Offshore Windenergie Betrieb, Wartung und Haftungsfragen
19.02.2013 - 20.02.2013
Hamburg | VA 13-09-01
Referenten
- Holger BartlingWINDEA Offshore GmbH & Co. KGHolger Bartling ist Diplom-Ingenieur für Maschinenbau (FH). Seit 1997 absolvierte er verschiedene berufliche Stationen bei Thyssen-Krupp, GE Wind Energy, REpower Systems und SSC Windenergy Service. Seit 2012 ist Herr Bartling technischer Leiter und Prokurist bei der Windea Offshore GmbH & Co. KG.
- Peter BoysenBARD Holding GmbH
- Wolfram BraaschWKU Windkraft Union AGHerr Wolfram Braasch war zunächst von 1969 bis 1980 bei verschiedenen Reedereien als Seemann tätig. Zuletzt als Offizier auf Schwergutschiffen und als Kapitän auf Bohrinselversorgungsschiffen. Es folgten Hochschulausbildungen zum Diplom Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr (FH) und zum Diplomingenieur der Sicherheitstechnik (TH). Nach seinen Tätigkeiten als Leiter der Abteilung Sicherheits- und Zuverlässigkeitstechnik bei Eurocopter und Leiter der Qualitätssicherung auf der Meyer-Werft folgten verschiedene Funktionen beim Germanischen Lloyd Offshore (Leitender Auditor, Leiter der Abteilung Risk Management, Marine Warranty Surveyor). Explizit für den Bereich HSEQ war Herr Braasch bei zwei Reedereien sowie bei der RWE Innogy Offshore verantwortlich. Heute ist Herr Braasch Leiter HSE&S bei der WKU Windkraft Union GmbH.
- Dr. Claus BurkhardtEWE Offshore Service & Solutions GmbH
- Dirk CarstensenOffTEC Base GmbH & Co. KGDirk Carstensen, Jahrgang 1982, studierte an der Universität Flensburg Energie- und Umweltmanagement und erreichte im Jahr 2010 seinen Wirtschaftsingenieursabschluss. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit dem Servicekonzept für den Offshore Windpark GEOFReE. Fortan arbeitete Herr Carstensen als Projektmanager für das Projekt OffTEC bei der Geo mbH. Im Februar 2011 wechselte Herr Carstensen in die neugegründete OffTEC Base GmbH & Co. KG. Dort ist er vor allem für die Entwicklung und praktische Erprobung von Trainings und Sicherheitskonzepten zuständig. Herr Carstensen ist langjähriges Mitglied des BWE und u.a. Mitbetreiber der REpower 6M.
- Marian GeorghiouEWEA - The European Wind Energy Association
Marian joined EWEA in June 2012. As the HSE Officer, she is promoting a positive health and safety culture across the wind industry on behalf of EWEA and its members. She also acts as the secretariat to the EWEA HSE Task Force. Marian holds the Nebosh International General Certificate in Occupational Health and Safety and the OHSAS 18001 Lead Auditor Certificate.
Previously, Marian worked for 2 years as the HSE Officer at Chr. Marangos Bakeries Ltd in Cyprus, managing the health and safety of 300 employees and the OHSAS 18001 management system, including the annual surveillance and reassessment audits by TUV Hellas (member of TUV Nord). - Kristina HermannKristina Hermann arbeitete von Februar 2010 bis Januar 2017 beim Bundesverband WindEnergie. Zuletzt hatte sie die Position der Teamleiterin Veranstaltungen inne, in der sie Programme für Seminare, Infotage und Konferenzen konzipierte, den Weiterbildungsbereich personell und kaufmännisch koordinierte und diesen als Qualitätsbeauftragte verantwortete.
- Jörg KuhbierStiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Jörg Kuhbier war von 1983 – 1991 Mitglied des Hamburger Senats und zuständig für Umwelt-, Ver- und Entsorgungs- sowie Energiepolitik. Anschließend folgten Tätigkeiten als selbständiger Rechtsanwalt in Hamburg. Seit 2013 ist Jörg Kuhbier Partner of Counsel bei Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mit Schwerpunkten in Energie-, Umwelt- und Planungsrecht. Darüber hinaus ist Jörg Kuhbier Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichts, Mitglied im Vorstand des Vereins zur Förderung der umweltrechtlichen Forschung und Vorsitzender des Internationalen Umweltrechtstages Hamburg.
