
39 Anmeldungen
Programm
23.01.2013
- Spotmarkt und Terminmarkt: Handelsplätze und Produkte
- OTC Handel
- Die Akteure des Strommarkts: Stromlieferanten, Stromhändler, Übertragungsnetzbetreiber und Endkunden
- Die Preisbildung im Strommarkt: Zusammensetzung des Strompreises und Einfluss der Erneuerbaren Energien
- Hendrik Saemisch, Gründer und Geschäftsführer, Next Kraftwerke GmbH
- Die Bedeutung der Regelenergie für das Stromnetz
- Primär- und Sekundärreserve / Minuten- und Stundenreserve
- Positive und negative Regelenergie
- Ist die Regelenergie künftig ein Markt für die Windenergie?
- Hendrik Saemisch, Gründer und Geschäftsführer, Next Kraftwerke GmbH
- Einfluss von Portfolioeffekten auf die benötigte Ausgleichsenergie
- Portfolioeffekte
- Ausgleichsenergie – Definition und Berechnung
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
- Prognosegüte
- Grundlagen
- Prognosefehler
- Steigerung der Prognosequalität
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
24.01.2013
09:10 Uhr
Vertragliche Umsetzung: Der Direktvermarktungsvertrag zwischen Anlagenbetreiber und Direktvermarkter
Infos- Rechtliche Rahmenbedingungen und ausgewählter Regelungsbedarf
- Marktstandard rechtlicher Regelungen zu Leistungspflichten und Haftungsregelungen
- Rechtsfragen des Fernsteuerbarkeitsbonus
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
- Die gesetzliche Regelung des Grünstromprivilegs: Geschäftsmodell, Akteure, Vergütung
- Die aktuelle Nutzung des Grünstromprivilegs
- Vor- und Nachteile des bisherigen Modells, Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen
- Eckhard Kuhnhenne-Krausmann, Geschäftsführer, enervis energy advisors GmbH
- Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen
- Die gesetzliche Ausgestaltung der Marktprämie innerhalb des EEG
- Die aktuelle Bedeutung der Marktprämie für die Windenergiebranche
- Die Berechnung der Marktprämie über den Referenzmarktwert
- Managementprämie: Funktionsweise und aktuelle Höhe
- Eckhard Kuhnhenne-Krausmann, Geschäftsführer, enervis energy advisors GmbH
- Der Fernsteuerbarkeitsbonus im Marktprämienmodell
- Was müssen Messsysteme für die Fernsteuerbarkeit von Windenergieanlagen leisten?
- Wege der Zusammenarbeit zwischen Stromhändlern und Netzbetreibern
- Inhalte des Fernsteuerbarkeitsvertrags zwischen Betreiber und Vermarkter
- Sebastian Schmidt, Leiter Vertrieb & Marketing, Statkraft Markets GmbH
Programmänderungen vorbehalten