
Referenten
- Hermann Albers
Hermann Albers ist ehemaliger Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Er betreibt in Schleswig-Holstein einen landwirtschaftlichen Betrieb, ist darüber hinaus Geschäftsführer des nordfriesischen Bürgerwindparks Simonsberg und verschiedener anderer Bürgerwindparkgesellschaften.
- Thomas BareißBundesministerium für Wirtschaft und Energie Geboren am 15. Februar 1975 in Albstadt-Ebingen, Baden-Württemberg. Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2005. Als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie vertritt Thomas Bareiß den Minister im politischen Bereich, insbesondere gegenüber dem Bundestag und dem Bundesrat und in den Fraktionen.
- MinDirig Ulrich BenterbuschBundesministerium für Wirtschaft und Energie Nach Positionen im Bundeswirtschaftsministerium, im Bundeskanzleramt, der Internationalen Energieagentur in Paris und als Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena) ist Ulrich Benterbusch heute stellvertretender Abteilungsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zuständig u.a. für Energieeffizienz in Industrie und Haushalten sowie nachhaltige Mobilität.
- Dr. Dirk BessauInnoEnergy GmbH Dr. Dirk Bessau leitet das Berliner Büro von InnoEnergy, einem europäischen PPP-Unternehmen. InnoEnergy ist größter institutioneller Investor in Innovationen für den nachhaltige Energie in Europa in der Frühphase. InnoEnergy ist investiert in rund 250 Startups und über 100 neue Produkte und Lösungen aus Innovationsprojekten in ganz Europa entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft und Sektorenkopplung. Dirk begann seine Karriere in der Energiebranche 2002 bei den Stadtwerken Flensburg. Zusätzlich war er Geschäftsführer eines corporate venture mit dem Fokus auf erneuerbare Energien und setzte dabei einige große Investitionsprojekte in Produktionskapazitäten um (insb. mit der Trianel-Stadtwerke-Gruppe). Daraufhin folgten zwei weitere Führungspositionen in der Energiebranche: Erstens als Hauptgeschäftsführer im Bundesverband WindEnergie e. V. und dann beim Aufbau einer der beiden deutschen Gas-Marktgebiete. Dirk engagiert sich in zahlreichen Gremien zur Energiepolitik und sitzt in verschiedenen Jurys für Start-Up Preise und Wettbewerbe; wie der Bundesfachkommission Energiepolitik, im Beirat Forum Synergiewende, im Berlin-Brandenburg Innovation Award oder dem Stadtwerke Award.
- Dr. Hendrik HaßheiderBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Hendrik Haßheider wurde im Jahr 1972 in Bielefeld geboren. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bielefeld und Münster wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster. Im Jahr 2004 wechselte Hendrik Haßheider ins Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Dort leitet er in der Grundsatzabteilung das Referat Alternative Kraftstoffe und Antriebe, Infrastruktur, Energie.
- Dr. Manuela Hermsprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwältin Dr. Manuela Herms, Jahrgang 1979, Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, 2006-2018 angestellte Rechtsanwältin bei der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, seit September 2018 als Gründungsgesellschafterin der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für diese tätig. Der Fokus der anwaltlichen Tätigkeit von Frau Dr. Herms liegt auf der Strom- und Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie allen damit einhergehenden Rechtsfragen. Sie tritt regelmäßig als Referentin und Autorin von Fachbeiträgen in Erscheinung und ist Mitglied im Juristischen Beirat des BWE sowie des Fachverbandes Biogas e.V.
- Dr. Steffen Herzvon Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Steffen Herz, Jahrgang 1980, studierte Rechtswissenschaften in Freiburg, Vancouver und Berlin. Im Jahr 2011 wurde er mit einer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durch ein Stipendium geförderten Dissertation zum Thema Emissionshandel im Luftverkehr promoviert. Er ist seit 2015 Partner bei von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte in Berlin. Im Rahmen seiner rechtsanwaltlichen Tätigkeit berät Steffen Herz im Schwerpunkt zum allgemeinen Energierecht und zum Recht der erneuerbaren Energien, zum allgemeinen Zivilrecht (insbesondere Vertragsgestaltung), zum Kauf und Verkauf von Anlagen sowie zu innovativen Energiekonzepten. Er ist Mitglied des juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e.V.
