
28 Anmeldungen
Programm
23.02.2016
Technische Grundlagen
- Vorstellungsrunde der Teilnehmer
- Erwartungsbild: Was wollen Sie aus diesem Seminar mitnehmen?
- Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
- Das Zusammenspiel des Standorts, der Technik und der Finanzierung
- Der Einfluss des Windparklayouts
- Die Auswahl der richtigen Windenergieanlage
- Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
- Das Antriebsprinzip der Windenergieanlage
- Leistungsumsetzung der Windenergieanlage: Wie aus Wind Strom wird
- Leistungskurven interpretieren und vergleichen
- Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
- Varianten, Aufbau und Zusammenspiel der Komponenten: Fundamente, Türme, Gondel inkl. mechanischer und elektrischer Komponenten, Rotor und Rotorblätter
- Triebstrangkonzepte von Windenergieanlagen
- Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
- Aufbau und Logistik
- Anforderungen an die Betriebsführung: Dokumentation, Vermarktung und Weiterbetrieb
- Service und Instandhaltung von Windparks
- Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
24.02.2016
Exkursion und rechtliche Grundlagen
13:00 Uhr
Die Vergütung der Windenergie: Das Erneuerbare-Energie-Gesetz und die Umstellung auf Ausschreibungen
Infos- Das Referenzertragsmodell
- Ermittlung der Vergütungshöhe nach dem EEG 2012 und EEG 2014 im Vergleich
- Die EEG-Novelle 2016: Aktueller Stand der Gesetzgebung und voraussichtliches Ausschreibungsdesign
- Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
- Regionalpläne, Flächennutzungspläne, Bebauungspläne: Wann kommt was zum Einsatz?
- Gegenüberstellung vom förmlichen und vereinfachten Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz
- Die wichtigsten Nebenbestimmungen wie Abschaltzeiten, Rückbausicherheiten, Ersatzgeldzahlungen, Monitoring
- Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
25.02.2016
- Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
- Überblick Beteiligungs- und Finanzierungsmodelle aus Sicht des privaten Anlegers und der Projektgesellschaften
- Strukturierung von Bürgerbeteiligungen und Einflussfaktoren
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsmodelle, Zielgruppen und rechtliche Implikationen
- Möglichkeiten und Grenzen des Crowdfundings nach dem neuen Vermögensanlagegesetz
- Bürgerbeteiligung in der Praxis - Beispiele und deren Umsetzung
- Josef Baur, Geschäftsführender Gesellschafter, eueco GmbH
- Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit an Projektstandorten: Pressearbeit, Veranstaltungsformen und webbasierte Instrumente an praktischen Beispielen
- Vom Bürgermeister bis zum Naturschutzbund: Wer kann wie eingebunden werden?
- Kostenpunkt PR: Lohnt sich die Investition?
- Dr. Stefan Dietrich, Pressesprecher / Projektkommunikation, Windwärts Energie GmbH
- Die Akteure des Strommarkts: Stromlieferanten, Stromhändler, Übertragungsnetzbetreiber und Endkunden
- Funktionsweise von Day-Ahead-Markt und Intraday-Markt und die Bedeutung für die Windstromvermarktung
- Der Preisbildungsmechanismus an der Strombörse
- Dr. Nicolai Herrmann, Prokurist, enervis energy advisors GmbH
- Auswirkungen der Direktvermarktung auf die Bewertung der Wirtschaftlichkeit: Erlösgutachten
- Chancen und Risiken der Direktvermarktung: Marktwertatlas und negative Strompreise (§24 EEG)
- Dr. Nicolai Herrmann, Prokurist, enervis energy advisors GmbH
Programmänderungen vorbehalten