
18 Anmeldungen
Programm
04.09.2013
- Einordnung der Kleinwindenergie in Deutschland und international: Aktuelle Installationszahlen und Ausbauperspektiven
- Betriebsarten von Kleinwindenergieanlagen: Betrieb im Hybridsystem, Inselbetrieb, Betrieb im elektrischen Verbundnetz
- Anwendungsmöglichkeiten von Kleinwindenergieanlagen
- Prof. Dr. Jochen Twele, Fachgebiet Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Überblick zu den verschiedenen Anlagenkonzepten von Kleinwindenergieanlagen: Horizontalachser, Savonius-Rotor, Darrieus-Rotor, Mantelturbinen und weitere Leistungsklassen von Kleinwindenergieanlagen
- Fundamente und Verankerungen
- Netzbetrieb und Netzanschluss
- Norman Pieniak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Reiner Lemoine Institut gGmbH
- Methoden der Windmessung
- Standortvergleich: Urbaner Raum (Wohnhäuser) und ländlicher Raum (landwirtschaftliche Betriebe), Einfluss der Turbulenz
- Energetische Ertragsschätzungen
- Jonathan Amme, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Reiner Lemoine Institut gGmbH
- Planungsablauf von Kleinwindenergieprojekten
- Wirtschaftliche Betrachtung von KWEA-Projekten: Welche Kosten gibt es und wie hoch sind sie?
- Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeitsberechnung: Energieertrag, Vergütung, Investitions- und Betriebskosten
- Prof. Dr. Jochen Twele, Fachgebiet Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
05.09.2013
- Rückfahrt zum Veranstaltungshotel
- Besichtigung der Kleinwindenergieanlage auf einem Hausdach
- Vorstellung des Kleinwindprojekts und der Kleinwindenergieanlage (CLEANVERTEC)
- Zusammentreffen der Teilnehmer in der Lobby des Veranstaltungshotels und Fahrt zum Exkursionsort in Köln
- Überblick über die baugenehmigungsrechtlichen Vorschriften in den einzelnen Bundesländern
- Genehmigungsbedürftigkeit und Genehmigungsfreiheit
- Vorteile der Baugenehmigung
- Die planungsrechtliche Zulässigkeit: Kleinwindanlagen im Bebauungsplangebiet, im unbeplanten Innenbereich und im Außenbereich
- Christian Falke, Rechtsanwalt, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Überblick zum Zertifizierungsverfahren
- Dauer und Komplexität des Zertifizierungsverfahren
- Vorteile einer Zertifizierung
- Benjamin Jendrosch, Product Manager Wind Energy, FOM
Programmänderungen vorbehalten