- Birte Kempe-SamsamiBundesverband WindEnergie e.V. Birte Kempe-Samsami arbeitet als Politik-Referentin in der Bundesgeschäftsstelle des BWE schwerpunktmäßig zu den Perspektiven von Windenergieanlagen nach Ablauf ihrer Förderdauer sowie Fragen der Sektorenkopplung. Vor ihrer Tätigkeit beim BWE war sie mehrere Jahre im Deutschen Bundestag beschäftigt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Energiepolitikers begleitete sie mehrere EEG-Novellierungen.
- Olaf LiesNiedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies war zuvor 5 Jahre lang Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Niedersachsen und u.a. als Dozent mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Energietechnik, Regenerative Energien und Informatik tätig. Parallel arbeitete er in einer Reihe von Entwicklungsprojekten insbesondere im Bereich der Automobilindustrie mit und entwickelte und betreute diverse photovoltaisch versorgte Trinkwasserprojekte in Afrika, Kamerun.
- Sabine MarggrafHamburg Energie GmbH
Sabine Marggraf leitet seit 2014 die Abteilung Wind bei HAMBURG ENERGIE, dem grünen Hamburger Energieversorger mit dem Motto Wertschöpfung aus der Region für die Region und dem Ziel unsere Heimat verantwortungsvoll zu gestalten. In diesem Sinne ist HAMBURG ENERGIE nicht nur Strom- und Gaslieferant, sondern beteiligt sich insbesondere zur Lieferung dieser Ressourcen signifikant an innovativen EE-Projekten. So wird bereits schon heute 65% des gelieferten EE-Stroms aus von HAMBURG ENERGIE betriebenen EE-Anlagen, insbesondere Windenergieanlagen geliefert, deren Planung und Errichtung maßgeblich durch Frau Marggraf umgesetzt wurde. So sind von den nunmehr 21 WEA allein 16 mit 43 MW Leistung und 106 GWh jährlich durch Frau Marggraf realisiert worden. Seit 1996, also mit rund 23 Jahren Branchenerfahrung ist die studierte Landschaftsarchitektin im Bereich der Windenergie tätig und an der ganzheitlichen Entwicklung und Realisierung von Windenergieprojekten beteiligt. Sie arbeitet in der Gegenwart insbesondere an der Entwicklung von regenerativen Projekten im Umfeld von energie- und klimapolitischen Entscheidungsträgern. Die gebürtige Papenburgerin ist seit 2017 Mitglied des BWE Landesvorstandes Hamburg und seit 2018 Vorstandsvorsitzende des Regionalverbandes Hamburg.
- Dr. Roland MergerBASF SE
Roland Merger studierte Chemie in Heidelberg/Deutschland und Bristol/England. Er promovierte in organischer Chemie in Heidelberg und machte einen Postdoc an der Columbia University in New York. Für BASF arbeitet er seit 25 Jahren in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Einkauf (chemische Grundstoffe, Energie), Marketing von Petrochemie und Industriegasen (Singapur und Deutschland), Corporate Technology. Jetzt leitet er den Bereich Erneuerbare Energien bei BASF.
- Dr. Ingrid NestleDeutscher Bundestag Dr. Ingrid Nestle wurde 1977 in Schwäbisch Gmünd geboren. Ab 1998 bis 2003 studierte sie in Flensburg Energie- und Umweltmanagement. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieurin arbeitete sie 2004 bis 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Flensburg am Lehrstuhl für Energie- und Ressourcenökonomie. 2009 wurde sie in den Bundestag gewählt und war dort bis 2012 Sprecherin für Energiewirtschaft der Grünen Bundestagsfraktion. 2012 bis 2017 war sie Staatssekretärin für Energiewende und technischen Umweltschutz in Schleswig-Holstein. Am 24. September 2017 wurde sie über die Grüne Landesliste Schleswig-Holstein erneut in den Deutschen Bundestag gewählt. Sie ist Sprecherin für Energiewirtschaft ihrer Fraktion sowie Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie.
- Dr. Jakob PeterENERTRAG AG Dr. Jakob Peter studierte Maschinenbauingenieurswissenschaften an der ETH in Zürich und an der CHALMERS University of Technology in Göteborg. Er arbeitete u.a. bei VOITH Hydro R&D Ocean Energies (Inverness, Heidenheim), myclimate Carbon Offsetting (Zürich), Climeworks (Zürich) und LaGeo (San Salvador). Anschließend war er als Fellow des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben als Berater für Sustainable Investment Partners (Zürich), das Bundesumweltministerium (Berlin) und die IEA (Paris) tätig. Im Anschluss arbeitete er als Berater bei ewi Energy Research & Scenarios (Köln) und promovierte berufsbegleitend in Volkswirtschaft am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) an der Universität zu Köln. Gegenwärtig ist er als Senior Manager Energiesysteme & Sektorenkopplung bei ENERTRAG AG tätig.
- Lars PetereitBundesverband Wärmepumpe e. V. Lars Petereit arbeitet als Referent Politik und Energiewirtschaft beim Bundesverband Wärmepumpe mit den Schwerpunktthemen Strommarktregulierung, Sektorenkopplung und Smart Grid. Vor seiner Tätigkeit beim BWP war er unter anderem in der europäischen Interessenvertretung eines energieintensiven Unternehmens tätig, wo er das Thema Emissionshandel betreute. Lars Petereit hat Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Erneuerbare Energien studiert.
- Elisabeth SchöleyUmweltbundesamt Elisabeth Schöley studierte Naturschutz und Landschaftsplanung an der Hochschule Anhalt (FH) in Bernburg. 2006 schloss sie das Studium erfolgreich als Diplom-Ingenieurin (FH) ab. Seit 2008 arbeitet sie im Umweltbundesamt. Zunächst war sie im Fachbereich III Nachhaltige Produktion und Produkte, Kreislaufwirtschaft tätig. Seit 2011 baute sie das Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien (HKNR) und seit 2016 das Regionalnachweisregister (RNR) auf. Sie ist mit den Prozessabläufen in beiden Registern bestens vertraut. Elisabeth Schöley betreut das Regionalnachweisregister und den Kartenclient. Derzeit leitet sie das Fachgebiet V 1.7 Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energiequellen stellvertretend.
- Björn SpiegelBundesverband WindEnergie e.V. Björn Spiegel verantwortet seit 2015 die Bereiche Strategie, Politik und Kommunikation bei der Erneuerbaren-Unternehmensgruppe ARGE Netz GmbH & Co. KG und ist zugleich Leiter des Berliner Büros. Nach seinem Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und der Europäischen Studien an der Europa-Universität Viadrina, arbeitete er als Consultant für Energie und Infrastruktur bei einer Public Affairs-Agentur in Berlin. Zwischen 2010 und 2015 war Björn Spiegel zuletzt in der Bundesgeschäftsstelle des Wirtschaftsrates der CDU e.V. als Bereichsleiter für Industrie und Energiepolitik tätig. Spiegel ist in zahlreichen Verbänden in Berlin und Brüssel aktiv, u.a. als Vizepräsident des BWE, als Bundesvorstand des BVES und in zahlreichen Gremien des BDEW.
- Bernhard StrohmayerBundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Bernhard Strohmayer ist seit Ende 2016 beim Bundesverband Erneuerbare Energie als Referent für Energiemärkte und Mobilität tätig. Zuvor arbeitete er unter anderem in der energiewirtschaftlichen Beratung mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien in Regelenergiemärkten, Sektorenkopplung und Digitalisierung. Bernhard Strohmayer studierte Erneuerbare Energien an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (Master of Science) und arbeitete an der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an mehreren wissenschaftlichen Forschungsprojekten.
- Wolf StötzelBundesverband WindEnergie e.V.
- Urban WindelenBundesverband Energiespeicher e.V. Herr Windelen ist Rechtsanwalt und war zuletzt mit einem eigenen Beratungsunternehmen im energiewirtschaftlichen Umfeld tätig. Mit weiteren beruflichen Stationen etwa bei Shell oder dem Recyclingverband BDE verfügt Herr Windelen über breite Fachkenntnisse sowie langjährige Erfahrung im Energie-/Umweltrecht und im gesamten Energiesektor.
- Benedikt Ziegertenervis energy advisors GmbH Benedikt Ziegert unterstützt als Berater bei der enervis energy advisors GmbH Unternehmen bei der Bewertung von Investitionsentscheidungen in Erneuerbare Energien. Des Weiteren entwickelt er Instrumente der Datenerfassung, um die EE-Projektpipeline quantifizieren zu können. Zudem beschäftigt er sich mit techno-ökonomischen-Modellen zur Berechnung der Produktionskosten von Grünem Wasserstoff. Herr Ziegert studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Berlin, Linköping und Peking.