Windenergieanlagen sind über ihre gesamte Lebensdauer Umwelteinflüssen ausgesetzt. Kaum eine technische Komponente wird dabei so intensiv belastet wie Rotorblätter. Lernen Sie typische Schadensbilder kennen und welche Präventions- und Schutzmöglichkeiten es gibt.
Belastungen und Schäden am Rotorblatt
Rotorblätter sind den Umwelteinflüssen über die gesamte Lebensdauer ausgesetzt und werden so intensiv belastet. Neben der strukturellen Belastung im Betrieb kommen Materialbelastungen durch Umwelteinflüsse wie Blitzschlag, Regen, UV-Licht, Eisbildung und Partikelaufprall hinzu. Lernen Sie ausgehend vom Aufbau von Rotorblättern die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf deren Struktur und das Entstehen von Schäden kennen.
Eisansatz und Konsequenzen für den Betrieb
Genehmigungen sehen bei Eisansatz eine Abschaltverpflichtung vor, die für Betreiber zwar einen Ertragsverlust darstellt, aber die Turbine gleichzeitig vor Unwuchten schützt. Wir zeigen Ihnen, welche Optimierungsansätze sich zur Vermeidung von Eisansatz anbieten und wann die Enteisung durch den Einsatz einer Blattheizung wirtschaftlich wird.
Wirtschaftliche und technische Aspekte der Rotorblatterosion in der Praxis
Unsere Referent*innen zeigen Ihnen anhand zahlreicher Beispiele, welche Schutzmöglichkeiten gegen Erosionsschäden am Markt existieren. Sie erläutern Ihnen, wie sich die angebotenen Schutzsysteme mit Blick auf Standzeiten, Applikation und Kosten unterscheiden. Damit gewinnen Sie Sicherheit in der Abschätzung des Einflusses von Erosionsschäden auf Energieertrag und Lebensdauer von exponierten Komponenten.
Melden Sie sich jetzt an, um zu erfahren, welche Umwelteinflüsse auf Rotorblätter einwirken und Lösungsansätze kennen zu lernen, die den Performanceerhalt ihrer Anlage sicherstellen.
Bild: © Seilpartner GmbH