42 Anmeldungen
Programm
19.06.2024
Juristische Aspekte
10:00 Uhr
Repowering in der Bauleitplanung - unter Berücksichtigung aktueller Auswirkungen des WaLG
Infos- Repowering und Bebauungsplan
- Repowering im Außenbereich
- Gestaltungsmöglichkeiten durch städtebauliche Verträge
- Exkurs: Die blockierende Gemeinde
- Peter Rauschenbach, Rechtsanwalt, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Formelle Voraussetzungen für den Rückbau
- Genehmigungserfordernisse für die "Neuanlage" unter Berücksichtigung von § 16b BImSchG
- Besonderheiten bei UVP und Vorprüfung
- Prioritätsfragen
- Immissionsschutz – Relevanz der Altanlage?
- Bauplanungsrechtliche Anforderungen
- Artenschutz: Altanlage als zu berücksichtigende Vorbelastung, Gebiete nach § 6 WindBG und artenschutzrechtliche Ausnahme?
- Landschaftsbildbewertung und Besonderheiten bei der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung
- Dr. Peter Sittig-Behm, Rechtsanwalt, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Grundstückssicherung - Prinzipielle Konstellationen und Herangehensweisen, Verwendbarkeit von "Altverträgen"
- Beteiligung von Bürgern und Gemeinden bei Repowering - Beteiligungsformen sowie aktuelle Entwicklungen und gesetzliche Neuregelungen
- Antje Böhlmann-Balan, Rechtsanwältin, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
20.06.2024
Planung, Wirtschaftlichkeit und Realisierung
- Wie unterscheidet sich ein Repowering-Projekt von der Projektierung eines neuen Windparks
- Machbarkeitsanalyse: Ausgangslage, Stakeholder, erste Planung und Wirtschaftlichkeit
- Überblick über die weiteren Planungsschritte bis zur Realisierung
- Grundsätzliche Einordnung des Repowerings aus Sicht der Planung
- Tilo Wachter, Geschäftsführer, renerco plan consult GmbH
- Exkurs: Standortgüte und Vergütung im EEG
- Immissionsschutz und Standortbewertung
- Einflussfaktoren auf Energieertrag und Verluste
- Bewertung des energetischen Standortpotenzials und Ertragsgutachten
- Martin Staszewski, Bereichsleiter Site Assessment, renerco plan consult GmbH
- Repowering Marktentwicklung bis heute
- Gegenüberstellung Repowering und Weiterbetrieb
- Beispiele aus der Praxis und Erfahrungen für zukünftige Projekte
- Patrick Harms, Projektleiter Repowering, juwi GmbH
- Rückbauprozess und Rückbaukonzept im Überblick
- Kostenannahmen und Kalkulation der Rückbaukosten
- Abfallhierarchie
- Einstufung von Abfällen
- Entsorgungskonzept und Verbleibsnachweise
- Verwertung von Rotorblättern
- Jens Monsees, Prokurist und Leiter Projektmanagement Windkraft, neowa GmbH
Programmänderungen vorbehalten