
Projektplanung Windenergie - Regionalplanung, Repowering und Wind im Wald
16.10.2012 - 17.10.2012
Hamburg | FT 12-02-01
91 Anmeldungen
Programm
16.10.2012
- Carlo Reeker, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
Einführung und politische Einschätzung
- Einschätzung der aktuellen Neuflächenausweisung in den einzelnen Bundesländern
- Bewertung des Repowering Ausbaus
- Ausblick auf die Weiterentwicklung des EEG
- Windenergie als wirtschaftliche Perspektive für Städte und Gemeinden
- Herausforderungen in der Bauleitplanung
- Akzeptanz und Bürgerbeteiligung aus Sicht des DStGB
- Rainer Schlichtmann, Vizepräsident, Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund
Aktuelle Landes- und Regionalplanung: Neue Flächenperspektiven
- Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Raumordnungsplänen
- Überprüfung bestehender Abstandsregelungen und pauschaler Höhenbegrenzungen
- Möglichkeiten zur Ausweisung neuer Eignungs- und Vorranggebiete
- Paul-Bastian Nagel, Externer Mitarbeiter der TU Berlin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Bisherige Erfahrungen mit der Umsetzung des Erlasses in der Bauleitplanung
- Aktuelle Unklarheiten in der Gesetzgebung
- Ausblick auf künftige Flächenausweisungen und Bestimmung von Konzentrationszonen
- Angelika Schöning, Stadtentwicklerin, Stadt Ahlen
14:30 Uhr
Das Landesplanungsgesetz zum Windenergieausbau in Baden-Württemberg aus Sicht eines Projektierers
Infos- Die wichtigsten Inhalte der Novelle im Überblick
- Ausnahmen bei der Aufhebung von Regionalplänen: Hürden für den Windenergieausbau?
- Können die Ausbauziele mit dieser Novelle gehalten werden?
- Claudia Steidle, Justitiarin/Rechtsanwältin, wpd onshore GmbH & Co. KG
15:05 Uhr
Regional-kommunale Steuerung der Windenergieplanung: Wie verläuft die forcierte Neuplanung in Baden-Württemberg?
Infos- Ablauf der Planungsprozesse
- Im Fokus: Flächenausweisungen in Waldgebieten
- Notwendigkeit und Chancen regional-kommunaler Steuerung
- Neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit
- Dr. Sebastian Wilske, Stellvertretender Verbandsdirektor, Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Flächensicherung für die Windenergie
- Wie kann die Gemeinde die Projektierung und Flächensicherung unterstützen?
- Welche Interessen kann sie wie einbringen?
- Welches Vorgehen empfiehlt sich bei einer Neuausweisung von Flächen?
- Christian Brietzke, Repowering-InfoBörse, Kommunale Umwelt-Aktion UAN
- Pachtmodelle: Einzelpachten vs. Flächenpoolmodelle
- Wege zur Einigung bei Landeigentümerversammlungen?
- Pachtzahlungsmodelle und aktuelle Entwicklung von Pachthöhen
- Jann Berghaus, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
- Bisherige Erfahrungen mit Pachtverträgen für Windprojekte
- Wege zur kooperativen Einigung
- Handlungsempfehlungen an Flächeneigentümer und Windprojektierer
- Harald Wedemeyer, Referent für Recht, regenerative Energien und Forstangelegenheiten, Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband
17.10.2012
- Carlo Reeker, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
LUFTVERKEHR UND RADAR
- Neues zu Platzrunden: der aktuelle Erlass der DFS
- Folgen für die Windenergieplanung durch das neue Luftverkehrsgesetz
- Aktuelle Entscheidungen zu Funkfeuern
- Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender LEE Sachsen e.V., Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen
- Radar und Flugbetrieb - wo gibt es Konflikte?
- Was bedeuten Zielverluste beim Radar der militärischen Flugsicherung?
- Übungsräume
- Daniel Draken, Oberstleutnant i.G. | Referent Grundsatz Flugbetrieb, Bundesministerium der Verteidigung
Fortschritte im Repowering
- Pro und Contra für ein Repowering aus Sicht des Altbetreibers
- Möglichkeiten des Zusammenschlusses und einer einvernehmlichen Repoweringlösung
- Umgang mit großen Projektierungsgesellschaften
- Jens Heidorn, Geschäftsführer, Klaus Soltau und Jens Heidorn NET OHG
- Aktuelle Märkte für Windenergie Altanlagen und gefragte Anlagentypen
- Mögliche Kosten und Erlöse
- Gestaltung des Kaufvertrags
- Optimierter Planungsablauf
- Dieter Fries, Vorsitzender BWE Betreiberbeirat, Ingenieurbüro Dieter Fries
- Intention und Rahmen der Studie
- Die wichtigsten Hemmnisse im Überblick: Komplexität der Akteursinteressen, Akzeptanz vor Ort, Transparenz der Flächenverfügbarkeit
- Handlungsempfehlungen an Kommunen und an andere Akteure zur Hemmnisminderung
- Bettina Bönisch, Fachagentur Windenergie an Land
Perspektiven für Wind im Wald Projekte
- Kriterien für die Anlagenwahl bei Schwachwindstandorten
- Brandschutz: Gefahrpotenzial im Wald und Lösungsmöglichkeiten
- Logistische Besonderheiten bei Aufbau, Service und Wartung von WEA in Waldstandorten
- Marcus Müller, Senior Sales Manager, Nordex SE
Programmänderungen vorbehalten