Veranstaltungsort

Online

Termine

04.06.2024

Veranstaltungszeit

09:30 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsnummer

WEB 24-65-29

Teilnahmegebühr

535,00 € | 425,00 € BWE-Mitglieder, zzgl. 19% USt. (Inklusivleistungen)
Zum Buchungsformular

Sonderkonditionen

Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.

Zielgruppen

Anwälte und Juristen, Banker, Betreiber, Energieversorgungsunternehmen, Finanzierer, Investoren, Politik, Projektierer, Stadtwerke, Stromhändler

Businesspläne für Wasserstoffelektrolyseure basieren häufig noch immer auf statischen Annahmen über Absatzmengen und jährlichen Betriebsstunden, anstatt die dynamische, d.h. börsenstrompreisorientierte Betriebsweise zu berücksichtigen. Der Schlüssel ist die Einbindung von Batteriespeichern und/oder flexiblen Verbrauchern und die Erschaffung eines digitalen Zwillings. In diesem WebSeminar erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen digitale Simulationen zur Bestimmung der optimalen Anlagengröße und -kombinationen einbringen. Der Schlüssel ist die Einbindung von Batteriespeichern und/oder flexiblen Verbrauchern und die Erschaffung eines digitalen Zwillings.

Den Business Case neu denken und die Chancen des Strommarktes nutzen

Flexible Wasserstoffelektrolyseure sind wahre Gamechanger auf dem Strommarkt. Nicht nur, dass sich die Zeiten mit niedrigen Strompreisen durch deren börsenpreisoptimierten Betrieb besser nutzen lassen. Durch die Einbindung von PPAs lässt sich die Bewirtschaftung zusätzlich optimieren, denn in Verbindung mit der Vermarktung der THG-Quote ergeben sich ein niedriger synthetischer Strompreis und entsprechend niedrige Gestehungskosten für den Wasserstoff.

Digitaler Zwilling: Ganzheitliche Betrachtung eines Projekts unter Nutzung der Börsendaten

Einzig mithilfe digitaler Simulationen lässt sich bei einer strompreisoptimierten Betriebsweise der Business Case anhand echter Daten der Strombörse konkretisieren. So können verschiedene Szenarien verglichen, Sensitivitätsanalysen angestellt und die wirtschaftlich optimale Anlagengröße bestimmt werden. Aus den Anforderungen der etwaigen Standortintegration (z.B. stetiger Bedarf für Raffinerieprozesse) sowie der Absatzlogistik lassen sich die wirtschaftlich optimale Anlagengröße von Elektrolyseur und Wasserstoffspeicher errechnen sowie sonstige Erlöspotentiale zu heben – der digitale Zwilling des individuellen Projekts macht es möglich.

Schlüsselrolle Batteriespeicher

Die aktive Bewirtschaftung von Batteriespeichern am Strommarkt hat sich als Geschäftsfeld bereits etabliert. Die Kombination von Batteriespeichern mit Wasserstoffelektrolyseuren bietet im Rahmen der strompreisoptimierten Betriebsweise von Elektrolyseuren jedoch erhebliche Vorteile: Die Erhöhung der Betriebsstundenzahl des Wasserstoffelektrolyseurs und die Optimierung der Anlagengröße bei gleichzeitiger Senkung der Investitionskosten. Batteriespeicher sind auch die Antwort auf die Verschärfung des Gleichzeitigkeitserfordernisses ab 1. Januar 2030.

Wir helfen Ihnen, die Perspektive der Wasserstoffwirtschaft besser zu verstehen. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von der Expertise unserer erfahrenen Referent*innen!

Weitere Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff: