
Referenten
- Dr. Bettina Hennigvon Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Bettina Hennigs Interessen- und Tätigkeitsschwerpunkt liegt schon seit Beginn ihres Studiums im Energie- und Umweltrecht. Seit dem Jahr 2007 war sie als Mitarbeiterin der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (FNK, Kooperationspartner von vBVH) in der Wissenschaft und Politikberatung tätig. Sie hat zur rechtlichen Ausgestaltung der Bioenergieförderung promoviert und ist regelmäßig als Verfasserin von Fachbeiträgen sowie als Referentin tätig. Frau Hennig ist zudem langjährige Autorin und seit der 5. Auflage Mit-Herausgeberin des EEG-Kommentars von Frenz et al. sowie Autorin des ergänzenden Kommentarwerks EEG II (beide aus der Reihe Berliner Kommentare, erschienen im Erich Schmidt Verlag). Seit Januar 2019 ist Frau Hennig Partnerin bei von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte.
- Matthias Kargernode.energy GmbH Matthias Karger ist Gründer und Geschäftsführer der node.energy GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Er war 2010 Mitgründer der Terajoule Energy GmbH, aus der später die Clean Energy Sourcing AG (CLENS) –heute Teil der BayWa RE - hervorging. Bei CLENS verantwortete er als Director Business Development und Geschäftsführer mehrerer Tochterunternehmen einen Jahresumsatz von über 150 Mio. sowie den Aufbau und Betrieb eines der weltweit ersten und größten virtuellen Kraftwerke zur Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dezentralen Kraftwerken. Ende 2016 gründete er die node.energy GmbH, um Unternehmen den Umstieg auf erneuerbare Energien zu ermöglichen.
- Gregor WeberBundesverband WindEnergie e. V.
Gregor Weber leitet seit Ende 2021 die Veranstaltungsabteilung des BWE. Zudem betreut er die Seminare und entwickelt das eLearning Angebot, insbesondere die BWE WebAkademie. Bevor er die Leitung übernahm, konzipierte er ab 2017 beim Bundesverband WindEnergie e.V. als Senior Projektmanager Branchentage und Konferenzen.
Vor seinem Wechsel zum BWE gestaltete er die energiepolitische Diskussion im vorparlamentarischen Raum in Berlin und Brüssel mit. Seit 2019 studiert er berufsbegleitend im MBA Programm Innovationsmanagement und Entrepreneurship der Universität Oldenburg. Vorangehend absolvierte er 2014 ein Masterstudium in Science, Technology and Society Studies in Maastricht und Oslo, wobei er sich auf Innovationsforschung im Energiesektor spezialisierte. Dem ging ein Bachelorstudium in European Studies in Maastricht, mit Station in Belgrad, voran.