46 Anmeldungen
Programm
06.05.2024
- Daniela Ussfeller, Projektmanagerin, Bundesverband WindEnergie e. V. (Service)
- Herausforderungen: Was macht dieses Vorgehen so anspruchsvoll?
- Chancen: Warum ist es die Mühen wert, die gesamte Energieversorgung in den Blick zu nehmen?
- Prozess: Wie binde ich alles sinnvoll zusammen? Wie beuge ich Konflikten vor?
- Stakeholder: Wen muss ich warum berücksichtigen?
- Ergebnis: Wie sieht ein gutes Ergebnis aus?
- Martina Richwien, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiterin Themenfeld Klima & Energie, ifok GmbH
- Simon Carmagnole, Leiter Geschäftsfeld Infrastruktur / Erneuerbare Energien, ifok GmbH
- Regulatorischer Rahmen und rechtliche Instrumente zur kommunalen Umsetzung von Energiekonzepten und Einbindung von Stadtwerken
- Umsetzung von Kooperationen unter Beteiligung von Kommunen unter Berücksichtigung des Haushalts- und Vergaberechts
- Anwendungsbeispiele
- Dr. Florian Brahms, Rechtsanwalt, Brahms Nebel Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
- Umsetzung von Energiekonzepten über städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen i.S.v. § 165 Abs. 1 BauGB
- Wärmeplanung durch Bauleitplanung und Verträge
- Planergänzende kommunale Entwicklungskooperationen
- Anschluss- und Benutzungszwang
- Wegerechte zur Verlegung eines Quartierswärme- bzw. Stromnetzes und Ausschreibungspflichten
- Dr. Julian Nebel, Rechtsanwalt, Brahms Nebel Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
- Kurzvorstellung des Projekts Fuhne: Wie kann ein integriertes Energiesystem aussehen?
- Reale Mehrwerte: Welche Mehrwerte können generiert werden? Für wen?
- Learnings: Was hilft der erfolgreichen Projektumsetzung? Und was nicht?
- Fazit: Im System denken – ja oder nein?
- Carolin Hölscher, Abteilungsleitung Projekte Deutschland und Business Development, GP JOULE Think GmbH & Co. KG
Programmänderungen vorbehalten