Referenten
- Hartmut Bauer50Hertz Transmission GmbH Nach einer Technischen Ausbildung arbeitete Hartmut Bauer von 1978 - 2005 in unterschiedlichen technischen Bereichen der Bewag/Vattenfall. Seit 2008 ist er bei der 50Hertz-Transmission GmbH, im Bereich Energiewirtschaft, zuständig für Präqualifikationen von Anbietern und Technischen Einheiten zur Erbringung von Regelleistung. Die derzeitigen Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem die Betreuung von Forschungsvorhaben, die im Zusammenhang mit der Erbringung von Regelleistung stehen.
- Stefan BruneENERTRAG AG Stefan Brune, Jahrgang 1975, beendete sein Studium der Politikwissenschaft in München und Freiburg im Jahr 2000 mit einer Arbeit über die deutsche Energiepolitik. Von 2000 bis 2005 arbeitete er für den SPD-Bundestagsabgeordneten Axel Berg. Seit 2005 ist er als Vorstandsreferent bei dem Windenergieunternehmen ENERTRAG tätig. Aufgabenschwerpunkt war bis 2009 die Lobbyarbeit, dann startete er den Vertrieb des IT-Produktes PowerSystem und arbeitet heute daneben an Projekten im Bereich Netzintegration und Vermarktung von Windstrom. 2013/2014 schloss er ein berufsbegleitendes wirtschaftswissenschaftliches MBA-Studium an der Universität Cardiff und der Fernuniversität Hagen ab.
- Jörg-Uwe FischerNeXTWind Management GmbH Nach Berufsausbildung und anfänglicher Tätigkeit in der Halbleiterindustrie wechselte Herr Fischer 1991 in den Sparkassensektor, wo er sich zum Sparkassenbetriebswirt qualifizierte. Im Jahr 1993 strukturierte Herr Fischer seine erste Windenergieanlagen-Finanzierung. Seit 1995 Mitarbeiter der DKB, war er als Firmenkundenbetreuer und später Teamleiter schwerpunktmäßig im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig und begleitete zahlreiche Windpark, Biogas- und Photovoltaik-Finanzierungen. Seit 2006 steuert und verantwortet Herr Fischer als Fachbereichsleiter New Energies in der Berliner Zentrale der DKB bank- und bundesweit das Geschäft der Bank auf dem gesamten Gebiet der Erneuerbaren Energien. Das EE-Portfolio der DKB umfasst aktuell ein Volumen von mehr als 12 Mrd. Euro, wovon rund 65 Prozent auf die Finanzierung von Windenergieanlagen entfallen. Er ist Vorsitzender im Sprecherkreis des BWE-Finanziererbeirates.
- Jan Hinrich GlahrBWE LV Berlin/Brandenburg Jan Hinrich Glahr ist Vorsitzender des BWE-Landesverbands Berlin/Brandenburg und Sprechern des LV BEE Berlin/Brandenburg. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens für Erneuerbare Energien.
- Oliver HummelNATURSTROM AG
Oliver Hummel studierte Betriebswirtschaftslehre in Bamberg und Edinburgh. Seit 2003 ist er Geschäftsführer der NaturStromHandel GmbH und seit 2011 zusätzlich Vorstandsmitglied der NATURSTROM AG. Dabei ist er insbesondere für das Strom- und Gashandelsgeschäft verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit bei Naturstrom arbeitete er bei der Unternehmensberatung Roland Berger in München.
- Andreas KeilEnergy2market GmbH Andreas Keil, Jahrgang 1967, begann seine berufliche Karriere mit Beginn der Strommarkt-Liberalisierung 1999 als Sales Trader bei der Handelsgesellschaft KOM-STROM. 2002 trat er als Senior Sales Trader in das international tätige Energiehandelshaus Elektrizität-Gesellschaft Laufenburg AG, Zürich, ein und wurde 2003 zum Geschäftsführer der neugegründeten Tochter EGL Deutschland GmbH in Leipzig berufen. In dieser Funktion war er maßgeblich am Aufbau des Deutschlandgeschäfts der EGL mit dem Schwerpunkt Portfoliomanagement für Stadtwerke & Erzeuger beteiligt. Mit dem Ziel, ein unabhängiges Handelshaus für erneuerbare Energie aufzubauen, gründete er 2009 die Energy2market GmbH mit Sitz in Leipzig und steht ihr seither als Geschäftsführer vor.
- Christian MeyerEnergy Consulting Christian Meyer Dipl. Ing. Christian Meyer, Jahrgang 1962, studierte Energie- und Wärmetechnik an der FH Gießen Friedberg und hat sich beruflich u.a. mit der Planung von industriellen und öffentlichen Heizkraftwerken sowie von Nah- und Fernwärmenetzen befasst. Er war im Contracting tätig und verfügt zudem über Erfahrungen bei der Projektierung und Finanzierung von Windparks. Christian Meyer ist anerkannter Energieberater beim Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. Seit 2003 ist er in dem von ihm gegründeten Unternehmen EnergyConsulting Christian Meyer als Geschäftsführer tätig.
- Kristian ReinckeNeas Energy A/S Kristian Reincke hat von 2007 bis 2012 Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Energie- und Umweltmanagement an der Fachhochschule und der Universität Flensburg studiert. Im Rahmen seines Praktikums einschl. Bachelorarbeit bei der Deutschen WindGuard hat er sich mit der technischen Betriebsführung und Prüfung von Windenergieanlagen beschäftigt. Im Rahmen des Masterstudiums sowie der abschließenden Masterarbeit bei Project Zero(DK) hat er sich auf die Simulation flexibler Anlagen in den deutschen wie auch dänischen Strommärkten spezialisiert. Seit Dezember 2013 ist Kristian Reincke bei NEAS Energy als Business Developer tätig. Seine Hauptaufgaben liegen in der Weiterentwicklung der Direktvermarktung im Rahmen des virtuellen Kraftwerks sowie der Simulation von Flexibilitätspotenzialen in den relevanten Märkten.
- Dr. Stephanie RopenusBundesverband WindEnergie e.V. Stephanie Ropenus, Absolventin eines Ph.D. in Economics und eines Master of Science in EU Business and Law, ist seit Oktober 2010 politische Referentin für Netzintegration beim Bundesverband WindEnergie e.V. Dort betreut sie den Arbeitskreis Netze, der sich sowohl mit politisch-strategischen als auch operationellen Netzthemen beschäftigt. Zuvor war Frau Ropenus als Wissenschaftlerin am Risø National Laboratory for Sustainable Energy, Technical University of Denmark (Risø DTU) in Roskilde/Dänemark tätig. In ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit dem Thema „Distributed Generation in European Electricity Markets – Current Challenges and Future Opportunities.
- Rainer K. Schmidtecopark GmbH Rainer K. Schmidt, Jahrgang 1969, studierte Energie- und Umwelttechnik mit dem Schwerunkt Erneuerbare Energie an der HWTS Zittau. Von 2000 bis 2005 erschloss er als Business Developer und Vollprokurist den kontinentaleuropäischen Markt für Bergen Energi AS, einem norwegischen Energiebroker für Industriekunden. Von 2005 bis 2010 baute er das Geschäft für Solarzellen in Europa, Afrika und MENA für die Q-Cells AG auf und gründete Q-Cells Clean Energy Sourcing GmbH, den größten Grünstromversorger für Industriekunden Deutschlands. Seit 2010 ist er geschäftsführender Gesellschafter der ecopark GmbH mit Sitz in Leipzig, ein Anbieter von komplementären PV-Anlagen und Beratungsunternehmen für regionale Stromversorgungskonzepte.
- Simon Schäfer-StradowskyInstitut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. Simon Schäfer-Stradowsky studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und absolvierte sein Referendariat von 2009 bis 2011 am Kammergericht Berlin, mit Stationen im Europareferat des Roten Rathauses, in der Kanzlei Gleiss Lutz bei Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Moench (Öffentliches Recht, Energierecht) und in einem Projekt des Auswärtigen Amtes in Kolumbien. Anschließend war er ein Jahr im Deutschen Bundestag beschäftigt und anschließend zwei Jahre bei der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei Becker Büttner Held als Rechtsanwalt im Bereich Erneuerbare Energien tätig. Dort arbeitete er unter anderem mit an der Weiterentwicklung des EEG und beschäftigte sich mit einer internationalen Rechtsvergleichung zu den Förderregimen für Erneuerbare Energien. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt forschte er 2013 am IKEM zur Flexibilisierung des Strommarktes mit dem Schwerpunkt auf Power to Gas und Power to Heat. Seit 2014 ist er Geschäftsführer des IKEM. Er promoviert zum Thema Stromspeicherung bei Herrn Prof. Dr. Rodi an der Universität Greifswald.
- Dr. Achim StrunkQUADRA Energy GmbH
Dr. Achim Strunk, Jahrgang 1973, studierte Geophysik in Köln und promovierte über Datenassimilationsalgorithmen für die Atmosphärenchemie. Als Post-Doc führte es ihn an das Forschungszentrum Jülich und zum Niederländischen Wetterdienst (KNMI), wo er wissenschaftliche Beiträge zu den Themen Datenassimilation und Chemie-Klima-Wechselwirkung leistete. Mit dem Wechsel in die Privatwirtschaft 2012 übernahm er die Leitung der energiemeteorologischen Abteilung der EWC Weather Consult, heute UBIMET Deutschland. Für die QUADRA Energy verantwortet er seit Ende 2016 die Schwerpunkte Digitalisierung und Data Driven Business in der Direktvermarktung von Strom aus EE-Anlagen.
- Andreas WeberDeutsche Energie Agentur GmbH (dena) Andreas Weber, Jahrgang 1980, Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Herr Weber ist Projektleiter im Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen der Deutschen Energie-Agentur (dena). Er bearbeitete und verantwortete vor seinem Wechsel zur dena bei einer energiewirtschaftlichen Forschungs- und Beratungsgesellschaft zahlreiche Studien u.a. mit dem Fokus Energieszenarien und entwickelte hierfür Prognosemodelle. Aktuell leitet er die dena-Strategieplattform Power to Gas.
- Gunnar WredeYounicos AG Gunnar Wrede, Jahrgang 1978, Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin. Seit 2008 im Bereich Unternehmensstrategie und Geschäftsfeldentwicklung bei der Younicos AG beschäftigt. Seit 2010 leitet er den Bereich Energy Economics & Politics.
- Ralf von NethenOldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Ralf von Nethen, Jahrgang 1968, Technischer Betriebswirt, Umweltschutztechniker und Versicherungsfachmann; 2012/2013 weiterbildendes Studium Windenergietechnik und -management bei Forwind - Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg. Angestellter des Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverbandes (OOWV). Dort seit 2001 in verschiedenen Positionen mit unterschiedlichen Aufgaben wie Grundstückskauf für den Grundwasserschutz, Interne Prüfung/Rechnungsprüfung. In der letzten Position Entwicklung eines Konzeptes zur Eigenstromnutzung durch Erneuerbare Energien mit dem Schwerpunkt Windenergie für den OOWV. Derzeit in der Umsetzungsphase des entwickelten Konzeptes.
- Philipp von Tettauvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 war er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte und seit 2022 Partner bei der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei tettau Partnerschaft. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE. Herr von Tettau engagiert sich außerdem ehrenamtlich für den Klima- und den Naturschutz.