
25 Anmeldungen
Programm
14.11.2017
- Aron Gruschinske, Koordinator Technisches Asset Management, Swisspower Renewables GmbH
- Berechnungsmodelle - Unterschiede, Prognosegenauigkeit und Beispiele
- Was muss ein vollständiges Ertragsgutachten enthalten?
- Risikobetrachtung der Ertragsberechnung und Überschreitungswahrscheinlichkeiten (p-Werte)
- Ertragsgutachten und Standortgütenachweise: Unterschiede in Ergebnissen und Annahmen
- Herbert Schwartz, Geschäftsführer, anemos-jacob GmbH
- Verluste durch BImSchG-Auflagen
- Auswirkungen der Anlagentechnik und Leistungskurve
- Einfluss des Windparklayouts und der Turbulenz
- Herbert Schwartz, Geschäftsführer, anemos-jacob GmbH
- Neudefinition des Referenzstandortes
- Vom Standortertrag zum Referenzertrag - Standortgüte nach FGW TR 6 Rev. 9 Anhang C
- Überprüfung nach 5, 10 und 15 Jahren
- Bedingungen für die Bankfähigkeit von Ertragsgutachten
- Till Schorer, Director Customer Relations, wpd windmanager GmbH & Co. KG
- Preisbildung und -entwicklung an der Strombörse
- Bedeutung von Erlösgutachten im Zeitalter der Direktvermarktung
- Prognose und Bewertung von Vermarktungserlösen
- Welche Kritierien beeinflussen den Marktwert?
- Daniel Peschel, Berater, enervis energy advisors GmbH
Programmänderungen vorbehalten