48 Anmeldungen
Programm
29.01.2013
- Meteorologische Grundlagen: Einfluss von Topografie, Jahreszeiten und Klima
- Windmessung vs. Windatlas
- Kriterien für eine zuverlässige Windpotenzialberechnung
- Dr. Johannes Sander, Geschäftsführer, SANDER GmbH
- Einsatz, Bezug und Kosten von Windmessmasten
- Beantragung und Genehmigung zur Aufstellung von Windmessmasten
- Technische Herausforderungen und Grenzen des Einsatzes
- Dr. Carsten Ropeter, Geschäftsführer, Ge:Net GmbH
- Messmethodik und Verfügbarkeit von LIDAR- und SODAR-Systemen auf dem Markt
- Einsatzgebiete für LIDAR- und SODAR-Anwendung: Möglichkeiten und Grenzen
- Kostenvergleich der Windmessmethoden: Ankauf vs. Leasing
- Windmesskampagnen (Kurz- und langfristige Windmessungen) zur Verbesserung von Betrieb und Wartung der Windenergieanlagen
- Winddatenerfassung, Übermittlung und Auswertung: Notwendige Software und Organisation von Personal
- Anwendungsbeispiel
- Dr. Heinz-Theo Mengelkamp, Geschäftsführer, anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
30.01.2013
- Ertragsberechnung nach der Technischen Richtlinie TR 6 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW)
- Kurzzeitwinddaten, Langzeitbezug und Windfeldmodellierung
- Energieertragsberechnungen
- Dr. Heinz-Theo Mengelkamp, Geschäftsführer, anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
- Grenzen der Prognosegenauigkeit
- Auswahl des richtigen Rechenmodells zur Ertragsberechnung – Vor- und Nachteile
- Beispiele aus der Praxis
- Sylvia Schubert, Bereichsleiterin Windgutachten, BBB Umwelttechnik GmbH
- Einfluss durch das Windparklayout
- Micrositing
- Optimierung des Windparklayouts zur Steigerung der Erträge
- Sylvia Schubert, Bereichsleiterin Windgutachten, BBB Umwelttechnik GmbH
- Qualitätsmanagement bei der Errechnung von Ertragsprognosen: Wie können Risiken in der Ertragsberechnung verringert werden?
- Bedingungen für die Bankfähigkeit von Ertragsgutachten
- Aktuelle Anforderungen an p-Werte (Überschreitungswahrscheinlichkeiten)
- Ertragsprognosen in Anlegerprospekten
- Sylvia Schubert, Bereichsleiterin Windgutachten, BBB Umwelttechnik GmbH
31.01.2013
- Definition und Bedeutung der Due Diligence
- Von wem kann eine Projektprüfung beauftragt werden? Welche Parteien sind in die Prüfung involviert?
- Zeitlicher Ablauf und datentechnische Umsetzung
- Risikobewertungen
- Joachim Binotsch, Business Development Onshore Wind, Ramboll BBB GmbH
- Technische Inspektion / Bestandsaufnahme der WEA bzw. des Parks
- Bewertung des Standorts und des Windparklayouts
- Bewertung des Betriebes und der Wartungen
- Joachim Binotsch, Business Development Onshore Wind, Ramboll BBB GmbH
- Typische Schwerpunkte bei der Prüfung von Nutzungsverträgen
- Prüfungsinhalte rund um die BImSchG-Genehmigung
- Bedeutung von Hersteller-, Service- und Wartungsverträgen
- Dr. Marcus Bechtel, Partner, Rechtsanwalt, Watson, Farley & Williams LLP
- Umgang mit Unsicherheiten aus der DD im Kaufvertrag
- Instrumente zur Risikoeingrenzung für den Verkäufer
- Instrumente zur Absicherung für den Käufer
- Dr. Marcus Bechtel, Partner, Rechtsanwalt, Watson, Farley & Williams LLP
Programmänderungen vorbehalten