
Projektplanung Windparks I – Vorbereitung, Finanzierung, Due Diligence
26.10.2011
Mainz | FS 11-28-02
Programm
26.10.2011
- Finanzierung „Erneuerbare Energien“ in der Bremer Landesbank
- Charakterisierung einer Cash-flow-basierten Projektfinanzierung
- Wesentliche Kriterien für Windparkfinanzierungen
- Sensitivitätsanalyse am Beispiel „Windpark Niedersachsen“ (oder vergleichbar)
- Exkurs: Relevanz der Kapitalmarktzinsentwicklung und Bankenrefinanzierung auf die Rentabilität von Windparks
- Praxis der Abwicklung in der Baufinanzierung und „Sicherheitenpaket“
- Besonderheiten bei Auslandsprojekten
- Hartmut Kluge, Vorsitzender des BWE Finanziererbeirates, NORD/LB-BLB
- Risikobewertung der Projekte und Gründe für technische Due Dilligence
- Bestandteile technischer Due Diligence bei geplanten Windparks
- Besonderheiten und Kriterien: Planungsphase, Bauphase, Betriebsphase
- Methodik Energieertragsprognose für geplante Windparks
- Windpotenzialanalysen, Energieertragsprognosen, Verfügbarkeitsverlust
- Arten und Umgang mit technischen Verlusten für Energieertragserwartungen
- Windprofile an Waldstandorten
- WEA-Kaufverträge und WEA-Wartungskonzepte
- Neue Hersteller und Bewertung bestehender Windparks
- Darstellung der Kostenextrapolation, Kombination von Unsicherheiten des Energieertrages (Einnahmen) und Unsicherheiten der W&I-Kosten
- Cash-Flow-Modelle
- Einführung in die Due Dilligence
- Investition in die Erneuerbaren – Finanzierung durch die KfW
- Der Weg zum KfW-Kredit (Ablauf, Voraussetzungen)
- Risikobeurteilung durch die Hausbank – Vorgaben KfW
- KfW-Programm Erneuerbare Energien
- Konditionen und Finanzierungsbeispiel
- Markus Merzbach, KfW Bankengruppe
- Definitionen und Funktionsweisen: geschlossene Fonds, Genossenschaften, Genussrechte
- Marktsituation und Entwicklung gängiger Beteiligungsmöglichkeiten
- Risiken und Chancen im Vergleich
- Erfahrungswerte aus der eigenen Praxis
- Björn Dosdall, , Windwärts Energie GmbH
Programmänderungen vorbehalten