40 Anmeldungen
Programm
09.12.2014
- Christine Kebinger, Senior Produktmanagerin Veranstaltungen, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Spotmarkt und Terminmarkt: Handelsplätze und Produkte
- OTC Handel
- Die Akteure des Strommarkts: Stromlieferanten, Stromhändler, Übertragungsnetzbetreiber und Endkunden
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
- Zusammensetzung des Strompreises
- Preisbildungsmechanismus und das Phänomen der negativen Strompreise
- Merit-Order und der Einfluss der Erneuerbaren Energien auf den Strompreis
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
- Die Bedeutung von Bilanzkreisen als virtuelle Energiekonten
- Ausgleichsenergie – Definition und Berechnung
- Portfolioeffekte
- Einfluss von Portfolioeffekten auf die benötigte Ausgleichsenergie
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
- Grundlagen der Prognoseermittlung
- Kriterien für Prognosegüte und Ursachen von Prognosefehlern
- Methoden zur Steigerung der Prognosequalität
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
10.12.2014
- Christine Kebinger, Senior Produktmanagerin Veranstaltungen, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Verpflichtende Direktvermarktung
- Erneuertes Marktprämienmodell
- Einpreisung der Vermarktungskosten
- Rückfalloption und Ausfallvermarktung
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Wie müssen bestehende Direktvermarktungsverträge geändert werden?
- Wie müssen Direktvermarktungsverträge für Neuanlagen gestaltet sein?
- Verfügbarkeit, Ausfallrisiko und Bürgschaft des Stromhändlers
- Umgang mit Lieferausfällen seitens des Betreibers
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
13:00 Uhr
Aus dem Alltag eines Direktvermarkters / Fragerunde Diskussion zum Thema Direktvermarktung und EEG
Infos- Wie handelt ein Direktvermarkter Windstrom an der EPEX in Paris?
- Risikoverteilung zwischen Betreiber und Stromhändler
- Künftige Marktentwicklungen
- Dr. Christoph Wessel, Key Account Manager, Statkraft Markets GmbH
- Dr. Christoph Wessel, Key Account Manager, Statkraft Markets GmbH
- Sebastian Schmidt, Leiter Vertrieb & Marketing, Statkraft Markets GmbH
- Dr. Christoph Wessel, Key Account Manager, Statkraft Markets GmbH
11.12.2014
- Christine Kebinger, Senior Produktmanagerin Veranstaltungen, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Die Fernsteuerbarkeitsanforderungen im neuen EEG
- Was müssen Messsysteme für die Fernsteuerbarkeit von Windenergieanlagen leisten?
- Redundante Systeme durch Smart Meter?!
- Nachrüstung zur Fernsteuerbarkeit und Inhalte des Fernsteuerbarkeitsvertrags zwischen Betreiber und Vermarkter
- Michael Schwarz, Statkraft Markets GmbH
- Wie ändert sich das Verhältnis zwischen Betreiber und Stromhändler?
- Was ändert sich für Neuanlagen?
- Was bedeutet sie für Bestandsanlagen?
- Auswirkungen auf zukünftige Investitionsentscheidungen
- Eckhard Kuhnhenne, Geschäftsführer, enervis energy advisors GmbH
- Einführung in die Grundbegriffe der Marktkommunikation
- Windbetreiber, Direktvermarkter, Netzbetreiber: Wer kommuniziert wann mit wem wozu
- Veränderte Prozesse und IT-Anforderungen seit den neuen Regelungen 2013
- Dr. Ingo Seufer, bofest consult GmbH
- Die Bedeutung der Regelenergie für das Stromnetz
- Unterschiede Primär-, Sekundär- und Minutenreserve
- Kurzer Einblick in die Präqualifizierung von verschiedenen technischen Einheiten
- Ist die Regelenergiebereitstellung künftig ein Markt für die Windenergie?
- Alexander Küppers, Senior Business Developer, Statkraft Markets GmbH
Programmänderungen vorbehalten