32 Anmeldungen
Programm
11.01.2017
- Aron Gruschinske, Koordinator Technisches Asset Management, Swisspower Renewables GmbH
- Aktuelle brancheninterne Einschätzung zum Thema
- Rechtlicher Hintergrund der Typenprüfung: Woher kommen die 20 Jahre?
- Was fordert die Genehmigung im Falle des Weiterbetriebs nach 20 Jahren?
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
- Einflüsse auf Vergütungsanspruch und Versicherbarkeit
- Auswirkungen und Änderungen bestehender Nutzungsverträge
- Umgang mit Behörden: Worauf muss wie reagiert werden?
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
- Richtlinienübersicht: DIBt, DNV-GL und BWE Grundsätze zum Weiterbetrieb
- Welche Anforderungen werden gestellt?
- Welche Aufgaben ergeben sich für Betreiber und Gutachter?
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
- Praxisbeispiel zum Weiterbetrieb eines Windparks
- Anforderungen an das Gutachten für den Weiterbetrieb
- Herausforderungen bei der Ersatzteilbeschaffung für Altanlagen
- Dieter Fries, Vorsitzender BWE Betreiberbeirat, Ingenieurbüro Dieter Fries
12.01.2017
09:10 Uhr
Gutachterliche Nachweisführung für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (Analytischer Teil)
Infos- Methoden zur Berechnung der Weiterbetriebsdauer
- Turnusmäßige Komponentenprüfungen
- Unsicherheitsbetrachtung bezüglich der Weiterbetriebsdauer
- Warum werden Standsicherheitsgutachten benötigt?
- Axel Andreä, Geschäftsführer, AXEL ANDREÄ Consulting and Engineering
- Einschätzung des Anlagenzustands (Praktische Prüfung)
- Differenzierung Kalenderjahre vs. Betriebsjahre
- Technische k.o. - Kriterien für den Weiterbetrieb
- Beispiele für ermüdungsbedingte Schäden
- Monitoring von Schäden
- Heiko Klawitter, ö.b.u.v. Sachverständiger der IHK Hannover für WEA, windexperts Prüfgesellschaft mbH
- Vermarktungsmöglichkeiten für die Zeit nach dem EEG
- Wie errechnen sich die Erlöse bei der Vermarktung?
- Projektbeispiel - Vergleich zweier Bewertungsmethoden
- Josef Werum, Geschäftsführer, in.power GmbH
- Welche Vermarktungsformen bietet der Markt?
- Abhängigkeit der Marktentwicklungen – Ermittlung von Sensitivitäten
- Kosten-Nutzen-Analyse: Wann ist der Weiterbetrieb wirtschaftlich sinnvoll?
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
- Technische Rahmenbedingungen des Projekts
- Wirtschaftliche Bewertung des Weiterbetriebs
- Weiterbetrieb vs. Repowering
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Programmänderungen vorbehalten