- Erik PatschkeSiemens Wind Power GmbHErik Patschke, Jahrgang 1982, studierte an der Hochschule Bremerhaven Maritime Technologien mit dem Schwerpunkt Offshore Windenergie. Nach seinem Abschluss als B.Sc. im Jahr 2006 folgte ein Master of Science in Erneuerbaren Energien an der Universität Oldenburg. Durch die Wahl seiner Masterarbeit mit dem Thema Verbesserung der Erreichbarkeit von Offshore Windparks blieb er der Offshore Wind Industrie treu und ist seit 2007 bei Siemens Wind Power beschäftigt. Hier war er zwei Jahre unter anderem als Service Proposal Coordinator in Brande, Dänemark tätig und ist seit 2009 in Bremen als Operations Manager für den Betrieb von Baltic 1 und Baltic 2 zuständig.
- Karl-Heinz PuchVGB PowerTech e.V.
- Thomas RussyAREVA Wind GmbHThomas Russy ist Head of Operations Development bei der AREVA Wind GmbH. Herr Russy erwarb einen Abschluss als Diplom Wirtschaftsingenieur an der Hochschule Bremerhaven; zu seinen Studienschwerpunkten gehörte Transport und Logistik.
- Dr. Ralf StedingKapellmann RechtsanwälteDr. Ralf Steding, Jahrgang 1966, ist nach Staatsexamina und Auslandsaufenthalten in den USA Anfang 1997 Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner, heute Partner in Düsseldorf. Er beschäftigt sich im Wesentlichen mit Kraftwerksbau, Offshore-Windparks, Anlagenbau, projekt- und unternehmensbezogener Umsetzung optimierter Vertragsgestaltung und Abwicklung und im Claimmanagement, ferner mit den Ingenieurrecht und dem Baurecht. Dr. Steding hat umfangreiche forensische und beratende Erfahrung. Er führt seit langen Jahren Seminare und Schulungen bei verschiedenen größeren Anbietern durch. Dr. Steding ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Darmstadt für komplexe Verträge im Kraftwerksbau.
- Dr. Petr SvobodaBET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Dr. Petr Svoboda ist seit 2011 für BET Aachen als Leitender Berater und Gutachter tätig. Nach dem Studium der Ingenieurswissenschaften und Betriebswirtschaft war er seit 1991 in der Projektentwicklung international tätig. Dr. Petr Svoboda hatte dann verschiedene leitende Funktionen im kaufmännischen Bereich von Energieversorgungsunternehmen sowie Projektentwicklern Erneuerbarer Energien übernommen. Seine thematischen Schwerpunkte in der Beratung liegen in den Bereichen Technologiebewertung, Asset-Management, Energiemärkte sowie Due Diligence und Transaktionen von Energieanlagen.
- Dr. Nils WeinrichBG Unfallkrankenhaus HamburgDr. rer. nat. Nils Weinrich, Jahrgang 1969, studierte Physik an der Universität Hamburg und erwarb Anfang 1999 seinen Diplomabschluss. Seit 1999 ist Herr Weinrich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Biomechanik des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg tätig. Neben seiner Tätigkeit in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung initiierte und koordinierte er dort mehrere Drittmittel finanzierte Forschungsvorhaben im Bereich der Medizintechnik und der Rehabilitationsforschung. Von 1999 bis 2007 war Herr Weinrich zudem Gastwissenschaftler am Institut für Mikrosystemtechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg. 2008 vollendete Herr Weinrich seine Promotion zum Thema >Telemetrisch instrumentierte Implantate für die Osteosynthese<. Seit 2012 ist Herr Weinrich als Projektkoordinator und stellv. Projektleiter im Forschungsprojekt >Rettungskette Offshore Wind< tätig.
- Dr. Patrick WendischLampe & Schwartze KG Dr. Patrick Wendisch, 28 Jahre Underwriting- und Broking-Erfahrung im Bereich Technische Versicherungen für Energie- und Projektgeschäfte und Internationale Versicherungsprogramme. Er studierte an der TU Darmstadt, Fachrichtung Maschinenbau und promovierte am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft. Er ist Gesellschafter der Lampe & Schwartze KG, Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG sowie Geschäftsführender Gesellschafter von Inhouse-Brokern der Energie- und Bauwirtschaft.