Programm
11.12.2018
09:30 Uhr
Einlass und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung & Moderation
- Spotmarkt und Terminmarkt - Handelsplätze und Produkte
- Akteure der Stromwirtschaft im Überblick
- REMIT - Wissenswerte für die Windenergie
- Aktuelle Entwicklungen: der Übergang vom Energy-Only-Markt zum Strommarkt 2.0
11:20 Uhr
Kaffeepause
- Zusammensetzung des Strompreises
- Merit-Order und der Einfluss der Erneuerbaren Energien auf den Strompreis
- Auswirkung des standortspezifischen Marktwerts auf die Wirtschaftlichkeit
- Negative Strompreise: Ursachen, Maßnahmen und Auswirkungen
13:10 Uhr
Mittagspause und Networking
- Ausgleichsenergie - Definition und Berechnung
- Arten und Einfluss von Portfolioeffekten auf die benötigte Ausgleichsenergie
- Virtuelle Kraftwerke - Chancen und Risiken innerhalb der Energiewende
15:10 Uhr
Kaffeepause
- Überblick, Funktion und Eigenschaften: Vermarktungsformen für Windstrom außerhalb des EEG
- Welche Entwicklung nimmt der Börsenstrompreis? - eine Sensitivitätsanalyse
17:00 Uhr
Ende des ersten Tages
12.12.2018
08:30 Uhr
Einlass und Begrüßungskaffee
09:00 Uhr
Begrüßung & Moderation
- Die gesetzlichen Grundlagen im Überblick
- Regelungen und Marktplätze im EEG 2017
- Verringerung des Zahlungsanspruchs nach §51 und §52 EEG
- Windenergievermarktung in der sonstigen Direktvermarktung - Rechte und Pflichten
10:10 Uhr
Kaffeepause
- Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Folgen
- Lieferverpflichtung, Fernsteuerbarkeit und Vergütung - Vertragsinhalte am praktischen Beispiel
- Anforderungen an Direktvermarktungsverträge aus Bankensicht
12:00 Uhr
Mittagspause und Networking
- Marktüberblick und Trends bei der Direktvermarktung von Windenergie
- Marktwertanalysen: Instrumente zur Bewertung der Mehr- und Mindererlöse
- Risiko durch §51 EEG in der Projektbewertung
14:30 Uhr
Kaffeepause
14:50 Uhr
Direktvermarktung und Erlösoptimierung - Grundlagen für eine vollständige Investitions- und Projektbewertung
Infos- Einfluss der Direktvermarktung auf den Projektwert vor und nach EEG
- Erlös- und Marktwertprognosen als Bewertungsinstrument
- Ausblick: Langfristige Stromabnahmevertrag (PPA) in der Wertschöpfungskette
15:50 Uhr
Zusammenfassung und Schlusswort
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programmänderungen vorbehalten