahrensablauf bei UVP-pflichtigen Vorhaben
- Scoping-Unterlage: Vorschlag für den Untersuchungsrahmen
- Scoping-Termin: Umgang mit "Untersuchungswünschen"
- UVP-Bericht: Inhalt und Detailtiefe
- Abgrenzung der Windfarm / Kumulierung mit Bestandsanlagen
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Typische Fehler und Möglichkeiten der Heilung im Genehmigungs- und Klageverfahren
- Reichweite von Klagerechten und Anwendungsbereich des UmwRG
- Aktuelle Rechtsprechung (Nachbarn, Umweltvereinigungen, Standortkommunen, Betreiber von Bestandsanlagen)
- Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
Programmänderungen vorbehalten