Programm
27.03.2012
- Dania Röpke, Strommarkt, Marktintegration und EU Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Stellungnahme und gesetzliche Regelungen
- Einschätzung der aktuellen Situation
- Herausforderungen für die Branche
- Ausblick
- Hermann Albers, Präsident, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Neue Vermarktungsmöglichkeiten von Windstrom
- Einschränkungen und sonstige Regelungen
- Welche EEG-Anlagen eignen sich für die Direktvermarktung?
- Janosch Abegg, Head of Market Access and Integration of Renewables, Statkraft Markets GmbH
- Die einzelnen Modelle im Überblick
- Marktprämienmodell vs. Grünstromprivileg
- Sonstige Direktvermarktungsmöglichkeiten
- Jonas Katz, Key Account Manager, Nordjysk Elhandel A/S
- Die Strombörse – Auswirkungen des direkten Vertriebs auf den Strompreis
- Intra Day Trading von Strom
- Zukünftige Gestaltung des Strommarkts
- Thomas Kott, Bischoff & Ditze Energy GmbH
Berichte aus der Praxis
- Wesentliche Grundlagen und Inhalte
- Abgrenzung der Verantwortungsbereiche
- Haftung, u.a. bei Lieferstörungen
- Erforderlichkeit eines flankierenden Vertrags mit dem Netzbetreiber?
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Direktvermarktung und EEG-Umlage
- Beispiele für erfolgreiche Kooperation
- Chancen und Risiken
- Eberhard Holstein, Geschäftsführer, Grundgrün Energie GmbH
- Mechanismus der Direktvermarktung
- Windfallprofits durch Direktvermarktung
- Praxiserfahrung
- Stefan Thimm, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
28.03.2012
- Dania Röpke, Strommarkt, Marktintegration und EU Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Prognose und Vorhersagegenauigkeit
- Übersicht verfügbarer Prognosemodelltypen
- Vorhersagegenauigkeit und Bewertungskriterien
- Innovative Modellansätze
- Jan Dobschinski, Leiter Energiemeteorologie und Windleistungsmanagement, Frauenhofer IWES
- Einfluss der Prognosequalität
- Risiken bei mangelhafter Prognose
- Praxisbeispiel
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
- Windgas – eine Alternative?
- Virtuelle Kraftwerke
- Anforderungen an die Vernetzung
- Speicherpotenzial
- Gunnar Wrede, Leiter Energy Economics & Politics, Younicos AG
Direktvermarktung im Betrieb
- Nadelöhr Datenbeschaffung
- IT gestütztes Erzeugungsmanagement
- Automatisierung der Prozesse
- Anforderungen im Betrieb von Windparks
- Stefan Brune, Vertriebsleiter, ENERTRAG AG
- Chancen und Risiken
- Gewinner und Verlierer des neuen Vertriebs
- Welche Rahmenbedingungen sollen gefordert werden?
- Stefan Brune, Vertriebsleiter, ENERTRAG AG
- Eberhard Holstein, Geschäftsführer, Grundgrün Energie GmbH
- Josef Werum, Geschäftsführer, in.power GmbH
Kennzeichnung von Windstrom
15:50 Uhr
Möglichkeiten für neue Vermarktungswege? Herkunftsnachweis von Strom aus erneuerbaren Energien
Infos- Intention des Herkunftsnachweises (HKN)
- Zusammenhang zwischen Direktvermarktung und HKN-Ausstellung
- Möglichkeiten für Dienstleister
- Michael Marty, Umweltbundesamt
Programmänderungen vorbehalten